The China Mail - Polen vertraut nur auf Stärke

USD -
AED 3.672501
AFN 66.402915
ALL 83.761965
AMD 382.480202
ANG 1.789982
AOA 917.000194
ARS 1450.756293
AUD 1.542091
AWG 1.805
AZN 1.698291
BAM 1.695014
BBD 2.010894
BDT 121.852399
BGN 1.694035
BHD 0.376991
BIF 2945.49189
BMD 1
BND 1.302665
BOB 6.907594
BRL 5.348601
BSD 0.998384
BTN 88.558647
BWP 13.433114
BYN 3.402651
BYR 19600
BZD 2.007947
CAD 1.41098
CDF 2149.999774
CHF 0.806025
CLF 0.024037
CLP 942.980351
CNY 7.11935
CNH 7.12292
COP 3784.2
CRC 501.791804
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.850381
CZK 21.047298
DJF 177.785096
DKK 6.460045
DOP 64.236284
DZD 130.521976
EGP 47.344197
ERN 15
ETB 153.291763
EUR 0.86522
FJD 2.285805
FKP 0.763092
GBP 0.76205
GEL 2.705016
GGP 0.763092
GHS 10.945019
GIP 0.763092
GMD 72.999686
GNF 8666.525113
GTQ 7.6608
GYD 209.15339
HKD 7.77677
HNL 26.251771
HRK 6.517801
HTG 130.6554
HUF 333.370986
IDR 16699.6
ILS 3.258255
IMP 0.763092
INR 88.669199
IQD 1310
IRR 42099.999596
ISK 126.319638
JEP 0.763092
JMD 160.148718
JOD 0.708991
JPY 153.142022
KES 129.150287
KGS 87.450086
KHR 4025.000091
KMF 420.99978
KPW 899.97951
KRW 1459.149494
KWD 0.30692
KYD 0.832073
KZT 525.442751
LAK 21695.000246
LBP 89549.999977
LKR 304.463694
LRD 183.250131
LSL 17.410437
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.468973
MAD 9.334026
MDL 17.092121
MGA 4502.259796
MKD 53.325591
MMK 2099.259581
MNT 3583.067197
MOP 7.994609
MRU 39.945401
MUR 45.910118
MVR 15.404988
MWK 1731.225057
MXN 18.53935
MYR 4.176005
MZN 63.950068
NAD 17.410383
NGN 1438.309535
NIO 36.7374
NOK 10.20085
NPR 141.508755
NZD 1.778995
OMR 0.38451
PAB 0.999779
PEN 3.378751
PGK 4.273464
PHP 59.114983
PKR 280.850188
PLN 3.67534
PYG 7072.751145
QAR 3.640502
RON 4.399603
RSD 101.419625
RUB 81.120752
RWF 1450
SAR 3.75066
SBD 8.230592
SCR 13.722063
SDG 600.498004
SEK 9.56025
SGD 1.302105
SHP 0.750259
SLE 23.203347
SLL 20969.499529
SOS 570.604013
SRD 38.503503
STD 20697.981008
STN 21.232987
SVC 8.735857
SYP 11055.784093
SZL 17.336517
THB 32.339002
TJS 9.227278
TMT 3.51
TND 2.950503
TOP 2.342104
TRY 42.20938
TTD 6.76509
TWD 30.983801
TZS 2455.000192
UAH 42.011587
UGX 3491.096532
UYU 39.813947
UZS 11951.241707
VES 228.193989
VND 26310
VUV 122.098254
WST 2.816104
XAF 568.486781
XAG 0.020497
XAU 0.00025
XCD 2.70255
XCG 1.799344
XDR 0.707015
XOF 568.486781
XPF 103.887821
YER 238.501579
ZAR 17.32807
ZMK 9001.204398
ZMW 22.588431
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -138.8400

    15793.92

    -0.88%

  • TecDAX

    -27.1400

    3471.1

    -0.78%

  • DAX

    -249.6800

    23484.34

    -1.06%

  • Euro STOXX 50

    -47.4300

    5563.75

    -0.85%

  • MDAX

    -133.6700

    28825.96

    -0.46%

  • Goldpreis

    18.9000

    4009.9

    +0.47%

  • EUR/USD

    0.0021

    1.1574

    +0.18%


Polen vertraut nur auf Stärke




Warschau setzt auf Abschreckung nur noch durch eigene militärische Kraft - Polen baut seine Verteidigung in einem historisch einmaligen Tempo aus. Dahinter steht die nüchterne Einschätzung, dass Europas Osten angesichts russischer Aggression vor allem durch harte Fähigkeiten geschützt wird – und dass Hilfe aus Brüssel oder Washington zwar willkommen ist, aber nicht planbar genug, um sich darauf zu verlassen. Die Regierung verfolgt daher eine Doppelstrategie: fest in EU und NATO verankert, aber mit maximaler Eigenständigkeit bei Streitkräften, Industrie und Infrastruktur.

Rekordetats und ein langfristiger Kurs
Warszawa hat die Verteidigungsausgaben 2025 auf rund 4,7 % der Wirtschaftsleistung hochgefahren – der höchste Wert im Bündnis – und peilt ab 2026 etwa 5 % an. Das ist mehr als ein politisches Signal: Es finanziert die Vergrößerung und Modernisierung von Heer, Luftwaffe und Luftverteidigung, inklusive massiver Munitions- und Ersatzteilvorräte. Gleichzeitig ringt der Staatshaushalt mit hohen Defiziten; die Regierung begründet dies offen mit Sicherheitspriorität in Kriegszeiten.

