The China Mail - Kurz vor Abschluss von UN-Klimakonferenz viele Punkte noch "hochumstritten"

USD -
AED 3.67295
AFN 70.194145
ALL 87.342841
AMD 388.911102
ANG 1.80229
AOA 917.000253
ARS 1129.016297
AUD 1.557195
AWG 1.8
AZN 1.697197
BAM 1.737794
BBD 2.017593
BDT 121.409214
BGN 1.737794
BHD 0.376738
BIF 2972.677596
BMD 1
BND 1.297259
BOB 6.904794
BRL 5.649294
BSD 0.999245
BTN 85.280554
BWP 13.549247
BYN 3.27007
BYR 19600
BZD 2.007197
CAD 1.392565
CDF 2872.000202
CHF 0.83367
CLF 0.024361
CLP 934.830199
CNY 7.237305
CNH 7.226055
COP 4248.7
CRC 507.174908
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.974144
CZK 22.19895
DJF 177.937714
DKK 6.64079
DOP 58.79426
DZD 133.028566
EGP 50.688897
ERN 15
ETB 134.071527
EUR 0.890103
FJD 2.2692
FKP 0.751681
GBP 0.75256
GEL 2.744997
GGP 0.751681
GHS 13.139633
GIP 0.751681
GMD 71.505751
GNF 8653.427518
GTQ 7.685815
GYD 209.667244
HKD 7.777765
HNL 25.959394
HRK 6.710376
HTG 130.498912
HUF 359.502622
IDR 16550
ILS 3.542503
IMP 0.751681
INR 85.408495
IQD 1308.987516
IRR 42099.999879
ISK 130.779772
JEP 0.751681
JMD 158.834244
JOD 0.709299
JPY 145.841021
KES 129.149983
KGS 87.449897
KHR 4000.177707
KMF 436.498496
KPW 900.000002
KRW 1394.310031
KWD 0.306702
KYD 0.832734
KZT 515.695944
LAK 21600.248789
LBP 89531.298592
LKR 298.556133
LRD 199.848949
LSL 18.174153
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.476032
MAD 9.244125
MDL 17.126483
MGA 4495.979386
MKD 54.671465
MMK 2099.733149
MNT 3573.792034
MOP 8.005864
MRU 39.809854
MUR 45.709858
MVR 15.387314
MWK 1732.640277
MXN 19.445298
MYR 4.29696
MZN 63.903542
NAD 18.174153
NGN 1608.76985
NIO 36.767515
NOK 10.36525
NPR 136.448532
NZD 1.68849
OMR 0.384771
PAB 0.999245
PEN 3.630192
PGK 4.147674
PHP 55.379021
PKR 281.409214
PLN 3.76804
PYG 7988.804478
QAR 3.646186
RON 4.556702
RSD 104.145009
RUB 83.504333
RWF 1436.403216
SAR 3.750897
SBD 8.343881
SCR 14.202997
SDG 600.503214
SEK 9.714205
SGD 1.297415
SHP 0.785843
SLE 22.750138
SLL 20969.483762
SOS 571.060465
SRD 36.702501
STD 20697.981008
SVC 8.743169
SYP 13001.854971
SZL 18.166067
THB 33.049584
TJS 10.342085
TMT 3.51
TND 3.007952
TOP 2.342101
TRY 38.746803
TTD 6.788396
TWD 30.261403
TZS 2695.455035
UAH 41.510951
UGX 3657.203785
UYU 41.769959
UZS 12870.407393
VES 92.71499
VND 25978.5
VUV 121.00339
WST 2.778525
XAF 582.839753
XAG 0.030621
XAU 0.000304
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 582.839753
XPF 105.966502
YER 244.450104
ZAR 18.20235
ZMK 9001.199033
ZMW 26.305034
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0010

    1.124

    -0.09%

  • Goldpreis

    -63.7000

    3280.3

    -1.94%

  • TecDAX

    23.0000

    3745.48

    +0.61%

  • SDAX

    147.0200

    16363.32

    +0.9%

  • Euro STOXX 50

    20.8000

    5309.74

    +0.39%

  • DAX

    146.6200

    23499.32

    +0.62%

  • MDAX

    175.9300

    29730.13

    +0.59%

Kurz vor Abschluss von UN-Klimakonferenz viele Punkte noch "hochumstritten"
Kurz vor Abschluss von UN-Klimakonferenz viele Punkte noch "hochumstritten" / Foto: © AFP/Archiv

Kurz vor Abschluss von UN-Klimakonferenz viele Punkte noch "hochumstritten"

Die Verhandlungen bei der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich sind am eigentlich geplanten Schlusstag am Freitag in mehreren zentralen Fragen festgefahren gewesen. "Es sind weiter viele Punkte offen, manche davon sind hochumstritten", sagte Bundesaußenministerin Annalena Baerbock (Grüne) in Scharm el-Scheich. "Diese Klimakonferenz darf keine verlorene Konferenz sein", warnte Baerbock vor einem Scheitern. Die ägyptische Konferenzpräsidentschaft verlängerte die Konferenz bis Samstag.

