The China Mail - Hitzewelle und Brände in Frankreich und Spanien - Tödliche Stürme über Griechenland

USD -
AED 3.672956
AFN 68.246519
ALL 83.574861
AMD 383.589708
ANG 1.789699
AOA 916.999921
ARS 1325.818236
AUD 1.53185
AWG 1.8025
AZN 1.676996
BAM 1.679584
BBD 2.017596
BDT 121.404434
BGN 1.67881
BHD 0.376997
BIF 2979.591311
BMD 1
BND 1.28412
BOB 6.904518
BRL 5.420899
BSD 0.999266
BTN 87.497585
BWP 13.444801
BYN 3.29914
BYR 19600
BZD 2.007205
CAD 1.375225
CDF 2889.999693
CHF 0.8074
CLF 0.024627
CLP 965.990217
CNY 7.181506
CNH 7.19047
COP 4041.92
CRC 506.331288
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.692367
CZK 20.9522
DJF 177.938082
DKK 6.402105
DOP 61.024256
DZD 129.903912
EGP 48.540902
ERN 15
ETB 138.656882
EUR 0.85781
FJD 2.252798
FKP 0.744517
GBP 0.743655
GEL 2.702082
GGP 0.744517
GHS 10.542271
GIP 0.744517
GMD 72.499662
GNF 8664.997789
GTQ 7.667106
GYD 209.060071
HKD 7.84999
HNL 26.16503
HRK 6.461599
HTG 130.747861
HUF 338.889542
IDR 16248.55
ILS 3.430695
IMP 0.744517
INR 87.477978
IQD 1309.024393
IRR 42125.000165
ISK 122.639967
JEP 0.744517
JMD 159.989008
JOD 0.708991
JPY 147.764494
KES 129.200052
KGS 87.449946
KHR 4002.696517
KMF 422.150312
KPW 900.05659
KRW 1389.54977
KWD 0.30552
KYD 0.832761
KZT 540.003693
LAK 21619.55593
LBP 89532.270461
LKR 300.526856
LRD 200.352958
LSL 17.711977
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.417985
MAD 9.049126
MDL 16.776803
MGA 4409.78827
MKD 52.833348
MMK 2099.347438
MNT 3581.596335
MOP 8.079179
MRU 39.85899
MUR 45.410377
MVR 15.400812
MWK 1732.749367
MXN 18.54117
MYR 4.240182
MZN 63.959934
NAD 17.711977
NGN 1531.702191
NIO 36.772567
NOK 10.27554
NPR 139.995964
NZD 1.679303
OMR 0.384492
PAB 0.999266
PEN 3.536848
PGK 4.214847
PHP 56.7955
PKR 283.53556
PLN 3.64335
PYG 7484.187882
QAR 3.652267
RON 4.350971
RSD 100.490177
RUB 79.999657
RWF 1445.415822
SAR 3.753235
SBD 8.217066
SCR 14.144501
SDG 600.500902
SEK 9.574197
SGD 1.284885
SHP 0.785843
SLE 23.100156
SLL 20969.503947
SOS 571.077705
SRD 37.11993
STD 20697.981008
STN 21.039886
SVC 8.743146
SYP 13002.290303
SZL 17.705278
THB 32.317033
TJS 9.33299
TMT 3.51
TND 2.93047
TOP 2.342098
TRY 40.685097
TTD 6.782689
TWD 29.87021
TZS 2485.000182
UAH 41.33556
UGX 3565.616533
UYU 40.096011
UZS 12584.427908
VES 128.74775
VND 26225
VUV 120.338147
WST 2.664163
XAF 563.316745
XAG 0.026077
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.800928
XDR 0.700098
XOF 563.316745
XPF 102.417011
YER 240.450127
ZAR 17.71075
ZMK 9001.208345
ZMW 23.157615
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

  • SDAX

    101.5400

    17394.92

    +0.58%

  • MDAX

    161.9400

    31493.41

    +0.51%

  • Goldpreis

    38.2000

    3491.9

    +1.09%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1659

    -0.09%

Hitzewelle und Brände in Frankreich und Spanien - Tödliche Stürme über Griechenland
Hitzewelle und Brände in Frankreich und Spanien - Tödliche Stürme über Griechenland / Foto: © AFP

Hitzewelle und Brände in Frankreich und Spanien - Tödliche Stürme über Griechenland

Hitzewelle und Brände in Frankreich und Spanien, tödliche Stürme in Griechenland: Wetterkapriolen halten europäische Urlaubsregionen fest im Griff. Im Süden Frankreichs wurden wegen der Hitze am Freitag dutzende Départements in Alarmbereitschaft versetzt, am Sonntag sollen die Temperaturen die 40-Grad-Marke überschreiten. Zugleich konnte aber ein riesiger Brand näe des Mittelmeers unter Kontrolle gebracht werden, dies gelang auch bei einem Feuer in Spanien. In Griechenland starben inmitten heftiger Stürme zwei Touristen aus Vietnam.

