The China Mail - Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002

USD -
AED 3.672989
AFN 69.612634
ALL 86.820662
AMD 382.706923
ANG 1.789679
AOA 916.999939
ARS 1143.005072
AUD 1.551229
AWG 1.8025
AZN 1.698703
BAM 1.731317
BBD 2.009764
BDT 121.133792
BGN 1.726102
BHD 0.376979
BIF 2961.785977
BMD 1
BND 1.290354
BOB 6.878176
BRL 5.670785
BSD 0.995322
BTN 85.1472
BWP 13.432948
BYN 3.257368
BYR 19600
BZD 1.999407
CAD 1.38896
CDF 2845.000177
CHF 0.82287
CLF 0.024571
CLP 942.880088
CNY 7.219902
CNH 7.20686
COP 4173.7
CRC 503.680229
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.612039
CZK 21.989561
DJF 177.244099
DKK 6.58562
DOP 58.600406
DZD 132.5898
EGP 49.926802
ERN 15
ETB 135.093145
EUR 0.88293
FJD 2.25995
FKP 0.748798
GBP 0.744565
GEL 2.739918
GGP 0.748798
GHS 12.143477
GIP 0.748798
GMD 72.496063
GNF 8621.91063
GTQ 7.641745
GYD 208.2485
HKD 7.82882
HNL 25.906337
HRK 6.648399
HTG 130.292381
HUF 355.382012
IDR 16422.25
ILS 3.54955
IMP 0.748798
INR 85.590497
IQD 1303.914843
IRR 42112.4682
ISK 127.95012
JEP 0.748798
JMD 158.274209
JOD 0.709015
JPY 143.762031
KES 128.810029
KGS 87.449946
KHR 3984.278873
KMF 437.496922
KPW 899.958704
KRW 1388.610387
KWD 0.30682
KYD 0.829442
KZT 509.597893
LAK 21526.354692
LBP 89530.34781
LKR 299.499418
LRD 199.090817
LSL 17.916941
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456388
MAD 9.21587
MDL 17.318987
MGA 4492.402749
MKD 54.305331
MMK 2099.356311
MNT 3576.398099
MOP 8.024697
MRU 39.426035
MUR 45.680028
MVR 15.459781
MWK 1725.967858
MXN 19.267303
MYR 4.273019
MZN 63.900338
NAD 17.9171
NGN 1595.640074
NIO 36.629518
NOK 10.22462
NPR 136.223815
NZD 1.68199
OMR 0.384987
PAB 0.995344
PEN 3.673889
PGK 4.139225
PHP 55.625501
PKR 281.486344
PLN 3.744357
PYG 7950.003762
QAR 3.638504
RON 4.473104
RSD 103.593772
RUB 80.624327
RWF 1406.763832
SAR 3.750761
SBD 8.337133
SCR 14.202317
SDG 600.49594
SEK 9.59804
SGD 1.291385
SHP 0.785843
SLE 22.703423
SLL 20969.500214
SOS 568.831134
SRD 36.649994
STD 20697.981008
SVC 8.709585
SYP 13001.964402
SZL 17.911188
THB 32.719886
TJS 10.223224
TMT 3.505
TND 2.987557
TOP 2.342098
TRY 38.868098
TTD 6.757636
TWD 30.161801
TZS 2698.000004
UAH 41.257784
UGX 3636.492396
UYU 41.705582
UZS 12798.371213
VES 94.683925
VND 25967
VUV 121.407987
WST 2.700383
XAF 580.654784
XAG 0.030201
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.722148
XOF 580.654784
XPF 105.570186
YER 243.903233
ZAR 17.901102
ZMK 9001.204533
ZMW 26.981858
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    29.7000

    3314.3

    +0.9%

  • MDAX

    -116.4100

    30434.42

    -0.38%

  • SDAX

    -160.6700

    16592.47

    -0.97%

  • DAX

    -59.1100

    23977

    -0.25%

  • Euro STOXX 50

    -18.2400

    5436.41

    -0.34%

  • TecDAX

    -6.3100

    3864.07

    -0.16%

  • EUR/USD

    0.0046

    1.1334

    +0.41%

Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002
Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002 / Foto: © AFP

Alarmstufe rot: Zerstörung tropischer Urwälder laut Studie auf höchstem Stand seit 2002

"Alarmstufe rot": Angesichts des fortschreitenden Klimawandels hat die Zerstörung tropischer Urwälder laut einer Studie im vergangenen Jahr den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahrzehnten erreicht. Wie die Forschungsorganisation World Resources Institute (WRI) am Mittwoch mitteilte, wurden 2024 insgesamt 6,7 Millionen Hektar Tropen-Urwald zerstört und damit eine Fläche von der Größe Panamas. Dies sei der höchste Stand seit dem Beginn der Erhebung entsprechender Daten im Jahr 2002.

