The China Mail - Chinas Offensive gegen den Dollar

USD -
AED 3.672895
AFN 68.950899
ALL 86.773739
AMD 384.542351
ANG 1.789679
AOA 917.509202
ARS 1160.265514
AUD 1.557584
AWG 1.80125
AZN 1.698602
BAM 1.727288
BBD 2.019669
BDT 122.23287
BGN 1.738697
BHD 0.377003
BIF 2977.421164
BMD 1
BND 1.288468
BOB 6.911871
BRL 5.691302
BSD 1.000305
BTN 85.363279
BWP 13.444851
BYN 3.273527
BYR 19600
BZD 2.009265
CAD 1.38508
CDF 2864.999665
CHF 0.832989
CLF 0.02448
CLP 939.419594
CNY 7.204299
CNH 7.197645
COP 4125.23
CRC 508.454368
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.384446
CZK 22.167965
DJF 177.720361
DKK 6.63258
DOP 59.059134
DZD 132.660221
EGP 49.786468
ERN 15
ETB 136.788621
EUR 0.88925
FJD 2.26715
FKP 0.740622
GBP 0.744585
GEL 2.740489
GGP 0.740622
GHS 10.303333
GIP 0.740622
GMD 72.000228
GNF 8666.69905
GTQ 7.681947
GYD 209.590596
HKD 7.837945
HNL 26.053971
HRK 6.7046
HTG 130.78326
HUF 359.19098
IDR 16356.7
ILS 3.5048
IMP 0.740622
INR 85.52295
IQD 1310.39386
IRR 42124.999774
ISK 128.180462
JEP 0.740622
JMD 159.348933
JOD 0.709028
JPY 145.971498
KES 129.197192
KGS 87.449829
KHR 4004.327571
KMF 434.498782
KPW 899.968284
KRW 1381.440074
KWD 0.30737
KYD 0.833558
KZT 511.761823
LAK 21600.257892
LBP 89626.276766
LKR 299.58799
LRD 200.06094
LSL 17.908617
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.46854
MAD 9.260111
MDL 17.290275
MGA 4539.613426
MKD 54.752043
MMK 2099.623291
MNT 3576.440665
MOP 8.076714
MRU 39.589672
MUR 46.149943
MVR 15.459642
MWK 1734.50327
MXN 19.38596
MYR 4.24505
MZN 63.909865
NAD 17.908775
NGN 1587.519642
NIO 36.811171
NOK 10.20505
NPR 136.581424
NZD 1.684026
OMR 0.384476
PAB 1.000305
PEN 3.64208
PGK 4.165986
PHP 55.802049
PKR 282.958079
PLN 3.76591
PYG 7990.143694
QAR 3.646745
RON 4.488301
RSD 104.203014
RUB 79.867917
RWF 1413.904112
SAR 3.750806
SBD 8.350767
SCR 14.217192
SDG 600.503007
SEK 9.679755
SGD 1.293415
SHP 0.785843
SLE 22.720031
SLL 20969.500214
SOS 571.691006
SRD 37.1595
STD 20697.981008
SVC 8.752368
SYP 13001.838222
SZL 17.898795
THB 32.83898
TJS 9.977964
TMT 3.505
TND 2.991778
TOP 2.342098
TRY 39.100495
TTD 6.78999
TWD 29.991983
TZS 2695.000085
UAH 41.571805
UGX 3644.023263
UYU 41.580372
UZS 12890.975169
VES 94.846525
VND 26035
VUV 121.090368
WST 2.755586
XAF 579.326577
XAG 0.030112
XAU 0.000306
XCD 2.70255
XDR 0.719753
XOF 579.329135
XPF 105.3287
YER 243.849898
ZAR 17.96086
ZMK 9001.200888
ZMW 26.433091
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -17.0000

    3305.4

    -0.51%

  • MDAX

    205.7100

    30854.53

    +0.67%

  • TecDAX

    38.0000

    3887.2

    +0.98%

  • DAX

    128.9700

    24167.16

    +0.53%

  • SDAX

    162.9000

    16837.23

    +0.97%

  • EUR/USD

    -0.0017

    1.1282

    -0.15%

  • Euro STOXX 50

    -37.0600

    5378.39

    -0.69%


Chinas Offensive gegen den Dollar




Im eskalierenden Handelskonflikt mit den USA setzt China neue Maßnahmen, um die Vorherrschaft des US-Dollars zu schwächen. Die Volksrepublik intensiviert ihre Bemühungen, den Yuan als globale Handelswährung zu etablieren, und forciert die sogenannte De-Dollarisierung. Dieser Schritt kommt zu einem Zeitpunkt, da die USA mit wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen kämpfen, was Chinas Strategie zusätzliche Brisanz verleiht.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass China gezielt alternative Zahlungssysteme aufbaut. Die Zentralbank in Peking hat Staatsunternehmen angewiesen, den Yuan verstärkt im internationalen Handel einzusetzen und eigene Finanznetzwerke zu schaffen, die unabhängig vom US-dominierten SWIFT-System operieren. Dies ist eine direkte Reaktion auf die massiven Strafzölle, die die USA unter Präsident Donald Trump auf chinesische Waren verhängt haben. Die Zölle, die mittlerweile bei über 145 Prozent liegen, haben den bilateralen Handel stark beeinträchtigt und China dazu veranlasst, seine wirtschaftliche Autonomie auszubauen.

