The China Mail - Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen

USD -
AED 3.672498
AFN 68.104398
ALL 82.376807
AMD 382.156937
ANG 1.790403
AOA 916.999974
ARS 1454.255305
AUD 1.500848
AWG 1.8
AZN 1.70348
BAM 1.663527
BBD 2.013362
BDT 121.680183
BGN 1.663904
BHD 0.377044
BIF 2983.426824
BMD 1
BND 1.281115
BOB 6.922714
BRL 5.335402
BSD 0.999664
BTN 88.102782
BWP 14.12186
BYN 3.384891
BYR 19600
BZD 2.01047
CAD 1.38221
CDF 2834.999773
CHF 0.794995
CLF 0.02427
CLP 952.160506
CNY 7.124699
CNH 7.122294
COP 3892.56
CRC 503.531953
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.786281
CZK 20.6774
DJF 178.013856
DKK 6.344802
DOP 63.281718
DZD 129.597959
EGP 48.149101
ERN 15
ETB 144.067041
EUR 0.85002
FJD 2.236701
FKP 0.737983
GBP 0.734395
GEL 2.689747
GGP 0.737983
GHS 12.19619
GIP 0.737983
GMD 71.501661
GNF 8669.691802
GTQ 7.662702
GYD 209.144378
HKD 7.778725
HNL 26.191317
HRK 6.404902
HTG 130.807735
HUF 331.424982
IDR 16417.4
ILS 3.34225
IMP 0.737983
INR 88.144999
IQD 1309.608359
IRR 42074.999729
ISK 121.702545
JEP 0.737983
JMD 160.551844
JOD 0.709038
JPY 147.368981
KES 129.159511
KGS 87.450156
KHR 4006.991609
KMF 419.500412
KPW 900.00368
KRW 1387.829964
KWD 0.3053
KYD 0.833039
KZT 540.25066
LAK 21665.48297
LBP 89518.965378
LKR 301.94906
LRD 177.937305
LSL 17.349568
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.403566
MAD 8.992477
MDL 16.629313
MGA 4422.915807
MKD 52.343507
MMK 2099.618099
MNT 3594.816632
MOP 8.009645
MRU 39.875988
MUR 45.490069
MVR 15.309978
MWK 1733.527828
MXN 18.41487
MYR 4.205007
MZN 63.910314
NAD 17.349568
NGN 1501.489916
NIO 36.786752
NOK 9.823985
NPR 140.964281
NZD 1.67649
OMR 0.3845
PAB 0.999664
PEN 3.491041
PGK 4.178769
PHP 57.159045
PKR 283.461782
PLN 3.612695
PYG 7137.055104
QAR 3.655339
RON 4.302961
RSD 99.608018
RUB 82.651057
RWF 1449.015263
SAR 3.750856
SBD 8.206879
SCR 15.103868
SDG 601.50088
SEK 9.27554
SGD 1.280725
SHP 0.785843
SLE 23.374975
SLL 20969.503664
SOS 571.321644
SRD 39.375028
STD 20697.981008
STN 20.838738
SVC 8.747092
SYP 13001.804327
SZL 17.342083
THB 31.856971
TJS 9.451686
TMT 3.51
TND 2.912405
TOP 2.342103
TRY 41.286215
TTD 6.784923
TWD 30.214498
TZS 2470.701983
UAH 41.188053
UGX 3503.459656
UYU 40.120608
UZS 12422.439493
VES 158.73035
VND 26385
VUV 119.57407
WST 2.747953
XAF 557.931266
XAG 0.023698
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.801658
XDR 0.695295
XOF 557.926521
XPF 101.437873
YER 239.550066
ZAR 17.322802
ZMK 9001.198872
ZMW 23.616669
ZWL 321.999592
  • SDAX

    211.9900

    16773.82

    +1.26%

  • TecDAX

    20.5700

    3584.99

    +0.57%

  • MDAX

    371.5600

    30546.72

    +1.22%

  • DAX

    120.8100

    23818.96

    +0.51%

  • Goldpreis

    -7.5000

    3678.9

    -0.2%

  • Euro STOXX 50

    51.1700

    5441.88

    +0.94%

  • EUR/USD

    0.0038

    1.177

    +0.32%

Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen
Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen / Foto: © AFP

