The China Mail - Schutz vor Telefon- und Internetabzocke?

USD -
AED 3.672498
AFN 69.505497
ALL 84.219396
AMD 384.030166
ANG 1.789699
AOA 916.999693
ARS 1339.163302
AUD 1.54349
AWG 1.8025
AZN 1.696433
BAM 1.694735
BBD 2.019765
BDT 121.944985
BGN 1.689845
BHD 0.377034
BIF 2948.5
BMD 1
BND 1.289107
BOB 6.912269
BRL 5.503797
BSD 1.000308
BTN 87.75145
BWP 13.585141
BYN 3.287192
BYR 19600
BZD 2.009393
CAD 1.376875
CDF 2890.000221
CHF 0.807055
CLF 0.024646
CLP 966.850145
CNY 7.1841
CNH 7.18828
COP 4090.25
CRC 505.435183
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.62501
CZK 21.238199
DJF 177.720291
DKK 6.44283
DOP 60.825003
DZD 130.342327
EGP 48.432019
ERN 15
ETB 138.649707
EUR 0.86341
FJD 2.261499
FKP 0.752485
GBP 0.75175
GEL 2.689513
GGP 0.752485
GHS 10.550237
GIP 0.752485
GMD 72.496143
GNF 8674.999678
GTQ 7.674744
GYD 209.292653
HKD 7.84986
HNL 26.349965
HRK 6.503802
HTG 131.268711
HUF 343.65941
IDR 16386.5
ILS 3.450525
IMP 0.752485
INR 87.72355
IQD 1310
IRR 42125.000326
ISK 123.370312
JEP 0.752485
JMD 160.063082
JOD 0.708997
JPY 147.478015
KES 129.495602
KGS 87.45021
KHR 4010.000175
KMF 425.499846
KPW 900.023324
KRW 1387.369786
KWD 0.30568
KYD 0.833601
KZT 537.911971
LAK 21600.000342
LBP 89549.999736
LKR 300.828824
LRD 201.000062
LSL 17.899605
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.434986
MAD 9.08875
MDL 17.030753
MGA 4434.999996
MKD 53.156333
MMK 2098.973477
MNT 3592.605619
MOP 8.088525
MRU 39.890528
MUR 45.695433
MVR 15.395079
MWK 1736.51069
MXN 18.72816
MYR 4.225001
MZN 63.96025
NAD 17.902105
NGN 1528.601788
NIO 36.749803
NOK 10.25259
NPR 140.403537
NZD 1.691117
OMR 0.384502
PAB 1.000321
PEN 3.554999
PGK 4.135497
PHP 57.510973
PKR 282.550032
PLN 3.695702
PYG 7492.775412
QAR 3.640503
RON 4.381
RSD 101.165969
RUB 80.000777
RWF 1441.5
SAR 3.752193
SBD 8.244163
SCR 14.144947
SDG 600.505044
SEK 9.668555
SGD 1.287075
SHP 0.785843
SLE 23.096448
SLL 20969.503947
SOS 571.502969
SRD 36.969502
STD 20697.981008
STN 21.485
SVC 8.752692
SYP 13002.222445
SZL 17.889757
THB 32.330132
TJS 9.41336
TMT 3.51
TND 2.899036
TOP 2.342102
TRY 40.67453
TTD 6.787371
TWD 29.952299
TZS 2469.999853
UAH 41.705046
UGX 3580.449636
UYU 40.154413
UZS 12624.999481
VES 126.950815
VND 26250
VUV 119.406554
WST 2.772467
XAF 568.405501
XAG 0.026452
XAU 0.000296
XCD 2.70255
XCG 1.80286
XDR 0.704914
XOF 567.508989
XPF 103.425002
YER 240.350293
ZAR 17.891775
ZMK 9001.18613
ZMW 23.033097
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0009

    1.157

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    7.2700

    5249.59

    +0.14%

  • DAX

    88.3800

    23846.07

    +0.37%

  • TecDAX

    28.0700

    3800.45

    +0.74%

  • SDAX

    102.3500

    17186.06

    +0.6%

  • MDAX

    271.2500

    30824.66

    +0.88%

  • Goldpreis

    -2.2000

    3432.5

    -0.06%


Schutz vor Telefon- und Internetabzocke?




Schutz vor betrügerischen SMS, E-Mails und Phishing: Wie man kriminellen Netzwerken das Handwerk legen kann

In einer zunehmend digitalen Welt hat die Cyberkriminalität Hochkonjunktur. Betrügerische SMS, Fake-E-Mails und Phishing-Angriffe gehören heute zu den häufigsten Methoden, mit denen kriminelle Netzwerke – oft organisiert durch Clans oder professionell agierende Gruppen – versuchen, an persönliche Daten zu gelangen und finanziellen Schaden anzurichten. Doch Verbraucher können sich effektiv schützen und es den Tätern schwer machen. Hier sind die wichtigsten Tipps und Strategien.

Wie Betrüger vorgehen
Cyberkriminelle nutzen verschiedene Taktiken, um ihre Opfer zu täuschen:

-  Phishing-E-Mails: Diese Nachrichten sehen aus, als kämen sie von Banken, Paketdiensten oder anderen vertrauenswürdigen Institutionen. Sie enthalten oft Links zu gefälschten Websites, die dazu dienen, persönliche Daten oder Passwörter zu stehlen.

