The China Mail - Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz

USD -
AED 3.673029
AFN 68.999671
ALL 81.81895
AMD 382.58973
ANG 1.790403
AOA 916.999825
ARS 1474.256296
AUD 1.51135
AWG 1.40625
AZN 1.701677
BAM 1.653108
BBD 2.015045
BDT 121.75949
BGN 1.659397
BHD 0.377078
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.279604
BOB 6.913223
BRL 5.299406
BSD 1.000507
BTN 88.102443
BWP 14.232162
BYN 3.389232
BYR 19600
BZD 2.01218
CAD 1.379735
CDF 2824.000091
CHF 0.79254
CLF 0.024392
CLP 956.909962
CNY 7.113397
CNH 7.10954
COP 3893.49
CRC 504.0994
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.875005
CZK 20.60175
DJF 177.720143
DKK 6.332875
DOP 62.249969
DZD 129.403029
EGP 48.192202
ERN 15
ETB 144.342508
EUR 0.848503
FJD 2.24675
FKP 0.731979
GBP 0.737845
GEL 2.691204
GGP 0.731979
GHS 12.269859
GIP 0.731979
GMD 74.000271
GNF 8660.999864
GTQ 7.663765
GYD 209.282472
HKD 7.77745
HNL 26.2201
HRK 6.392101
HTG 130.91032
HUF 330.417499
IDR 16577
ILS 3.345115
IMP 0.731979
INR 88.16135
IQD 1310.62463
IRR 42062.454668
ISK 121.509868
JEP 0.731979
JMD 160.535202
JOD 0.709005
JPY 147.8915
KES 129.495518
KGS 87.450233
KHR 4006.999988
KMF 418.000123
KPW 899.981828
KRW 1387.970095
KWD 0.30528
KYD 0.833745
KZT 541.272927
LAK 21661.827664
LBP 89593.904124
LKR 302.221696
LRD 177.087119
LSL 17.339194
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.395262
MAD 8.983209
MDL 16.54305
MGA 4396.941919
MKD 52.008097
MMK 2099.410231
MNT 3597.68587
MOP 8.014944
MRU 39.949117
MUR 45.259904
MVR 15.294587
MWK 1734.863789
MXN 18.34515
MYR 4.195992
MZN 63.91003
NAD 17.339194
NGN 1494.479713
NIO 36.818528
NOK 9.88037
NPR 140.96357
NZD 1.700205
OMR 0.3845
PAB 1.000511
PEN 3.477559
PGK 4.244834
PHP 57.182497
PKR 283.911741
PLN 3.61432
PYG 7123.688292
QAR 3.648212
RON 4.301014
RSD 99.427959
RUB 83.248266
RWF 1450.179402
SAR 3.750472
SBD 8.217066
SCR 15.22153
SDG 601.500312
SEK 9.35982
SGD 1.282225
SHP 0.785843
SLE 23.309827
SLL 20969.503664
SOS 571.802891
SRD 38.136501
STD 20697.981008
STN 20.708309
SVC 8.754232
SYP 13001.791617
SZL 17.333277
THB 31.9295
TJS 9.379675
TMT 3.51
TND 2.895698
TOP 2.342104
TRY 41.300961
TTD 6.787254
TWD 30.109502
TZS 2474.999473
UAH 41.284185
UGX 3503.492928
UYU 40.013355
UZS 12260.112162
VES 163.442845
VND 26385
VUV 118.486076
WST 2.647502
XAF 554.439185
XAG 0.023935
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.803144
XDR 0.689851
XOF 554.450901
XPF 100.802975
YER 239.549552
ZAR 17.34043
ZMK 9001.20124
ZMW 23.577143
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    81.2400

    3655.31

    +2.22%

  • Euro STOXX 50

    86.9700

    5456.67

    +1.59%

  • DAX

    315.3500

    23674.53

    +1.33%

  • MDAX

    253.3300

    30470.71

    +0.83%

  • SDAX

    229.8300

    16931.84

    +1.36%

  • Goldpreis

    -39.7000

    3678.1

    -1.08%

  • EUR/USD

    -0.0030

    1.1788

    -0.25%

Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz
Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz / Foto: © AFP/Archiv

Streit um Klimaziele: EU-Umweltminister beschließen Notlösung für UN-Klimakonferenz

Angesichts des anhaltenden Streits um die europäischen Klimaziele für die kommenden Jahrzehnte haben die 27 EU-Länder eine Notlösung für die UN-Klimakonferenz im November in Brasilien vereinbart. Die EU-Umweltministerinnen und -minister verabschiedeten am Donnerstag in Brüssel eine allgemeine Absichtserklärung, weil sich die 27 Länder vorerst nicht auf weitergehende Zusagen einigen konnten. Auf internationaler Bühne sieht sich die EU dennoch weiter als Vorreiterin.

