The China Mail - Euro auf dem Vormarsch

USD -
AED 3.673003
AFN 71.99993
ALL 88.675009
AMD 388.859872
ANG 1.790154
AOA 916.502706
ARS 1130.474595
AUD 1.568605
AWG 1.8025
AZN 1.718945
BAM 1.761768
BBD 2.015296
BDT 121.265623
BGN 1.761206
BHD 0.37692
BIF 2934
BMD 1
BND 1.304975
BOB 6.92193
BRL 5.6707
BSD 0.998144
BTN 84.785507
BWP 13.625861
BYN 3.26649
BYR 19600
BZD 2.004873
CAD 1.397515
CDF 2870.000191
CHF 0.843945
CLF 0.024662
CLP 946.390135
CNY 7.203295
CNH 7.193215
COP 4224.75
CRC 506.909536
CUC 1
CUP 26.5
CVE 99.950006
CZK 22.494013
DJF 177.720289
DKK 6.717955
DOP 58.812855
DZD 133.536009
EGP 50.498697
ERN 15
ETB 132.025005
EUR 0.900505
FJD 2.2806
FKP 0.751765
GBP 0.758535
GEL 2.744959
GGP 0.751765
GHS 13.024992
GIP 0.751765
GMD 71.509923
GNF 8643.993749
GTQ 7.676855
GYD 208.831253
HKD 7.79124
HNL 25.850019
HRK 6.7901
HTG 130.551502
HUF 364.570203
IDR 16698.45
ILS 3.566625
IMP 0.751765
INR 84.96615
IQD 1310
IRR 42099.999941
ISK 132.109681
JEP 0.751765
JMD 158.647372
JOD 0.709297
JPY 148.086962
KES 129.502706
KGS 87.449735
KHR 4016.999987
KMF 436.502468
KPW 899.999853
KRW 1411.980478
KWD 0.30738
KYD 0.831723
KZT 510.585013
LAK 21580.135033
LBP 89428.92275
LKR 298.3082
LRD 199.620757
LSL 18.294547
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.469605
MAD 9.347499
MDL 17.266835
MGA 4469.999656
MKD 55.460155
MMK 2099.691958
MNT 3573.956258
MOP 8.011224
MRU 39.601292
MUR 45.709669
MVR 15.396993
MWK 1730.807344
MXN 19.624902
MYR 4.29701
MZN 63.899718
NAD 18.295948
NGN 1602.070274
NIO 36.750083
NOK 10.439975
NPR 135.656631
NZD 1.705715
OMR 0.384986
PAB 0.998113
PEN 3.646011
PGK 4.07075
PHP 55.765009
PKR 280.971299
PLN 3.81889
PYG 7974.777615
QAR 3.641932
RON 4.596601
RSD 105.588887
RUB 81.000806
RWF 1428.783764
SAR 3.750529
SBD 8.350849
SCR 14.211762
SDG 600.499648
SEK 9.808605
SGD 1.304515
SHP 0.785843
SLE 22.749737
SLL 20969.490721
SOS 570.419617
SRD 36.1995
STD 20697.981008
SVC 8.733172
SYP 13001.862587
SZL 18.292705
THB 33.389654
TJS 10.400007
TMT 3.5
TND 3.037043
TOP 2.342101
TRY 38.796009
TTD 6.775309
TWD 30.408101
TZS 2694.99965
UAH 41.462525
UGX 3652.676002
UYU 41.715647
UZS 12900.000074
VES 92.71499
VND 25971
VUV 121.003465
WST 2.778524
XAF 590.90168
XAG 0.030666
XAU 0.000308
XCD 2.70255
XDR 0.724866
XOF 575.501
XPF 107.429344
YER 244.450296
ZAR 18.264601
ZMK 9001.202471
ZMW 26.279733
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0018

    1.1109

    +0.16%

  • SDAX

    285.3300

    16648.65

    +1.71%

  • Euro STOXX 50

    82.6200

    5392.36

    +1.53%

  • MDAX

    55.5900

    29785.72

    +0.19%

  • Goldpreis

    1.3000

    3229.3

    +0.04%

  • TecDAX

    51.2200

    3796.7

    +1.35%

  • DAX

    67.2200

    23566.54

    +0.29%


Euro auf dem Vormarsch




Seit seiner Einführung im Jahr 1999 hat der Euro eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich als Währung für den bargeldlosen Zahlungsverkehr konzipiert, wurde er 2002 auch als Bargeld in Umlauf gebracht. In den letzten Jahren hat der Euro gegenüber dem US-Dollar an Stärke gewonnen, und es gibt Anzeichen dafür, dass er den Dollar als weltweit dominierende Währung herausfordern könnte. Dieser Trend hat sich in den letzten Monaten beschleunigt, was zu Spekulationen über eine mögliche Verschiebung der globalen Währungshierarchie geführt hat.

Die wirtschaftliche Erholung in der Eurozone nach der COVID-19-Pandemie war robuster als erwartet. Während die Vereinigten Staaten mit einer hohen Inflation und einer sich abkühlenden Wirtschaft zu kämpfen haben, hat die Eurozone eine stärkere Wachstumsdynamik gezeigt. Die Arbeitslosenquote in der Eurozone befindet sich auf einem historischen Tiefstand, und die Industrieproduktion hat sich erholt. Diese positiven Entwicklungen haben das Vertrauen in den Euro gestärkt.

Die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) hat ebenfalls eine entscheidende Rolle gespielt. Im Gegensatz zur Federal Reserve, die die Zinsen mehrmals gesenkt hat, um die Wirtschaft anzukurbeln, hat die EZB die Zinsen erhöht, um die Inflation einzudämmen. Dies hat zu höheren Zinssätzen in der Eurozone geführt, was den Euro für internationale Investoren attraktiver gemacht hat. Höhere Zinsen bedeuten höhere Renditen auf eurodenominierte Anlagen, was den Euro gegenüber dem Dollar stärkt.

Geopolitische Spannungen haben den Dollar weiter geschwächt. Der Handelskonflikt zwischen den USA und China hat zu Unsicherheiten geführt, die den Dollar unter Druck gesetzt haben. Einige Länder, darunter Russland und China, haben begonnen, ihre Abhängigkeit vom Dollar zu verringern und stattdessen den Euro für den internationalen Handel zu nutzen. Dies hat die Nachfrage nach dem Euro erhöht und seine Position als globale Währung gestärkt.

Trotz dieser positiven Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen für den Euro. Die Eurozone ist nach wie vor mit strukturellen Problemen konfrontiert, wie hohen Schuldenständen in einigen Mitgliedstaaten wie Italien und Griechenland. Politische Unsicherheiten, wie die Brexit-Verhandlungen und die Spannungen zwischen der EU und Polen, könnten ebenfalls das Vertrauen in den Euro beeinträchtigen.

Darüber hinaus bleibt der Dollar die Reservewährung der Welt. Etwa 60% der weltweiten Devisenreserven werden in Dollar gehalten, verglichen mit etwa 20% in Euro. Eine Veränderung dieses Status quo wird Zeit benötigen und erfordert eine nachhaltige Stärkung des Euros sowie eine Schwächung des Dollars.

Insgesamt ist die Zukunft des Euros gegenüber dem Dollar ungewiss, aber die aktuellen Trends deuten darauf hin, dass der Euro an Boden gewinnt. Es bleibt abzuwarten, ob dies zu einer dauerhaften Veränderung der globalen Währungshierarchie führen wird.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...