The China Mail - Forscher: Klima-Extreme am Amazonas und in Tibet miteinander verbunden

USD -
AED 3.673021
AFN 69.999606
ALL 85.3949
AMD 383.55978
ANG 1.789699
AOA 917.000182
ARS 1360.647097
AUD 1.545344
AWG 1.8025
AZN 1.69809
BAM 1.688261
BBD 2.017186
BDT 121.789947
BGN 1.689095
BHD 0.377021
BIF 2948.5
BMD 1
BND 1.286352
BOB 6.918608
BRL 5.510292
BSD 0.999072
BTN 87.532694
BWP 14.279179
BYN 3.277498
BYR 19600
BZD 2.006785
CAD 1.377501
CDF 2890.00019
CHF 0.80816
CLF 0.024639
CLP 966.590296
CNY 7.178749
CNH 7.182595
COP 4111.76
CRC 504.792856
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.025022
CZK 21.250975
DJF 177.907067
DKK 6.45192
DOP 60.750079
DZD 130.284996
EGP 48.446992
ERN 15
ETB 138.149778
EUR 0.86453
FJD 2.2625
FKP 0.753073
GBP 0.752525
GEL 2.710487
GGP 0.753073
GHS 10.504736
GIP 0.753073
GMD 72.497444
GNF 8674.999734
GTQ 7.666844
GYD 209.017066
HKD 7.84995
HNL 26.349703
HRK 6.513099
HTG 131.10339
HUF 345.109994
IDR 16365.7
ILS 3.41412
IMP 0.753073
INR 87.992599
IQD 1310
IRR 42112.499887
ISK 123.650351
JEP 0.753073
JMD 159.857398
JOD 0.708992
JPY 147.296999
KES 129.50124
KGS 87.450165
KHR 4014.999748
KMF 427.500738
KPW 900
KRW 1385.850273
KWD 0.30554
KYD 0.832564
KZT 539.856277
LAK 21600.000285
LBP 89549.999847
LKR 300.567556
LRD 201.000252
LSL 18.100947
LTL 2.95274
LVL 0.604889
LYD 5.454989
MAD 9.086499
MDL 17.08374
MGA 4430.000089
MKD 53.113158
MMK 2099.091991
MNT 3591.910261
MOP 8.078241
MRU 39.820389
MUR 46.79364
MVR 15.402977
MWK 1736.511728
MXN 18.83315
MYR 4.277503
MZN 63.959798
NAD 18.093319
NGN 1523.329809
NIO 36.750247
NOK 10.26844
NPR 140.051965
NZD 1.691103
OMR 0.384512
PAB 0.999076
PEN 3.694499
PGK 4.13025
PHP 57.339622
PKR 283.250284
PLN 3.69844
PYG 7483.145873
QAR 3.64075
RON 4.387798
RSD 101.335022
RUB 79.93747
RWF 1440
SAR 3.751869
SBD 8.264604
SCR 14.145132
SDG 600.498067
SEK 9.66852
SGD 1.287975
SHP 0.785843
SLE 23.000301
SLL 20969.503947
SOS 571.497576
SRD 36.840195
STD 20697.981008
STN 21.5
SVC 8.741702
SYP 13001.907548
SZL 18.104121
THB 32.38798
TJS 9.416213
TMT 3.51
TND 2.8945
TOP 2.342098
TRY 40.67882
TTD 6.771717
TWD 29.896045
TZS 2503.046028
UAH 41.729091
UGX 3575.405492
UYU 40.173677
UZS 12675.000307
VES 125.267935
VND 26195
VUV 120.586342
WST 2.775485
XAF 566.227006
XAG 0.026796
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.800557
XDR 0.704965
XOF 573.000148
XPF 105.50233
YER 240.599087
ZAR 17.96268
ZMK 9001.202105
ZMW 22.903485
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    76.7200

