The China Mail - Frankreichs Schulden wachsen

USD -
AED 3.672992
AFN 69.489986
ALL 84.291688
AMD 383.839605
ANG 1.789699
AOA 916.999967
ARS 1319.896786
AUD 1.54696
AWG 1.8025
AZN 1.703586
BAM 1.695528
BBD 2.019931
BDT 122.652264
BGN 1.702503
BHD 0.376963
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.289721
BOB 6.912904
BRL 5.607501
BSD 1.000429
BTN 87.444679
BWP 13.523249
BYN 3.273935
BYR 19600
BZD 2.009545
CAD 1.380165
CDF 2889.999809
CHF 0.809365
CLF 0.024626
CLP 965.903248
CNY 7.176898
CNH 7.203695
COP 4180.22
CRC 505.767255
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.950068
CZK 21.408976
DJF 177.720257
DKK 6.494535
DOP 61.000234
DZD 130.665077
EGP 48.688802
ERN 15
ETB 138.195699
EUR 0.870199
FJD 2.26455
FKP 0.749719
GBP 0.75184
GEL 2.683085
GGP 0.749719
GHS 10.501353
GIP 0.749719
GMD 72.000309
GNF 8655.999991
GTQ 7.675736
GYD 209.303031
HKD 7.84994
HNL 26.350282
HRK 6.563398
HTG 131.278148
HUF 348.138498
IDR 16447.4
ILS 3.370915
IMP 0.749719
INR 87.524998
IQD 1310
IRR 42112.496152
ISK 123.77952
JEP 0.749719
JMD 160.078717
JOD 0.709016
JPY 148.737499
KES 129.502337
KGS 87.449649
KHR 4015.000089
KMF 426.481732
KPW 899.916557
KRW 1389.709963
KWD 0.305703
KYD 0.833727
KZT 543.834174
LAK 21574.999791
LBP 89550.000023
LKR 302.24403
LRD 200.999765
LSL 17.890173
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414999
MAD 9.089499
MDL 17.067261
MGA 4430.000077
MKD 53.368936
MMK 2098.902778
MNT 3590.484358
MOP 8.089174
MRU 39.820637
MUR 46.119586
MVR 15.401776
MWK 1736.499952
MXN 18.77485
MYR 4.240579
MZN 63.959915
NAD 17.889939
NGN 1531.000199
NIO 36.750139
NOK 10.251295
NPR 139.9101
NZD 1.687835
OMR 0.384529
PAB 1.000438
PEN 3.552498
PGK 4.152023
PHP 57.854002
PKR 283.249583
PLN 3.71645
PYG 7492.815376
QAR 3.64075
RON 4.416704
RSD 102.004735
RUB 81.252889
RWF 1440
SAR 3.75154
SBD 8.244163
SCR 14.472936
SDG 600.502571
SEK 9.71061
SGD 1.292885
SHP 0.785843
SLE 23.000277
SLL 20969.503947
SOS 571.50088
SRD 36.670024
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.753321
SYP 13001.94935
SZL 17.889582
THB 32.651497
TJS 9.563891
TMT 3.51
TND 2.894989
TOP 2.342098
TRY 40.582505
TTD 6.788933
TWD 29.70101
TZS 2570.000105
UAH 41.765937
UGX 3586.538128
UYU 40.034504
UZS 12600.000148
VES 122.68725
VND 26202.5
VUV 119.475888
WST 2.757115
XAF 568.669132
XAG 0.026577
XAU 0.000303
XCD 2.70255
XCG 1.80294
XDR 0.69341
XOF 568.664202
XPF 103.850093
YER 240.649912
ZAR 17.932005
ZMK 9001.198585
ZMW 22.984061
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    13.9800

    5393.18

    +0.26%

  • TecDAX

    16.9300

    3907.83

    +0.43%

  • MDAX

    -234.0800

    30940.68

    -0.76%

  • Goldpreis

    -55.9000

    3325.3

    -1.68%

  • DAX

    44.8500

    24262.22

    +0.18%

  • SDAX

    -58.0500

    17719.82

    -0.33%

  • EUR/USD

    -0.0124

    1.1427

    -1.09%


Frankreichs Schulden wachsen




Frankreich steht vor einer beispiellosen finanziellen Herausforderung. Mit einer Staatsverschuldung von über 3,2 Billionen Euro, die mehr als 110 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) ausmacht, bewegt sich die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone auf einem gefährlichen Pfad. Das Haushaltsdefizit liegt bei etwa 5,5 % des BIP und soll in diesem Jahr auf über 6 % steigen. Diese Zahlen überschreiten deutlich die EU-Vorgaben, die ein Defizit von maximal 3 % und eine Schuldenquote von 60 % des BIP erlauben. Die Finanzmärkte reagieren zunehmend nervös, und die Zinsen für französische Staatsanleihen klettern auf Rekordniveaus. Was hat zu diesem Schulden-Chaos geführt, und wie kann Frankreich den drohenden Abgrund vermeiden?