Textgröße:

"Heute müssen wir erneut einen Gang zulegen, denn die Zeit ist nicht auf unserer Seite", mahnte Konferenzpräsident Sameh Schukri. Er äußerte sich besorgt über die noch große Zahl von Streitpunkten in den Fragen Klimafinanzierung, Emissionsminderung, Klimaanpassung und Ausgleich für klimabedingte Schäden. Gleichwohl wandte er sich gegen weitere Verlängerungen. "Ich bleibe verpflichtet, diese Konferenz morgen in geordneter Weise zu einem Ende zu bringen", sagte er. Die Parteien seien aufgerufen, die offenen Fragen zu klären.

"Die Lücke zum 1,5-Grad-Pfad ist nach wie vor viel zu groß", kritisierte die Außenministerin mit Blick auf die angestrebte Begrenzung der Erderwärmung um maximal 1,5 Grad. Die Delegationen der EU würden daher auf der Konferenz dafür werben, zur Senkung der Emissionen "ein Arbeitsprogramm gemeinsam ambitioniert zu verabschieden".

Umstritten sind dabei unter anderem von der EU und weiteren Staaten geforderte jährliche Berichtspflichten zur Umsetzung zugesagter Anstrengungen. China und weitere Länder lehnen dies ab, obwohl die Pflicht hauptsächlich die traditionellen Industriestaaten betreffen würde.

Hoffnungen hatte in der Nacht zuvor ein neuer Kompromissvorschlag der EU zu den klimabedingten Schäden ("Loss and Damage") geweckt. In dem von Kommissionsvize Frans Timmermans verkündeten Vorstoß hatte sich die Union bereiterklärt, auf die Forderung der Entwicklungsländer nach einem Fonds zum Ausgleich für solche Schäden einzugehen.

Allerdings stellte Timmermans zwei Bedingungen: Das Geld müsse tatsächlich an besonders von Klimakatastrophen betroffene Länder fließen und alle großen Emittenten von Treibhausgasen, auch Schwellenländer wie China, müssten sich an den Einzahlungen beteiligen. "Das ist unser letztes Angebot", sagte der Kommissionsvize. Zudem müsse es stärkere Anstrengungen zur Senkung der Emissionen geben, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens einhalten zu können.

"Wir haben gestern Nacht einen großen Schritt gemacht", sagte dazu Baerbock. Auf die Frage, ob die von Timmermans genannten Bedingungen "rote Linien" seien, antwortete sie aber später mit "Ja". Auch stellte die Außenministerin klar: "Ein Fonds ist für uns kein Selbstzweck." Deutschland und die EU seien zur Unterstützung der besonders betroffenen Staaten bereit, sie würden aber "nicht einfach irgendeinen Fonds schaffen".

Zudem drängte auch Baerbock auf mehr Ehrgeiz bei den Emissionen. "Wir müssen alles dafür tun, um auf den 1,5-Grad-Pfad zu kommen", sagte die Ministerin. Daher sei es wichtig, auf der Klimakonferenz gemeinsam ein ehrgeiziges Arbeitsprogramm für die Jahre bis 2030 zu beschließen. Zudem müsse es in Sharm el-Scheich ein klares Zeichen geben, "das Ende von allen fossilen Energieträgern einzuläuten", sagte sie im ZDF.

Auf der Konferenz müsse "der Weg für den Ausstieg aus allen fossilen Brennstoffen geebnet werden", verlangte auch die Klimaexpertin der Umweltorganisation WWF, Fentje Jacobsen. Mehr Zugeständnisse der Industriestaaten in Finanzfragen verlangte der BUND. "Die reichen Staaten müssen ihrer historischen Verantwortung klar nachkommen", verlangte die Klimaexpertin Susann Scherbarth, zumal die Industriestaaten auch selbst beim Klimaschutz ihren Verpflichtungen nicht gerecht würden.

Q.Moore--ThChM