Textgröße:

Die EU will nach Angaben des Rats der 27 Mitgliedsländer zusagen, ihre Treibhausgas-Emissionen bis zum Jahr 2035 um 66,25 bis 72,5 Prozent im Vergleich zum Stand von 1990 zu verringern. EU-Klimakommissar Wopke Hoekstra sagte nach der Sitzung, dies sei "nach allen internationalen Standards wirklich ehrgeizig". Neu sind die Zahlen allerdings nicht, sie sind von bereits beschlossenen EU-Zielen abgeleitet.

Die EU will ihre Absichtserklärung bei der UN-Generalversammlung in der kommenden Woche in New York vorstellen. Eine UN-Frist für einen konkreten Plan Ende des Monats dürfte die EU verstreichen lassen.

Das Problem: Die EU-Kommission hat die von der UNO verlangte Zusage an das EU-Klimaziel für 2040 geknüpft. Anders als die Zusage an die UNO ist dieses Ziel gesetzlich bindend, verlangt den 27 Ländern Bemühungen um mehr Klimaschutz ab und sorgt deshalb für Streit.

Die Kommission hatte für 2040 vorgeschlagen, die Treibhausgasemissionen im Vergleich zu 1990 um 90 Prozent zu verringern. Für drei Prozentpunkte davon sollen die Mitgliedstaaten CO2-Zertifikate aus dem Ausland anrechnen lassen können. Die Vorschläge entsprechen grundsätzlich der Position der Bundesregierung in Berlin. Ländern wie Italien, Tschechien und Ungarn sind sie zu ambitioniert, Frankreich verlangt Hilfen für die Industrie.

Italiens Umweltminister Gilberto Fratin forderte, die EU-Klimaziele müssten "realistisch" sein. Die EU müsse für niedrigere Energiepreise sorgen, den Mitgliedsländern Spielraum lassen und Hilfen für die Industrie aufsetzen. Ansonsten drohten den Regierungen "Ziele, die sie nicht umsetzen können, und die Kosten werden für die Bürger und unsere Unternehmen zu hoch sein", sagte er während der Sitzung.

Deutschland, Frankreich, Italien und Polen setzen sich dafür ein, das Klimaziel zur Chefsache zu machen und das Thema beim Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs Ende Oktober auf die Tagesordnung zu setzen. Im Anschluss sollen wiederum die Umweltminister entscheiden - zu spät, um das EU-Gesetz bis zur Klimakonferenz mit dem Europaparlament fertig auszuhandeln.

"Ich hätte mir gewünscht, dass wir ein bisschen schneller gewesen wären", sagte der zuständige Staatssekretär im Bundesumweltministerium, Jochen Flasbarth, in Brüssel. Das Ministerium hofft auf eine Sondersitzung der Umweltminister kurz vor der Klimakonferenz, um immerhin die Zusage an die UN noch zu konkretisieren.

Klimakommissar Hoekstra sah die EU trotz des Streits auf internationaler Bühne weitere in einer "Führungsrolle". Er zeigte sich in Brüssel überzeugt, dass die EU "am Ende des Tages entweder das ehrgeizigste oder eines der ehrgeizigsten" Ziele für die UN-Klimakonferenz vorweisen werde.

Die Ziele für 2035 und 2040 sind Etappen auf dem Weg zur Klimaneutralität der EU bis 2050. Dann sollen die 27 Mitgliedsländer nur noch so viel CO2 ausstoßen wie die Natur aufnimmt oder mit technischen Methoden gespeichert werden kann. Für ein erstes Zwischenziel - 55 Prozent weniger Treibhausgasemissionen bis 2030 - sehen Forscher die EU auf einem guten Weg, danach dürfte es schwieriger werden.

K.Leung--ThChM