Textgröße:

"Dieses Ausmaß der Zerstörung tropischer Wälder ist vollkommen beispiellos in mehr als 20 Jahren der Datenerhebung", erklärte WRI-Co-Direktorin Elizabeth Goldman. "Das ist weltweit Alarmstufe rot."

Der Bericht konzentriert sich auf Tropenwälder, die am stärksten bedroht und besonders wichtig für die Artenvielfalt und die Speicherung des Treibhausgases CO2 sind. Das WRI wertete dafür zusammen mit der University of Maryland aktuelle Daten der Plattform Global Forest Watch aus, die seit 2002 Information zur Zerstörung tropischer Urwälder zusammenträgt. Demnach wurde vergangenes Jahr minütlich eine Fläche von der Größe von 18 Fußballfeldern zerstört. Im Vergleich zu 2023 sei dies ein Anstieg um 80 Prozent.

Fast die Hälfte der Zerstörungen geht der Studie zufolge auf Brände zurück. Sie sind damit erstmals ein wichtigerer Faktor für die Tropenwaldzerstörung als die Landwirtschaft. Durch die Waldbrände wurden nach Erkenntnissen der Experten 3,1 Milliarden Tonnen CO2 in die Atmosphäre freigesetzt. Das ist etwas mehr als die jährlichen Emissionen des Energiesektors von Indien.

Auch wenn Waldbrände durchaus natürliche Ursachen haben können, werden laut WRI die meisten Feuer in Tropenwäldern vom Menschen verursacht. Überdies trägt der von Menschen gemachte Klimawandel zu häufigeren und intensiveren Waldbränden bei.

2024 war weltweit das heißeste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wissenschaftler führen die Rekordtemperaturen auf den fortschreitenden Klimawandel zurück, der insbesondere durch die weiterhin massive Nutzung fossiler Energieträger verursacht wird, sowie auf das Klimaphänomen El Niño.

Allein Brasilien registrierte vergangenes Jahr die Zerstörung von 2,8 Millionen Hektar Urwald, zwei Drittel davon durch Brände. Diese würden oft gelegt, um Platz für den Anbau von Soja oder für Viehweiden zu machen, erläuterte das WRI.

2023 hatte Brasilien noch relativ gute Daten zur Waldentwicklung vorlegen können, weil Staatschef Luiz Inácio Lula da Silva im ersten Jahr seiner neuen Amtszeit Schutzmaßnahmen verfügte. "Dieser Fortschritt wird weiter durch die Expansion der Landwirtschaft bedroht", warnte WRI-Forscherin Sarah Carter. Besonders stark von den Waldzerstörungen betroffen war das brasilianische Amazonas-Gebiet. Dort erreichten die Zerstörungen den größten Umfang seit 2016.

Die WRI-Zahlen, die alle Ursachen für die Waldzerstörung einbeziehen, stehen im Widerspruch zu denen des brasilianischen Waldmonitors MapBiomas, die vergangenen Donnerstag vorgelegt worden waren. Demnach war die Entwaldung in Brasilien 2024 zurückgegangen. Der Schutz der Wälder als wichtige CO2-Speicher gehört zu den Prioritäten der brasilianischen Präsidentschaft bei der diesjährigen UN-Klimakonferenz (COP30), die im November in der Amazonas-Metropole Belém stattfindet.

Den zweiten Platz auf der Rangliste der weltweiten Tropenwald-Zerstörung belegt laut WRI Brasiliens Nachbarland Bolivien, wo vergangenes Jahr drei Mal so viel Wald zerstört worden sei wie im Vorjahr. Hauptfaktor seien auch dort Brände gewesen. Ein Großteil davon seien gelegt worden, um Platz für "Bauernhöfe von industriellem Ausmaß" zu machen, heißt es in der Studie.

Auch im Kongo und in der Demokratischen Republik Kongo hat sich die Lage der Studie zufolge 2024 deutlich verschlechtert. Immerhin in den südostasiatischen Ländern Indonesien und Malaysia verbesserte sich der Schutz der Tropenwälder.

Die Verdrängung von Tropenwäldern ist historisch gesehen insbesondere auf vier Produkte zurückzuführen: Palmöl, Soja, Rindfleisch und Holz. Während es in manchen Bereichen wie dem Palmöl Verbesserungen in puncto Walderhalt gab, treten mit der erhöhten Nachfrage nach anderen Produkten wie Avocados aus Mexiko oder dem vermehrten Anbau von Kakaobohnen und Kaffeebohnen neue Probleme auf.

Die Ursachen für die Waldzerstörung blieben also "nicht immer dieselben", erklärte Rod Taylor, Leiter des WRI-Waldprogramms. So bereiteten mittlerweile auch der Bergbau und die Nachfrage nach bestimmten Metallen verstärkt Probleme.

Q.Yam--ThChM