    5242.32

    +1.46%

  • TecDAX

    11.6700

    3772.38

    +0.31%

  • MDAX

    236.1200

    30553.41

    +0.77%

  • DAX

    331.7200

    23757.69

    +1.4%

  • Goldpreis

    78.2000

    3425.9

    +2.28%

  • SDAX

    32.5900

    17083.71

    +0.19%

  • EUR/USD

    -0.0020

    1.1574

    -0.17%

Forscher: Klima-Extreme am Amazonas und in Tibet miteinander verbunden
Forscher: Klima-Extreme am Amazonas und in Tibet miteinander verbunden / Foto: © AFP/Archiv

Forscher: Klima-Extreme am Amazonas und in Tibet miteinander verbunden

Klima-Extreme im Amazonas-Regenwald haben laut einer neuen Studie trotz einer Entfernung von 20.000 Kilometern unmittelbare Auswirkungen auf Klima-Extreme im Hochland von Tibet. "Wir waren überrascht zu sehen, wie stark die Klimaextreme im Amazonasgebiet mit den Klimaextremen in Tibet verbunden sind", erklärte Studien-Mitautor Jürgen Kurths vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) am Donnerstag. Die an der Studie beteiligten Wissenschaftler warnten davor, dass sich die für die Wasserversorgung von Millionen Menschen wichtige Himalaya-Region einem womöglich desaströsen Kipppunkt nähere.

Textgröße:

Die globale Erwärmung stürzt laut Wissenschaft wichtige Ökosysteme und ganze Regionen in oft unumkehrbare Veränderungen. Zu den gefährdeten Gebieten gehören die schmelzenden Polkappen, die zu einem meterhohen Anstieg des Meeresspiegels führen könnten, sowie das Amazonasbecken. Dort drohen die tropischen Wälder, sich in Savannen zu verwandeln. Aber kann ein Kipppunkt einen Effekt auf eine andere Region haben? Neue Forschungen deuten darauf hin.

Für ihre in der Fachzeitschrift "Nature Climate Change" vorgestellte Studie nutzten die Forscher aus China, Europa und Israel Daten zur oberflächennahen Lufttemperatur aus den vergangenen 40 Jahren, um einen Verlauf von Klimaveränderungen abzustecken. Sie erkannten einen Verlauf über mehr als 20.000 Kilometer - "von Südamerika über das südliche Afrika zum Nahen Osten und schließlich zum tibetischen Plateau".

Mit Computersimulationen versuchten die Wissenschaftler schließlich herauszufinden, wie globale Erwärmung diese Verbindungen über eine lange Distanz bis zum Jahr 2100 verändern könnte. Sie fanden heraus: Wenn es im Amazonasgebiet wärmer wird, steigen auch in Tibet die Temperaturen. Wenn es aber in dem südamerikanischen Regenwald mehr regnet, fällt in Tibet weniger Schnee.

Anhand von Daten zur Schneedecke stellten sie fest, dass das tibetische Plateau sich seit 2008 einem Kipppunkt nähert. "Das wurde bisher übersehen", sagte Kurths. Die Region deckt einen großen Teil des Wasserbedarfs von fast zwei Milliarden Menschen in Südasien, Südostasien und China.

Obwohl ihre Forschung unterstreiche, dass "Kippkaskaden" ein ernsthaftes Risiko darstellten, erklärten die Forscher, dass ein vollständiges Kippen des Klimasystem unwahrscheinlich sei. "Aber subkontinentale Kippereignisse können im Laufe der Zeit ganze Gesellschaften schwer treffen und wichtige Teile der Biosphäre bedrohen", sagte Hans Joachim Schellnhuber vom PIK. "Dies ist ein Risiko, das wir besser vermeiden sollten."

Um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern, hat die Weltgemeinschaft vereinbart, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, möglichst aber 1,5 Grad verglichen mit dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Dafür sind Senkungen der Treibhausgasemissionen erforderlich: Bis 2030 sollen diese um 43 Prozent verglichen mit dem Stand von 2019 sinken und etwa 2050 soll weltweit Treibhausgasneutralität erreicht sein.

B.Clarke--ThChM