The China Mail - Greenpeace: China beschleunigt weiterhin Ausbau von Kohleenergie

USD -
AED 3.673022
AFN 71.498797
ALL 86.59267
AMD 389.279906
ANG 1.80229
AOA 915.000302
ARS 1145.015224
AUD 1.54856
AWG 1.8025
AZN 1.707104
BAM 1.72067
BBD 2.019048
BDT 121.496602
BGN 1.728045
BHD 0.376934
BIF 2933.5
BMD 1
BND 1.291083
BOB 6.910295
BRL 5.746497
BSD 1.000022
BTN 84.710644
BWP 13.559277
BYN 3.27258
BYR 19600
BZD 2.008666
CAD 1.382245
CDF 2875.000314
CHF 0.822745
CLF 0.024666
CLP 946.529848
CNY 7.22535
CNH 7.230505
COP 4298.9
CRC 506.081869
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.397835
CZK 21.969572
DJF 177.719742
DKK 6.584655
DOP 58.901814
DZD 132.730275
EGP 50.631983
ERN 15
ETB 132.65032
EUR 0.88262
FJD 2.25845
FKP 0.748092
GBP 0.749045
GEL 2.75501
GGP 0.748092
GHS 13.350072
GIP 0.748092
GMD 71.497113
GNF 8655.501567
GTQ 7.693661
GYD 209.209328
HKD 7.76753
HNL 25.906089
HRK 6.648199
HTG 130.69969
HUF 356.684032
IDR 16536.45
ILS 3.58745
IMP 0.748092
INR 84.59205
IQD 1310
IRR 42112.481958
ISK 129.304229
JEP 0.748092
JMD 158.694409
JOD 0.709199
JPY 143.605501
KES 129.249929
KGS 87.450293
KHR 4003.290617
KMF 433.506669
KPW 899.977045
KRW 1393.910115
KWD 0.30666
KYD 0.8333
KZT 514.510701
LAK 21624.808084
LBP 89598.835086
LKR 299.390713
LRD 199.99736
LSL 18.289183
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.459024
MAD 9.216381
MDL 17.094491
MGA 4444.999651
MKD 54.331223
MMK 2099.476264
MNT 3576.208671
MOP 7.993577
MRU 39.616417
MUR 45.440363
MVR 15.409936
MWK 1733.996736
MXN 19.57268
MYR 4.269949
MZN 63.895687
NAD 18.29039
NGN 1607.020136
NIO 36.803563
NOK 10.327215
NPR 135.53703
NZD 1.67478
OMR 0.384995
PAB 1.000031
PEN 3.6544
PGK 4.030346
PHP 55.514501
PKR 281.368849
PLN 3.769166
PYG 7991.90604
QAR 3.645449
RON 4.522699
RSD 103.134417
RUB 80.624002
RWF 1436.521448
SAR 3.750993
SBD 8.350849
SCR 14.21388
SDG 600.502842
SEK 9.633545
SGD 1.294399
SHP 0.785843
SLE 22.729759
SLL 20969.483762
SOS 571.45371
SRD 36.81897
STD 20697.981008
SVC 8.749395
SYP 13001.645496
SZL 18.27948
THB 32.733998
TJS 10.374858
TMT 3.51
TND 2.981503
TOP 2.342103
TRY 38.657865
TTD 6.786178
TWD 30.288299
TZS 2690.999782
UAH 41.438877
UGX 3658.997933
UYU 41.868649
UZS 12925.00046
VES 91.098215
VND 25970
VUV 120.667614
WST 2.663993
XAF 577.139891
XAG 0.030449
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XDR 0.718649
XOF 575.999854
XPF 104.929283
YER 244.503933
ZAR 18.219496
ZMK 9001.197478
ZMW 26.724384
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -11.0000

    3380.9

    -0.33%

  • EUR/USD

    -0.0011

    1.1306

    -0.1%

  • Euro STOXX 50

    -33.1900

    5230.19

    -0.63%

  • MDAX

    -178.6600

    29171.57

    -0.61%

  • TecDAX

    -17.1000

    3680.01

    -0.46%

  • DAX

    -133.6900

    23115.96

    -0.58%

  • SDAX

    -76.6300

    16133.69

    -0.47%

Greenpeace: China beschleunigt weiterhin Ausbau von Kohleenergie
Greenpeace: China beschleunigt weiterhin Ausbau von Kohleenergie / Foto: © AFP/Archiv

Greenpeace: China beschleunigt weiterhin Ausbau von Kohleenergie

China hat den Bau neuer Kohlekraftwerke in diesem Jahr einer Greenpeace-Untersuchung zufolge noch einmal deutlich beschleunigt. Die chinesischen Regionalbehörden hätten in den ersten drei Monaten des Jahres Kohlekraftwerke mit einer Leistung von mindestens 20,45 Gigawatt genehmigt, erklärte die Umweltorganisation am Montag. Das ist mehr als die Leistung aller neuen Kraftwerke, die im vergangenen Jahr genehmigt wurden.

Textgröße:

Ein Expertenbericht hatte China im Februar bereits für das vergangene Jahr einen massiv gesteigerten Ausbau von Kohlekraftwerken attestiert. Die Zahl der neu genehmigten Anlagen war demnach so hoch wie zuletzt im Jahr 2015. Die Klimaexperten sehen deshalb die Klimaschutzziele der Regierung in Peking in Gefahr.

China ist einer der größten Treibhausgasemittenten der Welt. Im vergangenen Jahr deckte es fast 60 Prozent seines Strombedarfs mit Kohle. Zugleich steigt der Energiebedarf des Landes weiter stark an. Chinas Präsident Xi Jinping hat dennoch angekündigt, sein Land werde von 2030 an seinen CO2-Ausstoß reduzieren und bis 2060 klimaneutral sein.

"Der Kohle-Boom von 2022 hat sich in diesem Jahr eindeutig fortgesetzt", erklärte Xie Wenwen von Greenpeace nun. Es drohe eine "Klimakatastrophe". Zwar könne der chinesische Energiesektor theoretisch noch das erklärte Ziel erreichen, ab 2025 seinen Treibhausgasausstoß zu senken, führte Xie aus. Aber selbst dann verblieben die heute freigesetzten Emissionen noch jahrzehntelang in der Atmosphäre.

China ist zugleich auch der weltweit größte und am schnellsten wachsende Produzent von Energie aus erneuerbaren Quellen. Nach Schätzungen der chinesischen Energiebehörde werden Wind, Sonne, Wasser und Kernkraft bis 2025 ein Drittel des Strombedarfs decken, gegenüber 28,8 Prozent im Jahr 2020.

Das Problem: Viele der neu genehmigten Kohlekraftwerke entstehen in Provinzen, die beim Ausbau der Erneuerbaren hinterher hinken. Laut Greenpeace zeigt der Anstieg der Genehmigungen, dass die Notwendigkeit eines kurzfristigen Wirtschaftswachstums Investitionen von Projekten im Bereich der erneuerbaren Energien ablenkt. Sinnvoller wäre es demnach, die Stromnetze auszubauen, um überschüssigen Wind- und Solarstrom in Regionen zu liefern, die ihn benötigen.

Der Großteil der neuen Kraftwerke entsteht Greenpeace zufolge in Gegenden, die in den vergangen zwei Jahren infolge von Rekordhitzewellen unter Stromknappheit gelitten hatten. Klimaexperten sehen darin auch einen Teufelskreis, da die extremen Wetterphänomene mit dem Klimawandel zusammenhängen, der wiederum vom Treibhausgas der Kraftwerke angekurbelt wird.

G.Tsang--ThChM