The China Mail - UN-Bericht: Entscheidende Gradmesser für Klimawandel erreichen neue Höchststände

USD -
AED 3.673042
AFN 70.503991
ALL 85.408317
AMD 383.550403
ANG 1.789699
AOA 917.000367
ARS 1363.42905
AUD 1.55178
AWG 1.8025
AZN 1.70397
BAM 1.713247
BBD 2.018439
BDT 122.209083
BGN 1.69302
BHD 0.376977
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.298031
BOB 6.908
BRL 5.554304
BSD 0.999759
BTN 87.434466
BWP 13.715262
BYN 3.271533
BYR 19600
BZD 2.008103
CAD 1.38065
CDF 2890.000362
CHF 0.80748
CLF 0.024689
CLP 968.530396
CNY 7.211804
CNH 7.199505
COP 4125
CRC 505.09165
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.950394
CZK 21.33204
DJF 177.720393
DKK 6.47498
DOP 60.758163
DZD 131.005307
EGP 48.666941
ERN 15
ETB 137.900094
EUR 0.867704
FJD 2.26765
FKP 0.756365
GBP 0.756165
GEL 2.703861
GGP 0.756365
GHS 10.503856
GIP 0.756365
GMD 72.503851
GNF 8675.000355
GTQ 7.6728
GYD 209.14964
HKD 7.850104
HNL 26.270722
HRK 6.540504
HTG 130.871822
HUF 345.788504
IDR 16389.6
ILS 3.41469
IMP 0.756365
INR 87.22404
IQD 1310
IRR 42112.503816
ISK 124.080386
JEP 0.756365
JMD 160.357401
JOD 0.70904
JPY 147.851504
KES 129.503801
KGS 87.450384
KHR 4015.00035
KMF 431.503794
KPW 899.980278
KRW 1391.250383
KWD 0.30549
KYD 0.83306
KZT 542.539912
LAK 21580.000349
LBP 89550.000349
LKR 301.206666
LRD 201.000348
LSL 18.010381
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.415039
MAD 9.104039
MDL 17.214813
MGA 4537.590609
MKD 53.925498
MMK 2098.469766
MNT 3591.435698
MOP 8.082518
MRU 39.820379
MUR 46.750378
MVR 15.403739
MWK 1736.503736
MXN 18.939804
MYR 4.277504
MZN 63.960377
NAD 18.312244
NGN 1532.510377
NIO 36.791275
NOK 10.29351
NPR 139.89532
NZD 1.696915
OMR 0.384489
PAB 0.999672
PEN 3.591354
PGK 4.210849
PHP 57.803038
PKR 283.250374
PLN 3.70753
PYG 7487.900488
QAR 3.64075
RON 4.400604
RSD 101.672038
RUB 80.006942
RWF 1440
SAR 3.751079
SBD 8.244163
SCR 14.143844
SDG 600.503676
SEK 9.716275
SGD 1.29167
SHP 0.785843
SLE 23.000338
SLL 20969.503947
SOS 571.503662
SRD 36.84037
STD 20697.981008
STN 21.461577
SVC 8.74741
SYP 13001.991551
SZL 18.307163
THB 32.540369
TJS 9.431969
TMT 3.51
TND 2.973786
TOP 2.342104
TRY 40.651704
TTD 6.775727
TWD 29.766038
TZS 2529.612038
UAH 41.788813
UGX 3583.645402
UYU 40.16117
UZS 12687.776464
VES 123.721575
VND 26220
VUV 120.138643
WST 2.771841
XAF 574.607012
XAG 0.027104
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XCG 1.801721
XDR 0.69341
XOF 574.569264
XPF 104.467872
YER 240.650363
ZAR 18.10385
ZMK 9001.203584
ZMW 22.86753
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -490.8300

    17051.12

    -2.88%

  • TecDAX

    -90.7600

    3760.71

    -2.41%

  • Goldpreis

    108.5000

    3401.7

    +3.19%

  • MDAX

    -687.1100

    30317.29

    -2.27%

  • EUR/USD

    0.0126

    1.1547

    +1.09%

  • Euro STOXX 50

    -227.5800

    5165.6

    -4.41%

  • DAX

    -639.5000

    23425.97

    -2.73%

UN-Bericht: Entscheidende Gradmesser für Klimawandel erreichen neue Höchststände
UN-Bericht: Entscheidende Gradmesser für Klimawandel erreichen neue Höchststände / Foto: © AFP/Archiv

