The China Mail - Ostasien vereint gegen Trump

USD -
AED 3.673044
AFN 69.504476
ALL 84.401466
AMD 383.649764
ANG 1.789699
AOA 916.999824
ARS 1325.949101
AUD 1.53233
AWG 1.8025
AZN 1.654668
BAM 1.677927
BBD 2.021611
BDT 121.653562
BGN 1.679945
BHD 0.376987
BIF 2948.5
BMD 1
BND 1.285244
BOB 6.918266
BRL 5.419902
BSD 1.001188
BTN 87.580376
BWP 13.460705
BYN 3.305122
BYR 19600
BZD 2.011213
CAD 1.37492
CDF 2889.999942
CHF 0.806702
CLF 0.024702
CLP 969.049779
CNY 7.1815
CNH 7.18036
COP 4047
CRC 506.856895
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.249929
CZK 20.969803
DJF 177.719486
DKK 6.39787
DOP 60.999981
DZD 129.786277
EGP 48.528399
ERN 15
ETB 138.175028
EUR 0.8568
FJD 2.252802
FKP 0.748619
GBP 0.743955
GEL 2.69594
GGP 0.748619
GHS 10.550141
GIP 0.748619
GMD 72.552774
GNF 8675.00002
GTQ 7.681782
GYD 209.4774
HKD 7.84955
HNL 26.349649
HRK 6.459404
HTG 131.389867
HUF 340.210206
IDR 16304.6
ILS 3.425196
IMP 0.748619
INR 87.410949
IQD 1310
IRR 42124.99987
ISK 122.392473
JEP 0.748619
JMD 160.308847
JOD 0.709009
JPY 147.102006
KES 129.503248
KGS 87.449971
KHR 4009.999526
KMF 422.498835
KPW 900.062687
KRW 1383.709874
KWD 0.304875
KYD 0.834409
KZT 539.457711
LAK 21600.000087
LBP 89549.999899
LKR 301.01706
LRD 201.000236
LSL 17.769755
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.434996
MAD 9.061976
MDL 16.865775
MGA 4434.999915
MKD 52.70872
MMK 2099.545551
MNT 3592.45472
MOP 8.095383
MRU 39.877673
MUR 45.329995
MVR 15.400376
MWK 1736.498647
MXN 18.607903
MYR 4.233973
MZN 63.959581
NAD 17.77016
NGN 1531.730263
NIO 36.749778
NOK 10.224986
NPR 140.128602
NZD 1.679262
OMR 0.384505
PAB 1.001274
PEN 3.556502
PGK 4.140499
PHP 57.105025
PKR 282.550193
PLN 3.654626
PYG 7498.981233
QAR 3.640497
RON 4.3462
RSD 100.404031
RUB 79.239128
RWF 1441.5
SAR 3.752732
SBD 8.217066
SCR 14.14745
SDG 600.49753
SEK 9.570295
SGD 1.283301
SHP 0.785843
SLE 23.112179
SLL 20969.503947
SOS 571.498676
SRD 37.119857
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.760965
SYP 13001.872254
SZL 17.770246
THB 32.301968
TJS 9.361496
TMT 3.51
TND 2.880498
TOP 2.3421
TRY 40.641802
TTD 6.785259
TWD 29.814498
TZS 2485.000211
UAH 41.495678
UGX 3574.109583
UYU 40.193719
UZS 12524.999651
VES 128.74775
VND 26215
VUV 120.338221
WST 2.772398
XAF 562.756142
XAG 0.026124
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.804471
XDR 0.700098
XOF 565.501759
XPF 102.674963
YER 240.449835
ZAR 17.74138
ZMK 9001.204684
ZMW 23.208349
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0014

    1.1674

    +0.12%

  • SDAX

    272.6600

    17293.38

    +1.58%

  • Euro STOXX 50

    68.7800

    5332.07

    +1.29%

  • DAX

    268.1400

    24192.5

    +1.11%

  • MDAX

    367.7000

    31331.47

    +1.17%

  • TecDAX

    -6.5000

    3765.49

    -0.17%

  • Goldpreis

    38.7000

    3492.4

    +1.11%


Ostasien vereint gegen Trump




In einer beispiellosen Entwicklung haben sich China, Japan und Südkorea zu einer historischen Allianz zusammengeschlossen, um gemeinsam gegen die Vereinigten Staaten und insbesondere gegen die Politik von Präsident Donald Trump vorzugehen. Diese ungewöhnliche Kooperation zwischen den drei ostasiatischen Ländern, die historisch oft von Konflikten und Rivalitäten geprägt waren, markiert einen Wendepunkt in der globalen Geopolitik und könnte weitreichende Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und die internationalen Beziehungen haben.