Die Wurzeln der Krise reichen tief. Seit Jahrzehnten hat Frankreich ein entspanntes Verhältnis zu Schulden, das sich von der strikten Haushaltsdisziplin anderer Länder wie Deutschland unterscheidet. Während der Corona-Pandemie und der Energiekrise infolge des Ukraine-Kriegs pumpte die Regierung Milliarden in die Wirtschaft, um Haushalte und Unternehmen zu stützen. Subventionen für Strompreise und großzügige Sozialleistungen hielten die Wirtschaft stabil, führten aber zu einem sprunghaften Anstieg der Verschuldung. Seit 2017, als Präsident Emmanuel Macron sein Amt antrat, wuchs die Staatsverschuldung um fast eine Billion Euro. Kritiker werfen der Regierung vor, notwendige Strukturreformen verschleppt zu haben, während die Ausgabenquote des Staates bei knapp 60 % des BIP liegt – einer der höchsten Werte weltweit.

Die politische Lage verschärft die Krise. Nach vorgezogenen Parlamentswahlen im Sommer 2024 ist das Parlament zersplittert, und Mehrheiten sind schwer zu bilden. Premierminister François Bayrou, der seit Herbst 2024 im Amt ist, hat ein ambitioniertes Sparprogramm vorgestellt, um das Defizit bis 2029 auf unter 3 % zu senken. Zu den Maßnahmen gehören die Streichung von zwei Feiertagen, ein Einfrieren von Renten und Sozialleistungen, der Abbau von 3.000 Beamtenstellen und eine stärkere Besteuerung hoher Einkommen. Doch diese Pläne stoßen auf heftigen Widerstand. Die rechtsnationale Partei Rassemblement National und linke Parteien drohen mit Misstrauensvoten, was Bayrous Regierung gefährdet. Schon sein Vorgänger Michel Barnier musste nach nur drei Monaten im Amt zurücktreten, als sein Haushaltsentwurf scheiterte.

Die Finanzmärkte beobachten die Lage mit Argwohn. Die Zinsen für französische Staatsanleihen übersteigen mittlerweile teilweise die von Griechenland, ein alarmierendes Zeichen. Allein für den Schuldendienst gibt Frankreich jährlich rund 50 Milliarden Euro aus, Tendenz steigend. Experten warnen, dass diese Summe bis 2027 auf 80 bis 90 Milliarden Euro klettern könnte, was Investitionen in Bildung, Infrastruktur oder Klimaschutz nahezu unmöglich macht. Ratingagenturen wie S&P und Moody’s bewerten Frankreichs Kreditwürdigkeit zwar noch als solide, haben jedoch Herabstufungen angedroht, falls die Defizite nicht reduziert werden.

Die Krise hat auch europäische Dimensionen. Frankreich ist systemrelevant für die Eurozone, und ein unkontrollierter Schuldenanstieg könnte die Stabilität der gemeinsamen Währung gefährden. Im Gegensatz zur griechischen Schuldenkrise 2008, bei der Rettungsfonds eingriffen, wäre ein Rettungspaket für Frankreich kaum finanzierbar. Die EU hat ein Disziplinarverfahren gegen Frankreich eingeleitet, um Druck für Haushaltskonsolidierung auszuüben, doch die politische Instabilität erschwert Reformen.

Was kann Frankreich tun? Bayrous Sparpläne sind ein erster Schritt, doch ihre Umsetzung ist ungewiss. Steuererhöhungen sind politisch heikel, da Frankreich bereits eine der höchsten Steuerquoten in Europa hat. Ausgabenkürzungen könnten das Wirtschaftswachstum bremsen, das in diesem Jahr nur knapp über 1 % liegt. Gleichzeitig fordern Experten Strukturreformen, um die Produktivität zu steigern und die Abhängigkeit vom öffentlichen Sektor zu reduzieren. Ohne klare politische Mehrheiten bleibt die Gefahr, dass Frankreich weiter in die Schuldenfalle schlittert.

Die Bürger spüren die Krise bereits. Streiks und Proteste gegen Sparmaßnahmen häufen sich, und die soziale Stimmung ist angespannt. Viele Franzosen fühlen sich zwischen hohen Lebenshaltungskosten und drohenden Kürzungen eingeklemmt. Die Regierung steht vor der Herausforderung, Glaubwürdigkeit zurückzugewinnen, ohne das Vertrauen der Märkte oder der Bevölkerung zu verlieren.

Ein Ausweg aus dem Schulden-Chaos erfordert Mut und Kompromissbereitschaft. Bayrou hat die Situation als „letzte Haltestelle vor dem Abgrund“ bezeichnet. Ob Frankreich diese Krise meistern kann, hängt davon ab, ob Politik und Gesellschaft bereit sind, harte Entscheidungen zu treffen. Die Zeit drängt, denn die Finanzmärkte verzeihen keine weiteren Verzögerungen. Frankreich steht an einem Scheideweg – zwischen Reformen und Risiko.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...