Ein weiterer Schachzug Chinas ist die Beschränkung von Exporten seltener Erden in die USA. Diese Rohstoffe sind essenziell für die High-Tech- und Rüstungsindustrie, und China dominiert den globalen Markt. Durch die Exportkontrollen übt Peking erheblichen Druck auf die US-Wirtschaft aus, die auf diese Materialien angewiesen ist. Gleichzeitig stärkt China seine Handelsbeziehungen mit anderen Ländern, etwa durch verstärkte Importe von Agrarprodukten aus Brasilien, um die Abhängigkeit von US-Lieferungen zu reduzieren.

Die Förderung des Yuan als Handelswährung ist kein neues Ziel, doch die aktuelle Eskalation des Handelskriegs hat die Dringlichkeit erhöht. Bereits jetzt werden bedeutende Handelsverträge in Yuan abgewickelt, und Länder wie Russland nutzen die chinesische Währung für Öl- und Gasgeschäfte. Diese Entwicklung könnte langfristig die globale Finanzordnung verändern, da der Dollar als Weltleitwährung an Einfluss verliert.

Die USA stehen vor einer komplexen Situation. Die hohen Zölle gegen China haben zwar kurzfristig Druck erzeugt, doch die Gegenzölle Chinas – aktuell bei 125 Prozent auf US-Waren – treffen vor allem die Landwirtschaft und andere Exportsektoren. Zudem verschärfen die Handelsspannungen die Unsicherheiten an den Finanzmärkten, die bereits durch die hohe Staatsverschuldung der USA belastet sind. Experten warnen, dass die De-Dollarisierungsstrategie Chinas die US-Wirtschaft in eine prekäre Lage bringen könnte, sollte der Yuan tatsächlich an Bedeutung gewinnen.

China verfolgt seine Strategie mit Bedacht. Die Einführung eines digitalen Yuan und die Ausweitung von Handelsmessen wie der Canton Fair zeigen, dass Peking nicht nur auf Konfrontation setzt, sondern auch auf den Ausbau wirtschaftlicher Alternativen. Während die USA versuchen, ihre Handelsposition durch Zölle und Sanktionen zu stärken, baut China ein Netzwerk, das langfristig die Abhängigkeit vom Dollar verringern könnte.

Die nächsten Monate werden entscheidend sein. Sollte China seine De-Dollarisierungspläne erfolgreich umsetzen, könnte dies die globale Wirtschaftsordnung nachhaltig verändern. Für die USA bedeutet dies eine doppelte Herausforderung: die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Handelskriegs und die Verteidigung der Dominanz ihrer Währung. Der Konflikt zwischen den beiden Supermächten hat eine neue Dimension erreicht, deren Ausgang die Weltwirtschaft nachhaltig prägen wird.



Vorgestellt


Wirtschaft: Ist Indien wegen Großbritannien so arm?

Die Wirtschaft von Indien stagniert, ein Großteil der Bevölkerung Indiens lebt in bitterer Armut, aber wo liegt der Grund? Ist die ehemalige Kolonialmacht Großbritannien schuld an der Armut von Indien?Schauen Sie sich das Video an, es könnte Sie interessieren....!

Wirtschaft: Afrika, das Milliarden-Grab von China

China ist der größte Kreditgeber in ganz Afrika. Aber aus einem bisher unerklärlichen Grund scheint Pekings Strategie in Bezug auf Afrika zu einem Ende zu kommen. Und die große Frage ist: Warum? Ist Afrika etwa zum finanziellen Milliarden-Grab von China geworden?Schauen Sie isch das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein was Sie sehen...

Politik: Georgien als Marionetten-Staat von Russland?

Russland ist ein Terror-Staat, dies beweist der kriminelle Angriff der Russen auf das Nachbarland Ukraine; sein "Präsident" Wladimir Putin (72) ist ein ruchloser Kriegsverbrecher! Da passt es in das sprichwörtliche Bild, dass die Russen Marionetten als willfährigen Lakaien benötigen, ist Georgien und sind die Georgier ein solcher Marionetten-Staat der Terror-Russen? Proteste haben sich in ganz Georgien ausgebreitet. Die Regierung blickt zunehmend nach Moskau, während achtzig Prozent der Georgier den Westen wollen. Was bringt die Zukunft, ist Georgien der jüngste Triumph des Massenmörder Wladimir Putin?Schauen Sie sich das Video an, Sie werden vielleicht erstaunt sein...