The China Mail - UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer

USD -
AED 3.672499
AFN 67.258298
ALL 81.8979
AMD 382.314266
ANG 1.790403
AOA 916.99999
ARS 1473.8314
AUD 1.510517
AWG 1.8025
AZN 1.700338
BAM 1.653905
BBD 2.015855
BDT 121.865315
BGN 1.65911
BHD 0.377054
BIF 2987.05856
BMD 1
BND 1.277825
BOB 6.916497
BRL 5.310299
BSD 1.000871
BTN 87.875623
BWP 14.188589
BYN 3.390596
BYR 19600
BZD 2.01298
CAD 1.37941
CDF 2853.498675
CHF 0.791165
CLF 0.024282
CLP 952.560125
CNY 7.103602
CNH 7.108196
COP 3877
CRC 504.390694
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.244597
CZK 20.65715
DJF 178.229711
DKK 6.334635
DOP 62.26033
DZD 128.894241
EGP 48.136299
ERN 15
ETB 145.035578
EUR 0.84861
FJD 2.243699
FKP 0.731979
GBP 0.73591
GEL 2.696002
GGP 0.731979
GHS 12.260948
GIP 0.731979
GMD 72.000257
GNF 8680.689145
GTQ 7.667426
GYD 209.406064
HKD 7.77381
HNL 26.243758
HRK 6.392009
HTG 130.961793
HUF 331.445017
IDR 16542.75
ILS 3.347575
IMP 0.731979
INR 88.14795
IQD 1311.25083
IRR 42062.499631
ISK 121.190146
JEP 0.731979
JMD 160.599373
JOD 0.708986
JPY 147.426979
KES 129.150285
KGS 87.449899
KHR 4010.535795
KMF 414.999919
KPW 899.981828
KRW 1388.510304
KWD 0.30521
KYD 0.83414
KZT 542.343356
LAK 21680.746171
LBP 88790.798803
LKR 302.070913
LRD 177.161775
LSL 17.405978
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.384014
MAD 8.985273
MDL 16.499658
MGA 4397.239886
MKD 52.040743
MMK 2099.410231
MNT 3597.68587
MOP 8.017099
MRU 39.920172
MUR 45.270271
MVR 15.304268
MWK 1736.999875
MXN 18.35363
MYR 4.198502
MZN 63.910018
NAD 17.406419
NGN 1491.360453
NIO 36.832537
NOK 9.85569
NPR 140.593013
NZD 1.693725
OMR 0.384503
PAB 1.000901
PEN 3.481927
PGK 4.183984
PHP 57.086503
PKR 284.043228
PLN 3.618898
PYG 7142.041731
QAR 3.650463
RON 4.301994
RSD 99.415982
RUB 83.997505
RWF 1450.829341
SAR 3.751187
SBD 8.217066
SCR 14.611628
SDG 601.500081
SEK 9.328335
SGD 1.281235
SHP 0.785843
SLE 23.309842
SLL 20969.503664
SOS 571.04442
SRD 38.238499
STD 20697.981008
STN 20.716977
SVC 8.758303
SYP 13001.791617
SZL 17.398547
THB 31.930502
TJS 9.433717
TMT 3.51
TND 2.897335
TOP 2.342102
TRY 41.322601
TTD 6.790497
TWD 30.122299
TZS 2460.000127
UAH 41.271056
UGX 3503.490383
UYU 40.244052
UZS 12296.464798
VES 160.24738
VND 26375
VUV 118.486076
WST 2.647502
XAF 554.690017
XAG 0.024205
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.803921
XDR 0.689851
XOF 554.685327
XPF 100.851138
YER 239.549465
ZAR 17.48406
ZMK 9001.208119
ZMW 23.445447
ZWL 321.999592
  • SDAX

    276.7800

    16978.79

    +1.63%

  • TecDAX

    75.0300

    3649.1

    +2.06%

  • MDAX

    241.8400

    30459.22

    +0.79%

  • Euro STOXX 50

    66.3200

    5436.02

    +1.22%

  • DAX

    287.5200

    23646.7

    +1.22%

  • Goldpreis

    -12.0000

    3705.8

    -0.32%

  • EUR/USD

    0.0033

    1.1851

    +0.28%

UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer
UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer / Foto: © AFP