-  Betrügerische SMS (Smishing): Eine SMS informiert über ein angebliches Problem, wie eine fehlgeschlagene Lieferung oder ungewöhnliche Aktivitäten auf dem Bankkonto, und fordert zur Eingabe von Daten auf einer Website auf.

-  Telefonbetrug: Täter geben sich als Polizisten, Behördenmitarbeiter oder Techniksupport aus, um Informationen oder Geld zu erpressen.

-  Gefälschte Webseiten: Oftmals kopieren Kriminelle das Design echter Websites, um Nutzer in die Falle zu locken.

-  Social Engineering: Hierbei wird gezielt das Vertrauen von Opfern ausgenutzt, um an sensible Informationen zu gelangen.

So schützen Sie sich vor Betrug

1. Misstrauisch sein
-  Unbekannte Absender: Erhalten Sie Nachrichten von unbekannten Absendern, die ungewöhnlich dringlich klingen, seien Sie skeptisch. Seriöse Institutionen fordern niemals per SMS oder E-Mail sensible Daten wie Passwörter oder TANs an.
-  Rechtschreibfehler und schlechte Grammatik: Viele Betrugsnachrichten enthalten sprachliche Fehler – ein Warnsignal, das Sie nicht ignorieren sollten.

2. Keine Links anklicken
-  Öffnen Sie niemals Links oder Anhänge aus verdächtigen Nachrichten. Überprüfen Sie stattdessen die offiziellen Websites, indem Sie die URL direkt in die Adressleiste Ihres Browsers eingeben.

3. Sensiblen Umgang mit Daten
-  Geben Sie niemals Passwörter, PINs oder andere persönliche Daten über Links oder am Telefon preis. Banken und seriöse Unternehmen fragen solche Daten nicht auf diesem Weg ab.

4. Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren
-  Nutzen Sie, wo möglich, die Zwei-Faktor-Authentifizierung. Selbst wenn Betrüger Ihre Zugangsdaten stehlen, haben sie ohne den zweiten Faktor keinen Zugriff.

5. Sichere Passwörter verwenden
-  Verwenden Sie starke, einzigartige Passwörter für jede Website und ändern Sie diese regelmäßig. Passwort-Manager können dabei helfen, den Überblick zu behalten.

6. Aktuelle Sicherheitssoftware
-  Halten Sie Ihre Geräte mit Antiviren-Software und regelmäßigen Updates auf dem neuesten Stand. Diese Tools können helfen, Malware und Phishing-Websites zu blockieren.

7. Vorsicht bei Apps und Downloads
-  Installieren Sie nur Apps aus offiziellen App-Stores wie Google Play oder dem Apple App Store. Überprüfen Sie Bewertungen und Berechtigungen.

Wie der Staat und die Gesellschaft helfen können
-  Um den Tätern das Leben noch schwerer zu machen, ist auch die Unterstützung durch Politik, Behörden und Gesellschaft gefragt:

Strengere Kontrollen und ein massiver Einsatz von Polizei und Nachrichtendienste, sowie sehr hohe Gefängnisstrafen - beginnend ab 10 Jahren für den bloßen Versuch einer solchen Art des Betruges, denn solch Betrug schädigt die Gesellscjaft und damit jeden Staat, nicht anders als es Terroristen tun, daher sollte gelten, je härter Kriminelle betraft werden desto besser!

-  Die Identitätsprüfung bei der Eröffnung von Konten oder SIM-Karten sollte verschärft werden, um die Nutzung gefälschter Identitäten zu verhindern.

Sensibilisierung der Bevölkerung
_  Schulen, Unternehmen und Behörden sollten Kampagnen starten, um Menschen über die Gefahren von Cyberkriminalität aufzuklären.

Strafverfolgung
-  Spezialisierte Einheiten bei Polizei und Staatsanwaltschaften sollten sich verstärkt um die Bekämpfung von Cyberkriminalität kümmern, insbesondere bei organisierten krimelle Clans.

Internationale Zusammenarbeit
-  Da viele Betrugsnetzwerke global agieren, ist eine stärkere Zusammenarbeit zwischen Staaten erforderlich, um diese Netzwerke effektiv zu bekämpfen.

Zusammen stark gegen Cyberkriminalität
Kriminellen Clans und Netzwerken das Leben schwer zu machen, erfordert Wachsamkeit, Wissen und die richtige Technik. Jeder einzelne Nutzer kann dazu beitragen, indem er aufmerksam bleibt und verdächtige Aktivitäten sofort meldet – etwa an die Polizei oder die Verbraucherzentrale. Gleichzeitig müssen Staat und Wirtschaft ihre Verantwortung ernst nehmen und verstärkt in Prävention, Aufklärung und Strafverfolgung investieren.

Der Schutz vor Cyberkriminalität ist keine unüberwindbare Herausforderung – doch er erfordert gemeinsames Handeln und die Entschlossenheit, den Betrügern und oftmals gut strukturierten kriminellen Clans aus dem Milieu von Migranten entschlossen entgegenzutreten.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...