“East Shield”: Befestigte Ostgrenze als System
Herzstück der Abschreckung ist das Programm „East Shield“ (Tarcza Wschodnia). Entlang von 700–800 Kilometern an den Grenzen zu Belarus und zur russischen Exklave Kaliningrad entsteht ein mehrschichtiges Abwehrsystem: Beobachtung und Aufklärung aus der Luft und aus dem All, gehärtete Stellungen, Sperren gegen Panzerverbände, Dual-Use-Infrastruktur für rasche Truppenverlegungen sowie Schutzräume für die Zivilbevölkerung. Bis Sommer 2025 wurden an ersten Abschnitten dreifach gestaffelte Panzersperren, Gräben und Bunker sichtbar; das Projekt ist bis 2028 angesetzt und wird kontinuierlich erweitert.

Vom Minenverbot zur strategischen Ambiguität
Parallel leitet Polen den Ausstieg aus dem Ottawa-Abkommen ein, das Antipersonenminen verbietet. Begründung: Russland sei kein Vertragsstaat und setze Minen großflächig ein; man müsse im Ernstfall alle Mittel der Verteidigung nutzen. In der Praxis bedeutet das, dass Sperren an der Ostgrenze künftig auch vermint werden können – mit Betonung auf Einsatz nur im Invasionsfall und unter Beachtung des humanitären Völkerrechts. Das erhöht kurzfristig die Abschreckungswirkung, birgt aber längerfristig humanitäre und politische Risiken, die auch in Polen diskutiert werden.

Rüstungsbeschaffung im Eiltempo – und zunehmend „polonisiert“
Die Modernisierung der Landstreitkräfte verläuft zweigleisig: Zum einen die Integration westlicher Systeme (u. a. Patriot-/CAMM-Luftabwehr, Abrams-Panzer, HIMARS-Raketenartillerie), zum anderen Großkäufe in Südkorea mit anschließender Fertigung und Integration in Polen (K2-Panzer, K9-Haubitzen, K239/Homar‑K-Mehrfachraketenwerfer). Bis 2025 bestätigte die Regierung Lieferstände im dreistelligen Bereich – Grundlage für eine hochmobile, feuermächtige Artillerie und gepanzerte Kräfte. Hinzu kommen Ausbildungsinitiativen wie eine landesweite Raketenartillerie‑Schule, um Bediener und Instandsetzung schnell auf- und auszubilden.

Luft- und Raketenabwehr: Lücken schließen, Tiefe schaffen
Mit der Inbetriebnahme des US‑geführten Raketenabwehr-Standorts in Redzikowo (Aegis Ashore) ist ein zentrales Element der Bündnisverteidigung in Polen einsatzbereit. Landesweit werden die eigenen Schichten ausgebaut: Kurz- und Mittelstrecken-Luftabwehr (Narew/Wisła), zusätzliche Radar- und Passivortungssysteme sowie die Vernetzung über moderne Gefechtsführungssoftware. Ziel ist, die Zahl möglicher Lücken drastisch zu senken – gegen Marschflugkörper, Drohnen und bemannte Luftfahrzeuge.

„Drohnenwall“ und robuste Regeln an der Grenze
Weil wiederholte Luftraumverletzungen durch russische Drohnen und Vorfälle über der Ostsee die Lage verschärfen, verschärft Polen seine Einsatzgrundsätze: Klare, bedrohliche Verletzungen sollen abgeschossen werden; in komplexeren Lagen gilt eine abgestufte Eskalationskontrolle, um Bündnispartner einzubinden. Parallel treibt eine Gruppe östlicher EU‑Staaten – mit Polen – den Aufbau eines „Drohnenwalls“ voran: ein Verbund aus Sensorik, Abwehrmitteln und Datenfusion entlang der Außengrenze.

Gesellschaftliche Resilienz: mehr Personal, mehr Übung
Die Landesverteidigung soll nicht an Ausrüstung scheitern. Darum erweitert die Regierung die Reserve und öffnet freiwillige Formate in großem Stil. Bis 2027 sollen jährlich bis zu 100.000 Freiwillige militärische Grundfertigkeiten erlernen. Programme wie „Ferien mit der Armee“ und eine vereinfachte Grundausbildung bringen binnen Wochen zehntausende Bürger in die Reserve.

Brüssel bleibt Partner – Selbsthilfe bleibt Prinzip
EU‑Mittel fließen inzwischen gezielt in Sicherheits- und Dual‑Use‑Vorhaben; neue Instrumente gewähren Polen umfangreiche, zweckgebundene Darlehen. Das nimmt Druck vom Haushalt und beschleunigt Großprojekte – von Straßen bis Schutzräumen. Dennoch ist die Botschaft aus Warszawa eindeutig: Europa muss sich rüsten, und Polen wird seine Sicherheit so planen, als müsse es im Ernstfall Tage oder Wochen allein standhalten, bis die Bündnismechanik voll greift.

Kosten, Risiken – und der rote Faden
Die Kehrseite des Kurses sind hohe Defizite und kritische Bonitätseinschätzungen. Gleichzeitig rechnet die Regierung vor: Abschreckung durch Fähigkeiten ist günstiger als Krieg auf eigenem Territorium. Der rote Faden bleibt: Polen vertraut – bei aller westlichen Einbindung – vor allem auf eigene Stärke.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...