UN-Bericht: Wasserkreislauf wegen extremer Klima-Schwankungen immer unberechenbarer

Mehr Dürren und zugleich mehr Überschwemmungen: Der globale Wasserkreislauf wird laut einem UN-Bericht angesichts extremer Schwankungen infolge des Klimawandels immer unberechenbarer. Im vergangenen Jahr wies nur ein Drittel der weltweiten Flussgebiete "normale" Bedingungen auf, wie die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) am Donnerstag bei der Vorstellung ihres Jahresberichts zum Wasserkreislauf in Genf erklärte. Gletscher seien vielerorts dramatisch geschmolzen, während zugleich Dürren und Flutkatastrophen verheerende Schäden anrichteten.

Textgröße:

"Die weltweiten Wasservorräte stehen unter zunehmendem Druck", erklärte WMO-Chefin Celeste Saulo. "Zugleich haben extremere wasserbedingte Gefahren immer größere Auswirkungen auf Leben und Lebensgrundlagen", warnte sie.

Laut dem WMO-Jahresbericht war das vergangene Jahr das heißeste seit Beginn der Aufzeichnungen. Hohe Temperaturen und weit verbreitete Trockenheit führten demnach zu anhaltenden Dürren im Norden Südamerikas, im Amazonasbecken und im südlichen Afrika. Große Teile Zentral- und Westafrikas, Mitteleuropas und Asiens dagegen waren von überdurchschnittlich hoher Feuchtigkeit und zahlreichen schweren Überschwemmungen betroffen.

Wie zudem aus dem Bericht hervorgeht, fiel 2024 in der tropischen Zone Afrikas ungewöhnlich viel Regen - infolge der Überflutungen starben rund 2500 Menschen, vier Millionen Menschen mussten fliehen. Durch tropische Wirbelstürme und Rekordregenfälle in Asien und im Pazifikraum kamen mehr als tausend Menschen ums Leben. Europa wiederum erlebte die schwersten Überschwemmungen seit mehr als einem Jahrzehnt - dem Bericht zufolge überschritt ein Drittel aller Flussläufe die Hochwassergrenze.

2024 sei das sechste Jahr in Folge mit einem "deutlichen Ungleichgewicht" in den Flussgebieten der Welt gewesen, heißt es in dem Bericht. Zwei Drittel der Flüsse haben demnach "zu viel oder zu wenig" Wasser. Zugleich lagen die Temperaturen von fast allen der weltweit untersuchten 75 großen Seen im Juli vergangenen Jahres über oder weit über dem Normalwert - was sich erheblich auf die Wasserqualität auswirkte.

Besonders alarmierend ist laut dem Bericht der dramatische Massenverlust in allen Gletscherregionen der Welt - bereits das dritte Jahr in Folge. Weltweit gingen insgesamt 450 Gigatonnen Eis verloren - dies entspricht einem riesigen Eisblock von sieben Kilometern Höhe, sieben Kilometern Breite und sieben Kilometern Tiefe.

Das dadurch entstandene Schmelzwasser entspreche der Füllung von 180 Millionen olympischen Schwimmbecken und habe den weltweiten Meeresspiegel in einem einzigen Jahr um 1,2 Millimeter steigen lassen, erklärte die WMO. Mit der Gletscherschmelze geht demnach ein erhöhtes Hochwasserrisiko für hunderte Millionen Menschen in Küstengebieten einher. Besonders stark schmolzen dem Bericht zufolge Gletscher in Skandinavien und Nordasien, andere Regionen erlebte demnach weniger starke Verluste bei den wichtigen Wasserspeichern.

Die WMO forderte angesichts der Entwicklung mehr Überwachung und verstärkten Datenaustausch, um das Verständnis für die Wasserressourcen und die Wasserextreme sowie deren Bewertung "auf globaler, regionaler und lokaler Ebene" zu verbessern. Dies sei "von entscheidender Bedeutung für das Management der Risiken, die durch Dürren, Überschwemmungen und den Verlust der Kryosphäre" entstehen, die das Eis der Pole und Gletscher, aber auch Permafrostböden umfasst.

R.Lin--ThChM