Analyse: Steigender Meeresspiegel wird bis 2050 1,5 Millionen Australier bedrohen

Der Anstieg des Meeresspiegels und Überschwemmungen infolge des Klimawandels werden in Australien nach Prognosen der Regierung bis zum Jahr 2050 die Häuser und Lebensgrundlagen von mehr als einer Million Menschen bedrohen. Auch die Zahl der hitzebedingten Todesfälle werde stark ansteigen, heißt es in der am Montag vorgelegten Klima-Risikoanalyse der Regierung. Die globale Erwärmung bringe "kaskadenartige, kumulierende" Auswirkungen für das 27-Millionen-Einwohner-Land mit sich.

Textgröße:

"Wir erleben den Klimawandel jetzt", sagte Klimaminister Chris Bowen. Es handele sich nicht mehr um "eine Vorhersage, eine Prognose oder Prophezeiung". Der Klimawandel sei eine "lebendige Realität" und es sei längst "zu spät, um die Auswirkungen abzuwenden".

Der von unabhängigen Experten erstellte Bericht legt dar, dass bis zur Jahrhundertmitte voraussichtlich 1,5 Millionen Küstenbewohner in Australien von dem steigenden Meeresspiegel betroffen seien und der Verlust an Hab und Gut sich auf 611 Milliarden australische Dollar (346 Millionen Euro) belaufen werde. Bis 2090 ist demnach bereits mit rund drei Millionen Gefährdeten und einer Schadenssumme von 770 Milliarden australischen Dollar zu rechnen.

Weiter warnt der Bericht, ein Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur um drei Grad im Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter würde in Sydney, Australiens bevölkerungsreichster Stadt, die Zahl der hitzebedingten Todesfälle mehr als verfünffachen.

Besonders stark gefährdet von dem steigenden Meeresspiegel sind die Torres-Strait-Inseln an der Nordspitze Australiens, die eine eigene indigene Bevölkerung haben, die Torres-Strait-Insulaner.

Joanne Hill von der Edith Cowan University in Perth, die selbst zu den Nachfahren von Australiens Ureinwohnern gehört, warnte als Reaktion auf den Bericht, durch den Klimawandel seien nicht nur die Häuser, sondern auch die "kulturellen Praktiken und Traditionen" der Torres-Strait-Insulaner in Gefahr. Australien müsse nun dringend auf die Bedrohungen der Erderwärmung reagieren.

Auch Australiens einzigartige Tierwelt gerät durch die Erderwärmung zunehmend unter Druck. Die Chefin der Organisation Climate Council, Amanda McKenzie, bezeichnete den Klima-Bericht als "beängstigend". Die Australier müssten dem Klimawandel und seinen Folgen aber nicht tatenlos zusehen.

"Wir können eine bessere Zukunft wählen, indem wir die Klimaschädigung jetzt härter und schneller verringern", erklärte McKenzie. Der "erste Schritt" sei ein ehrgeiziges nationales Klimaschutzziel für 2035 sowie die Beendigung neuer klimaschädlicher Vorhaben.

Die australische Regierung will die neuen nationalen Klimaziele kommende Woche vorlegen und damit eine Vorgabe des Pariser Klimaabkommens erfüllen. In Australien hat der Streit über die Vorgaben zur Minderung klimaschädlicher Emissionen jahrelang größere Fortschritte in der Klimapolitik blockiert. Außerdem gehört das Land zu den weltweit größten Exporteuren fossiler Brennstoffe.

Die derzeitige Labor-Regierung hat in den vergangenen Jahren die Anstrengungen für eine Emissionsminderung und die Förderung von erneuerbaren Energien verstärkt. Klimaschädliche Projekte wie die 40-jährige Verlängerung einer großen Flüssiggas-Anlage genehmigt die Regierung allerdings weiterhin.

Klimaminister Bowen erklärte dazu, Erdgas sei weiterhin ein wichtiger Reserve-Energieträger. Australien müsse und könne aber auf eine emissionsfreie Energieerzeugung umsteigen, da es über "die besten erneuerbaren Ressourcen der Welt" verfüge.

D.Peng--ThChM