The China Mail - Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister

USD -
AED 3.673008
AFN 69.773881
ALL 86.297294
AMD 382.605638
ANG 1.789679
AOA 917.501107
ARS 1133.523296
AUD 1.53832
AWG 1.80125
AZN 1.697707
BAM 1.719045
BBD 2.014248
BDT 121.505636
BGN 1.719105
BHD 0.376118
BIF 2969.03773
BMD 1
BND 1.283319
BOB 6.893581
BRL 5.646703
BSD 0.997631
BTN 85.038609
BWP 13.391229
BYN 3.264702
BYR 19600
BZD 2.003876
CAD 1.373525
CDF 2865.000084
CHF 0.822605
CLF 0.024514
CLP 940.719878
CNY 7.204298
CNH 7.17955
COP 4158.56
CRC 507.438416
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.917093
CZK 21.83599
DJF 177.648667
DKK 6.557305
DOP 58.918408
DZD 132.112422
EGP 49.89885
ERN 15
ETB 135.051706
EUR 0.87899
FJD 2.251801
FKP 0.739085
GBP 0.73865
GEL 2.740307
GGP 0.739085
GHS 11.022875
GIP 0.739085
GMD 71.999762
GNF 8642.186916
GTQ 7.657386
GYD 208.70597
HKD 7.831585
HNL 25.967645
HRK 6.621596
HTG 130.518082
HUF 355.179821
IDR 16218
ILS 3.610965
IMP 0.739085
INR 85.199502
IQD 1306.818432
IRR 42124.999824
ISK 127.460419
JEP 0.739085
JMD 158.532458
JOD 0.709012
JPY 142.858048
KES 128.919925
KGS 87.450427
KHR 3992.617656
KMF 434.500185
KPW 899.99999
KRW 1365.71972
KWD 0.30651
KYD 0.831308
KZT 510.219956
LAK 21552.849352
LBP 89382.578238
LKR 298.660033
LRD 199.517445
LSL 17.856141
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.450494
MAD 9.169791
MDL 17.297829
MGA 4460.812967
MKD 54.08161
MMK 2099.29213
MNT 3575.367348
MOP 8.045529
MRU 39.674775
MUR 45.709944
MVR 15.459697
MWK 1729.828555
MXN 19.21243
MYR 4.224988
MZN 63.909736
NAD 17.855985
NGN 1586.58961
NIO 36.715231
NOK 10.110402
NPR 136.063146
NZD 1.668795
OMR 0.384593
PAB 0.997605
PEN 3.649828
PGK 4.08992
PHP 55.370063
PKR 281.179402
PLN 3.738751
PYG 7959.075148
QAR 3.63594
RON 4.440301
RSD 103.03017
RUB 79.280325
RWF 1429.04231
SAR 3.7466
SBD 8.350767
SCR 14.320979
SDG 600.504921
SEK 9.51925
SGD 1.284895
SHP 0.785843
SLE 22.720515
SLL 20969.500214
SOS 570.105082
SRD 37.177495
STD 20697.981008
SVC 8.728823
SYP 13001.79373
SZL 17.851885
THB 32.540217
TJS 10.225054
TMT 3.505
TND 2.981828
TOP 2.342102
TRY 38.8535
TTD 6.781136
TWD 29.9865
TZS 2695.233998
UAH 41.409881
UGX 3641.47751
UYU 41.442352
UZS 12873.058076
VES 94.846525
VND 25954
VUV 120.843118
WST 2.68961
XAF 576.571722
XAG 0.029899
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.71707
XOF 576.566655
XPF 104.823222
YER 243.849971
ZAR 17.829497
ZMK 9001.198309
ZMW 27.284114
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0045

    1.1414

    +0.39%

  • Goldpreis

    -16.7000

    3349.1

    -0.5%

  • DAX

    -369.6200

    23629.58

    -1.56%

  • SDAX

    -139.0500

    16284.25

    -0.85%

  • MDAX

    -158.7800

    29894.72

    -0.53%

  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister
Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister / Foto: © SID

Overtime-Drama: USA nach Jahrzehnten wieder Weltmeister

Die USA haben ihre jahrzehntelange Durststrecke in einem Thriller beendet und den dritten Titel bei einer Eishockey-WM gewonnen. Die Amerikaner setzten sich am Sonntag im umkämpften und hochspannenden Finale von Stockholm mit 1:0 nach Verlängerung gegen die Schweiz durch, die die zweite Endspielpleite nacheinander kassierte und weiter auf ihre erste Goldmedaille bei einer Weltmeisterschaft warten muss.

Textgröße:

Tage Thompson schoss die US-Auswahl von Headcoach Ryan Warsofsky nach 2:02 Minuten in der Overtime vor 12.530 Zuschauern im Globen zum Sieg. Zuvor hatte der Schweizer Torhüter Leonardo Genoni sein Team mit zahlreichen Glanzparaden in die Overtime gerettet.

Letztmals hatten die USA 1960 WM-Gold gewonnen, das Turnier vor 65 Jahren war im Rahmen der Olympischen Winterspiele in Squaw Valley ausgetragen worden. Seitdem wurden die Vereinigten Staaten siebenmal Dritter - zuletzt 2021. Unabhängig von Olympia kämpften die USA zuletzt vor 75 Jahren, 1950 in London, in einem Endspiel um WM-Gold.

Nach viermal Silber und 364 Tage nach der bitteren Endspielpleite von Prag gegen Gastgeber Tschechien bei der vergangenen Weltmeisterschaft kassierten die Schweizer erneut eine ganz bittere Finalniederlage. Die Krönung der Karriere des Idols Andres Ambühl blieb damit aus. Für den 41-Jährigen war sein insgesamt 151. WM-Spiel das letzte seiner Karriere.

Die USA hatten sich vor allem in der Vorrunde etwas schwergetan, in der K.o.-Phase dann aber klare Siege über Olympiasieger Finnland (5:2) und Gastgeber Schweden (6:2) folgen lassen. Die Schweiz war nahezu durch das Turnier gefegt, nach dem 3:0 gegen die USA in der Gruppenphase blieben Ambühl und Co. auch im Viertelfinale und Halbfinale gegen Österreich (6:0) und Dänemark (7:0) ohne Gegentor.

Im Spiel um Platz drei sicherten sich die Schweden bei ihrem Heim-Turnier gegen Co-Gastgeber Dänemark nach dem 6:2 (0:0, 3:0, 3:2) die Bronzemedaille. Die Dänen, die im Viertelfinale sensationell Kanada bezwungen hatten, verpassten ihre erste WM-Medaille. Die deutsche Auswahl war erstmals seit 2018 in der Vorrunde gescheitert.

Die Nervosität war den Schweizern wie auch den Amerikanern im Finale zunächst anzusehen. Gegen Ende des ersten Drittels übernahmen aber die USA das Kommando. Genoni, der nach dem Halbfinale die 47 Jahre alte Zu-Null-Bestmarke des Tschechen Jiri Holecek egalisiert hatte, hielt einige Male glänzend.

Auch im zweiten Abschnitt stand der Goalie im Mittelpunkt, als er einen Penalty von Conor Garland abwehrte (26.). Auch in der Folge brachte Genoni die Amerikaner immer wieder zur Verzweiflung. Die Entscheidung fiel in der Verlängerung.

U.Chen--ThChM