Historische Spannungen überwinden
Die Beziehungen zwischen China, Japan und Südkorea waren in der Vergangenheit oft von Misstrauen und territorialen Streitigkeiten geprägt. Insbesondere die historischen Konflikte, wie die japanische Besetzung Chinas in den 1930er-Jahren und die damit verbundenen Gräueltaten, haben tiefe Narben hinterlassen. Auch zwischen Südkorea und Japan gibt es anhaltende Spannungen, die auf die Zeit der japanischen Kolonialherrschaft zurückgehen. Dennoch haben diese Länder nun beschlossen, ihre Differenzen beiseitezulegen und gemeinsam gegen eine als bedrohlich empfundene US-Politik vorzugehen.

Reaktion auf Trumps Zollpolitik
Der Hauptgrund für diese Allianz ist die aggressive Zollpolitik der USA unter Präsident Trump. Seit seinem Amtsantritt hat Trump eine protektionistische Handelspolitik verfolgt, die darauf abzielt, die US-Wirtschaft zu stärken, indem er hohe Zölle auf Importe aus verschiedenen Ländern, insbesondere aus China, Japan und Südkorea, erhebt. Diese Zölle haben die Exporte dieser Länder in die USA erheblich beeinträchtigt und zu erheblichen wirtschaftlichen Verlusten geführt. Als Reaktion darauf haben die drei Länder beschlossen, enger zusammenzuarbeiten und gemeinsame Strategien zu entwickeln, um den wirtschaftlichen Druck der USA abzuwehren.

Historische Treffen und Abkommen
Ein entscheidender Schritt in dieser Richtung war das Treffen der Handelsminister von China, Japan und Südkorea in Seoul, das als historisch bezeichnet wurde. Bei diesem Treffen, das das erste seiner Art seit über fünf Jahren war, einigten sich die Minister darauf, die Verhandlungen über ein trilaterales Freihandelsabkommen zu beschleunigen. Dieses Abkommen soll den Handel zwischen den drei Ländern erleichtern und ihre Abhängigkeit von den USA verringern. Darüber hinaus vereinbarten sie, enger bei der Stärkung der Lieferketten und der Förderung der digitalen und grünen Wirtschaft zusammenzuarbeiten.

Politische Dimension
Die Allianz hat auch eine starke politische Dimension. In einer gemeinsamen Erklärung betonten die drei Länder die Notwendigkeit eines "vorhersehbaren Umfelds für Handel und Investitionen" und kritisierten die unilateralen Handelsmaßnahmen der USA als destabilisierend für die globale Wirtschaft. Diese Erklärung kann als direkte Botschaft an die US-Regierung interpretiert werden, dass die ostasiatischen Länder nicht bereit sind, die von Trump auferlegten Zölle widerspruchslos hinzunehmen.

Mögliche Auswirkungen
Die Auswirkungen dieser Allianz könnten weitreichend sein. Zum einen könnte sie die wirtschaftliche Integration in Ostasien beschleunigen und zu einer Verschiebung der globalen Handelsströme führen. Wenn China, Japan und Südkorea ihre Handelsbeziehungen untereinander stärken, könnte dies die Bedeutung der USA als Handelspartner für diese Länder verringern. Zum anderen könnte die Allianz auch politische und sicherheitspolitische Implikationen haben. Traditionell sind Japan und Südkorea enge Verbündete der USA in der Region, und eine engere Zusammenarbeit mit China könnte das bestehende Bündnissystem in Frage stellen.

Reaktionen aus Washington
In Washington hat diese Entwicklung Besorgnis ausgelöst. Die US-Regierung befürchtet, dass die Allianz die amerikanische Einflusssphäre in Ostasien schwächen und die strategische Position der USA in der Region gefährden könnte. Insbesondere die Aussicht auf ein trilaterales Freihandelsabkommen wird als Bedrohung für die US-Wirtschaft angesehen, da es den Zugang amerikanischer Unternehmen zu den lukrativen Märkten in China, Japan und Südkorea erschweren könnte.

Ein neues Modell der Kooperation
Trotz der Herausforderungen, die diese Allianz mit sich bringt, gibt es auch Stimmen, die sie als Chance für eine multipolare Weltordnung sehen. Die Zusammenarbeit zwischen China, Japan und Südkorea könnte als Modell für eine neue Form der regionalen Kooperation dienen, die auf wirtschaftlicher Integration und gegenseitigem Respekt basiert, anstatt auf hegemonialen Ansprüchen.

Ausblick
Insgesamt markiert die historische Allianz zwischen China, Japan und Südkorea einen Wendepunkt in der globalen Geopolitik. Sie ist eine direkte Reaktion auf die protektionistische Politik der USA unter Präsident Trump und könnte die Machtverhältnisse in der Welt nachhaltig verändern. Es bleibt abzuwarten, wie sich diese Allianz in den kommenden Jahren entwickeln wird und welche Auswirkungen sie auf die internationale Ordnung haben wird.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...