Textgröße:

In Frankreich wird der Höhepunkt der neuen Hitzewelle nach Angaben des Wetterdienstes Anfang kommender Woche erwartet. Das Land hatte bereits vom 19. Juni bis zum 4. Juli unter einer Hitzewelle geächzt. Laut dem Wetterdienst Météo-France ist die jetzige Hitzewelle nun die 51., die seit 1947 im Land registriert wurde.

Der französische Wetterdienst warnte zudem vor einer hohen Waldbrandgefahr im Mittelmeerraum. Am Donnerstagabend konnte die Feuerwehr einen Großbrand im Süden des Landes unter Kontrolle bringen, gelöscht wurde er allerdings noch nicht. Bislang wurden durch den Brand 17.000 Hektar Vegetation zerstört, ein Mensch kam ums Leben.

Der Einsatz in der Nähe von Narbonne werde unvermindert fortgesetzt, erklärte der örtliche Präfekt Christian Pouget. Das Feuer werde erst in einigen Tagen endgültig gelöscht sein. Es ist der größte Waldbrand im französischen Mittelmeerraum seit mindestens 50 Jahren.

Im Süden Spaniens konnte ein immer wieder durch heftige Winde angefachter Waldbrand in der Nähe der Touristenstadt Tarifa unter Kontrolle gebracht werden. Die Einsatzkräfte sollten aber vorerst vor Ort bleiben, um ein mögliches Wiederaufflammen des Brandes zu verhindern, teilten die Behörden mit. Wegen des Feuers waren mehr als 1500 Menschen und 5000 Fahrzeuge von Campingplätzen, Hotels und Wohnhäusern evakuiert worden.

Der Brand war am Dienstagnachmittag in einem Waldgebiet nahe einem Strand der Surfer-Hochburg Tarifa ausgebrochen. Der Fernsehsender TVE berichtete, das Feuer sei in einem Wohnmobil auf einem der Campingplätze am Strand entstanden. Es hatte sich durch starken Wind rasch ausgebreitet. Die Stadt Tarifa selbst war von den Flammen nicht bedroht, weil der Wind in die entgegengesetzte Richtung wehte.

Spanien leidet bereits seit Tagen unter einer Hitzewelle mit Temperaturen um die 40 Grad Celsius, was den Ausbruch von Bränden begünstigt. Die hohen Temperaturen sollen nach Angaben des Wetterdienstes ebenso wie in Frankreich noch bis Mitte kommender Woche anhalten.

Griechenland wurde derweil von heftigen Stürmen heimgesucht, vor der Küste der Insel Milos kamen dabei zwei vietnamesische Touristen ums Leben. Der Mann und die Frau seien in der Nähe des Strandes von Sarakiniko leblos im Wasser gefunden worden, sagte eine Sprecherin der Küstenwache der Nachrichtenagentur AFP. Beide seien Teil einer Kreuzfahrtgruppe gewesen. Die Frau sei ins Wasser gefallen und der Mann habe offenbar versucht, sie zu retten.

Nach Angaben des Zivilschutzministeriums erreichten die Winde über Griechenland Geschwindigkeiten von bis zu 88 Kilometern pro Stunde, insbesondere in der südlichen Ägäis. Einige Fährverbindungen wurden gestrichen, andere verschoben. Zehntausende Urlauber waren von den Störungen im Fährverkehr betroffen.

Das Nationale Observatorium in Athen warnte vor einer "sehr hohen Waldbrandgefahr durch die Winde", insbesondere im Osten und im Süden des Landes. Der Bürgermeister der griechischen Hauptstadt hatte am Donnerstag bereits den beliebten Nationalgarten geschlossen, nachdem ein Baum umgestürzt war und nur knapp Passanten verfehlte.

Nach Einschätzung von Wissenschaftlern sind extreme Wetterereignisse, zu denen Hitzewellen ebenso wie Stürme zählen, auch eine Folge des menschengemachten Klimawandels. Es wird damit gerechnet, dass sie an Intensität und Häufigkeit weiter zunehmen.

K.Leung--ThChM