The China Mail - Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

USD -
AED 3.672499
AFN 66.442915
ALL 83.53923
AMD 382.538682
ANG 1.789982
AOA 916.999925
ARS 1410.018441
AUD 1.533213
AWG 1.8075
AZN 1.690189
BAM 1.689625
BBD 2.013494
BDT 122.069743
BGN 1.689811
BHD 0.376989
BIF 2947.185639
BMD 1
BND 1.301634
BOB 6.907782
BRL 5.270326
BSD 0.999706
BTN 88.497922
BWP 13.360229
BYN 3.408608
BYR 19600
BZD 2.010635
CAD 1.401815
CDF 2199.999612
CHF 0.80071
CLF 0.023863
CLP 936.130166
CNY 7.11965
CNH 7.12253
COP 3758.53
CRC 502.187839
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.25887
CZK 20.947749
DJF 178.024086
DKK 6.449835
DOP 64.291792
DZD 130.440068
EGP 47.187601
ERN 15
ETB 153.605691
EUR 0.86376
FJD 2.278982
FKP 0.760151
GBP 0.76115
GEL 2.704946
GGP 0.760151
GHS 10.946537
GIP 0.760151
GMD 73.502744
GNF 8677.923346
GTQ 7.662868
GYD 209.125426
HKD 7.77113
HNL 26.300717
HRK 6.508031
HTG 130.828607
HUF 332.539499
IDR 16720.5
ILS 3.221505
IMP 0.760151
INR 88.59435
IQD 1309.59323
IRR 42112.496418
ISK 126.630266
JEP 0.760151
JMD 160.453032
JOD 0.708989
JPY 154.360497
KES 129.16016
KGS 87.449953
KHR 4018.850239
KMF 421.00021
KPW 899.978423
KRW 1469.670454
KWD 0.30712
KYD 0.83315
KZT 524.753031
LAK 21704.649515
LBP 89524.681652
LKR 304.188192
LRD 182.949902
LSL 17.155692
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.455535
MAD 9.276437
MDL 16.965288
MGA 4487.985245
MKD 53.15606
MMK 2099.547411
MNT 3580.914225
MOP 8.004423
MRU 39.668779
MUR 45.890344
MVR 15.405031
MWK 1733.511298
MXN 18.329702
MYR 4.128497
MZN 63.950448
NAD 17.155766
NGN 1436.469987
NIO 36.793386
NOK 10.062505
NPR 141.595718
NZD 1.768835
OMR 0.384463
PAB 0.999711
PEN 3.36655
PGK 4.287559
PHP 58.983976
PKR 282.685091
PLN 3.658005
PYG 7055.479724
QAR 3.654247
RON 4.3911
RSD 101.20905
RUB 80.950041
RWF 1452.569469
SAR 3.750367
SBD 8.237372
SCR 14.331615
SDG 600.507848
SEK 9.463759
SGD 1.30288
SHP 0.750259
SLE 23.199636
SLL 20969.499529
SOS 571.30022
SRD 38.573981
STD 20697.981008
STN 21.165667
SVC 8.7479
SYP 11056.693449
SZL 17.149299
THB 32.473501
TJS 9.227493
TMT 3.5
TND 2.950679
TOP 2.342104
TRY 42.236297
TTD 6.779061
TWD 31.069501
TZS 2453.097878
UAH 41.988277
UGX 3559.287624
UYU 39.782986
UZS 11986.678589
VES 230.803897
VND 26338
VUV 122.395188
WST 2.82323
XAF 566.684377
XAG 0.019542
XAU 0.000243
XCD 2.70255
XCG 1.80176
XDR 0.704774
XOF 566.681929
XPF 103.029282
YER 238.496617
ZAR 17.17035
ZMK 9001.197151
ZMW 22.518444
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    0.5000

    4116.8

    +0.01%

  • EUR/USD

    -0.0012

    1.1575

    -0.1%

  • Euro STOXX 50

    61.2400

    5725.7

    +1.07%

  • SDAX

    -35.3000

    15946.82

    -0.22%

  • MDAX

    63.2500

    29204.45

    +0.22%

  • TecDAX

    18.6700

    3515.36

    +0.53%

  • DAX

    128.0700

    24088.06

    +0.53%

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport
Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport / Foto: © IMAGO/Malte Ossowski/SVEN SIMON/SID

