The China Mail - Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein

USD -
AED 3.673022
AFN 71.999748
ALL 88.674977
AMD 388.859723
ANG 1.80229
AOA 916.498074
ARS 1130.327302
AUD 1.57016
AWG 1.8025
AZN 1.690753
BAM 1.761768
BBD 2.015296
BDT 121.265623
BGN 1.763296
BHD 0.376887
BIF 2934
BMD 1
BND 1.304975
BOB 6.92193
BRL 5.674202
BSD 0.998144
BTN 84.785507
BWP 13.625861
BYN 3.26649
BYR 19600
BZD 2.004873
CAD 1.39785
CDF 2869.999875
CHF 0.845209
CLF 0.024662
CLP 946.390486
CNY 7.2033
CNH 7.200565
COP 4223.75
CRC 506.909536
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.950094
CZK 22.519703
DJF 177.720283
DKK 6.725399
DOP 58.797329
DZD 133.833017
EGP 50.5026
ERN 15
ETB 132.025018
EUR 0.901602
FJD 2.30475
FKP 0.751765
GBP 0.75884
GEL 2.744992
GGP 0.751765
GHS 13.024994
GIP 0.751765
GMD 71.508796
GNF 8643.993749
GTQ 7.676855
GYD 208.831253
HKD 7.79155
HNL 25.850187
HRK 6.795198
HTG 130.551502
HUF 365.51497
IDR 16698.45
ILS 3.566625
IMP 0.751765
INR 84.953403
IQD 1310
IRR 42100.000007
ISK 132.249865
JEP 0.751765
JMD 158.647372
JOD 0.709301
JPY 148.44504
KES 129.509472
KGS 87.449799
KHR 4017.00007
KMF 436.514659
KPW 899.999735
KRW 1417.029808
KWD 0.30744
KYD 0.831723
KZT 510.585013
LAK 21580.135033
LBP 89428.92275
LKR 298.3082
LRD 199.620757
LSL 18.294547
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469605
MAD 9.347499
MDL 17.266835
MGA 4470.000088
MKD 55.47467
MMK 2099.691958
MNT 3573.956258
MOP 8.011224
MRU 39.599639
MUR 45.710167
MVR 15.400631
MWK 1730.807344
MXN 19.635028
MYR 4.296973
MZN 63.906766
NAD 18.295948
NGN 1602.649729
NIO 36.750032
NOK 10.458701
NPR 135.656631
NZD 1.708455
OMR 0.384885
PAB 0.998113
PEN 3.646011
PGK 4.07075
PHP 55.904497
PKR 280.971299
PLN 3.825139
PYG 7974.777615
QAR 3.641932
RON 4.5995
RSD 105.588887
RUB 80.988777
RWF 1428.783764
SAR 3.750659
SBD 8.350849
SCR 14.208202
SDG 600.502706
SEK 9.830404
SGD 1.306302
SHP 0.785843
SLE 22.74972
SLL 20969.483762
SOS 570.419617
SRD 36.199501
STD 20697.981008
SVC 8.733172
SYP 13001.862587
SZL 18.292705
THB 33.45019
TJS 10.400007
TMT 3.5
TND 3.037043
TOP 2.342101
TRY 38.78637
TTD 6.775309
TWD 30.408298
TZS 2695.000091
UAH 41.462525
UGX 3652.676002
UYU 41.715647
UZS 12900.00024
VES 92.71499
VND 25971
VUV 121.003465
WST 2.778524
XAF 590.90168
XAG 0.030674
XAU 0.000309
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 575.500376
XPF 107.429344
YER 244.450306
ZAR 18.255201
ZMK 9001.200085
ZMW 26.279733
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0005

    1.1096

    +0.05%

  • TecDAX

    51.2200

    3796.7

    +1.35%

  • SDAX

    285.3300

    16648.65

    +1.71%

  • DAX

    67.2200

    23566.54

    +0.29%

  • Euro STOXX 50

    82.6200

    5392.36

    +1.53%

  • MDAX

    55.5900

    29785.72

    +0.19%

  • Goldpreis

    12.4000

    3240.4

    +0.38%

Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein
Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein / Foto: © AFP

Studie: Zehn Prozent mehr Bus und Bahn statt Auto spart 19 Milliarden Euro ein

Die Verlagerung von zehn Prozent des Verkehrs in Deutschland vom Auto auf Bus und Bahn könnte einer Studie zufolge 19 Milliarden Euro einsparen. "Jeder mit den Öffentlichen zurückgelegte Kilometer nützt der gesamten Gesellschaft und spart bares Geld", erklärte die politische Geschäftsleitung der Klima-Allianz Deutschland, Stefanie Langkamp. Massive Auswirkungen hätte das auch auf die CO2-Emissionen in Deutschland.

Textgröße:

Die Studie war von der Klima-Allianz, dem Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (Awo) und dem Verkehrsclub VCD beim Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft in Auftrag gegeben worden. Demnach würde die Verschiebung von zehn Prozent des Verkehrs nicht nur finanzielle Einsparungen mit sich bringen, sondern auch die CO2-Emissionen um 5,8 Millionen Tonnen reduzieren.

Der motorisierte Individualverkehr ist laut den Studienautoren für 96 Prozent der externen Kosten des Verkehrs verantwortlich, der öffentliche Verkehr lediglich für vier Prozent. Dabei handelt es ich um Kosten, die zwar von Verkehrsteilnehmern verursacht, aber von der Gemeinschaft in Form von Krankenkassenbeiträgen und Steuern getragen werden.

"Hohe gesellschaftliche Kosten entstehen insbesondere durch Autounfälle, Abgase und Lärm sowie durch Natur- und Klimaschäden", erklärten die Verbände. Das widerspreche dem Verursacherprinzip, da die gesamte Gesellschaft für die externen Schäden des Autoverkehrs hafte.

"Besonders besorgniserregend" ist nach Einschätzung der Verbände, dass ärmere Haushalte und ungeschützte Verkehrsteilnehmende einen unverhältnismäßig hohen Anteil dieser Kosten tragen. "Der Verbund aus öffentlichen Verkehrsmitteln, Rad- und Fußverkehr ist insgesamt deutlich günstiger, gesünder und nachhaltiger für alle", erklärte Awo-Präsident Michael Groß. Er forderte eine bezahlbare Mobilitätsgarantie und die Verlagerung von Gütern auf die Schiene.

P.Ho--ThChM