UN-Bericht: Entscheidende Gradmesser für Klimawandel erreichen neue Höchststände

Vier entscheidende Gradmesser für den Klimawandel haben im vergangenen Jahr laut einem UN-Bericht neue Höchststände erreicht. Die Konzentration von Treibhausgasemissionen in der Atmosphäre, der Meeresspiegelanstieg sowie die Erwärmung und die Versauerung der Meere seien 2021 allesamt auf neue Rekordstände gestiegen, heißt es in einem Bericht zum Weltklima, den die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Mittwoch in Genf veröffentlichte.

Textgröße:

"Das globale Energiesystem ist kaputt und bringt uns der Klimakatastrophe immer näher", kommentierte UN-Generalsekretär António Guterres den WMO-Bericht. "Wir müssen die Verschmutzung durch fossile Brennstoffe verhindern und die Wende hin zu erneuerbaren Energien beschleunigen, bevor wir unser einziges Zuhause verbrennen."

In ihrem Statusbericht zum Weltklima 2021 bestätigt die WMO, dass die vergangenen sieben Jahre die sieben heißesten Jahre seit Beginn der Wetteraufzeichnungen waren. Vergangenes Jahr lagen die Temperaturen demnach 1,11 Grad über dem vorindustriellen Niveau.

Das Pariser Klimaabkommen sieht eine Begrenzung der Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad und möglichst 1,5 Grad vor. Derzeit steuert die Erde nach UN-Angaben aber auf eine folgenschwere Erwärmung von 2,7 Grad zu.

"Unser Klima verändert sich vor unseren Augen", erklärte WMO-Chef Petteri Taalas. Laut dem Bericht der UN-Unterorganisation ergibt die Entwicklung der vier genannten Gradmesser für den Klimawandel "ein einheitliches Bild einer sich erwärmenden Welt, die alle Teile des Erdsystems erfasst".

Die Treibhausgas-Konzentration in der Atmosphäre erreichte demnach 2020 einen Rekordwert von 413,2 Teilen pro Million (ppm) und lag damit 149 Prozent über dem vorindustriellem Niveau. Laut vorläufigen Daten setzte sich der Anstieg weiter fort.

Der Meeresspiegel stieg seit 2013 jährlich durchschnittlich um 4,5 Millimeter auf einen neuen Höchststand 2021. Von 1993 bis 2002 hatte der durchschnittliche jährliche Anstieg noch 2,1 Millimeter betragen. Insbesondere das Abschmelzen der Eisschilde habe diesen Wert aber mehr als verdoppelt, heißt es in dem Bericht.

Die Erwärmung der Meere wird sich laut WMO in den kommenden Jahren weiter fortsetzen und sei "unumkehrbar in Zeitspannen von hunderten bis tausenden Jahren". Die Meere sind unter anderem als Kühlsystem der Erde von großer Bedeutung. Sie absorbieren etwa 23 Prozent der jährlichen, vom Menschen verursachten CO2-Emissionen. Die riesigen Mengen des Treibhausgases führen allerdings zu einer Versauerung der Meere.

Guterres forderte fünf Sofort-Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise. Dazu zählen ein Ende der Subventionen für fossile Energie und eine Verdreifachung der Investitionen in erneuerbare Energien. "Wenn wir zusammen handeln, kann die Transformation zu erneuerbaren Energien das Friedensprojekt des 21. Jahrhunderts sein", sagte der UN-Generalsekretär.

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen haben zahlreichen Ländern ihre Abhängigkeit von fossilen Energieträgern wie Erdgas und Erdöl vor Augen geführt. Der Chef der Internationalen Energieagentur (IEA), Fatih Birol, hatte am Dienstag dafür geworben, die aktuelle Energiekrise als Chance zu betrachten. "Die Welt muss nicht zwischen der Überwindung der Energiekrise und der Klimakrise wählen", sagte er.

L.Johnson--ThChM