Studie: Breitensport für Deutsche wichtiger als Spitzensport

Medaillen sind nicht alles, die Förderung des Breitensports ist den Deutschen wichtiger als eine international erstklassige Spitze. Das sind die prägnantesten Erkenntnisse einer empirischen Untersuchung im Auftrag des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und des Vereins Athleten Deutschland. Die Ergebnisse, die am Montag präsentiert wurden, sollen ihren Beitrag leisten zur sogenannten "Zieldebatte Leistungssport" und auf lange Sicht auch die Vergabe von Fördergeldern für den Sport beeinflussen.

Textgröße:

Die Studie "Mehr als Medaillen? Was sich unsere Gesellschaft vom Leistungssport erwartet" des renommierten Sinus-Instituts mit mehr als 1500 Befragten zeigt, dass die Gesellschaft in Deutschland den Leistungssport positiv bewertet und seine staatliche Förderung grundsätzlich für wichtig hält. Medaillen bei großen internationalen Meisterschaften werden von den Menschen aber nicht als so wichtig erachtet wie Effekte, die in die Gesellschaft wirken.

Entsprechend liegt mehr Menschen die Förderung des Breitensports als des Spitzensports am Herzen. Für 81 Prozent der Befragten ist die Förderung der Breite eher/sehr wichtig, bei der Spitze sind es sieben Prozent weniger.

Ins Bild passt: Befragt nach den Zielen staatlicher Leistungssportförderung, halten 94 Prozent die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen für "sehr wichtig" oder "eher wichtig", ebenso viele die Sicherstellung ethischen Verhaltens im Sport. Herausragende Leistungen deutscher Athleten machen 72 Prozent der Befragten auch dann glücklich, wenn es nicht zu einer Medaille reicht.

Auch als internationaler Imageträger Deutschlands spielt der Leistungssport nur eine untergeordnete Rolle: Wichtiger sind für die Bevölkerung hier etwa die Bereiche Wirtschaft, Technologie und Wissenschaft.

Die Ergebnisse markierten "den Auftakt für die festgelegte, tiefergehende Debatte über die Ziele staatlicher Leistungssportförderung", teilten DOSB und Athleten Deutschland mit. Beide Organisationen erklärten ihre Bereitschaft, "sich gemeinsam mit Bund, Ländern und organisiertem Sport auf das weitere Vorgehen zur Umsetzung dieses strategisch bedeutsamen Projekts für den Leistungssport in Deutschland zu verständigen".

DOSB-Vorstand Olaf Tabor, zuständig für den Leistungssport, erklärte, die "vielfältigen Ziele" der Untersuchung zu vereinen, sei "eine Herausforderung, aber das sollte unser Anspruch für den Leistungssport in Deutschland sein. Es geht um einen international erfolgreichen Leistungssport, von dem der organisierte Sport und unsere Gesellschaft gemeinsam profitieren."

Maximilian Klein, stellvertretender Geschäftsführer von Athleten Deutschland, fasste zusammen: "Die Studie ebnet nun den Weg für eine informierte Zieldebatte: Zentral dabei ist die Frage, welche sportlichen und gesellschaftlichen Ziele mit der staatlichen Leistungssportförderung verfolgt werden sollen – und wie sie tatsächlich erreicht werden können. Die Zielklärung sollte die Grundlage einer nationalen Spitzensportstrategie bilden."

Damit der Leistungssport langfristig Rückhalt in der Bevölkerung finde, "müssen diese Mehrwerte für möglichst viele Gesellschaftsgruppen sichtbar und erlebbar sein", so Klein. An der Spitzensportstrategie müsse sich die Wirksamkeit der staatlichen Förderung ablesen lassen. Und sie müsse "inhaltlicher Orientierungsrahmen für zentrale Vorhaben wie Olympiabewerbung, Spitzensportreform und Sportfördergesetz" sein.

C.Fong--ThChM