The China Mail - Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen

USD -
AED 3.673034
AFN 71.504164
ALL 87.061306
AMD 390.195672
ANG 1.80229
AOA 916.000289
ARS 1175.828798
AUD 1.560038
AWG 1.8025
AZN 1.704003
BAM 1.726572
BBD 2.025239
BDT 121.869938
BGN 1.72684
BHD 0.37843
BIF 2936
BMD 1
BND 1.310499
BOB 6.930829
BRL 5.684902
BSD 1.003041
BTN 84.76692
BWP 13.730882
BYN 3.282528
BYR 19600
BZD 2.014822
CAD 1.383075
CDF 2873.000286
CHF 0.829865
CLF 0.024698
CLP 947.760486
CNY 7.27135
CNH 7.256375
COP 4198.84
CRC 506.631944
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.341461
CZK 22.048015
DJF 177.719832
DKK 6.60546
DOP 59.032023
DZD 133.16613
EGP 50.963299
ERN 15
ETB 134.606849
EUR 0.88511
FJD 2.25945
FKP 0.749663
GBP 0.752225
GEL 2.745021
GGP 0.749663
GHS 14.293344
GIP 0.749663
GMD 71.503383
GNF 8687.515173
GTQ 7.724462
GYD 210.484964
HKD 7.75649
HNL 26.029114
HRK 6.670295
HTG 131.035244
HUF 357.976013
IDR 16537.4
ILS 3.61543
IMP 0.749663
INR 84.28935
IQD 1313.73847
IRR 42112.501978
ISK 128.969645
JEP 0.749663
JMD 158.78775
JOD 0.709195
JPY 145.412501
KES 129.840067
KGS 87.450165
KHR 4014.741906
KMF 434.498164
KPW 900.011381
KRW 1431.15503
KWD 0.306501
KYD 0.835783
KZT 514.647601
LAK 21686.066272
LBP 89872.479044
LKR 300.259103
LRD 200.606481
LSL 18.677031
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.475147
MAD 9.296556
MDL 17.217315
MGA 4453.70399
MKD 54.534175
MMK 2099.538189
MNT 3574.392419
MOP 8.012798
MRU 39.770006
MUR 45.080051
MVR 15.409511
MWK 1739.283964
MXN 19.593099
MYR 4.310983
MZN 63.999464
NAD 18.673816
NGN 1606.440374
NIO 36.90936
NOK 10.404302
NPR 135.627425
NZD 1.68695
OMR 0.386499
PAB 1.003032
PEN 3.677638
PGK 4.095253
PHP 55.707497
PKR 281.827034
PLN 3.788826
PYG 8033.511218
QAR 3.655833
RON 4.406011
RSD 103.446754
RUB 82.21522
RWF 1440.892679
SAR 3.75021
SBD 8.361298
SCR 14.280329
SDG 600.504494
SEK 9.732405
SGD 1.308715
SHP 0.785843
SLE 22.789828
SLL 20969.483762
SOS 573.196677
SRD 36.847012
STD 20697.981008
SVC 8.775321
SYP 13002.38052
SZL 18.660534
THB 33.431496
TJS 10.571919
TMT 3.5
TND 2.978994
TOP 2.342098
TRY 38.564704
TTD 6.792886
TWD 31.548965
TZS 2684.082008
UAH 41.609923
UGX 3674.195442
UYU 42.206459
UZS 12970.563573
VES 86.73797
VND 26005
VUV 120.584578
WST 2.773259
XAF 579.073422
XAG 0.030693
XAU 0.000308
XCD 2.70255
XDR 0.723012
XOF 579.08109
XPF 105.265016
YER 244.949653
ZAR 18.50515
ZMK 9001.22774
ZMW 27.90983
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    39.5000

    3261.7

    +1.21%

  • EUR/USD

    0.0020

    1.1311

    +0.18%

  • DAX

    71.1500

    22496.98

    +0.32%

  • Euro STOXX 50

    -1.6800

    5160.22

    -0.03%

  • MDAX

    305.4600

    28737.65

    +1.06%

  • SDAX

    125.1300

    15756.27

    +0.79%

  • TecDAX

    28.4300

    3634.79

    +0.78%

Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen
Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen / Foto: © AFP

Scholz bei UN-Klimakonferenz: Ausbau erneuerbarer Energien verdreifachen

Das Ringen um eine klimaneutrale Energieversorgung steht auf der UN-Klimakonferenz in Dubai im Fokus. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) stellte sich in einer Rede am Samstag während des Gipfel-Segments der COP28 hinter die Ziele, bis 2030 den Ausbau erneuerbarer Energien zu verdreifachen und die Energieeffizienz zu verdoppeln. Angeführt von den USA drangen etwa 20 Staaten aber auch wieder auf den Ausbau der Atomkraft.

Textgröße:

Scholz mahnte zur Eile bei zusätzlichen Anstrengungen zur Senkung der Emissionen. "Noch ist es möglich, dass wir die Emissionen in dieser Dekade so weit senken, dass wir das 1,5-Grad-Ziel einhalten", sagte der Kanzler. Die Energiewende müsse "zu einer globalen Erfolgsgeschichte" gemacht werden.

"Wir müssen jetzt alle die feste Entschlossenheit an den Tag legen, aus den fossilen Energieträgern auszusteigen, zuallererst aus der Kohle", stellte Scholz auch klar. Solange übergangsweise noch Gas benötigt werde, müsse dies "so klimafreundlich wie möglich" erzeugt und transportiert werden. Mehrere deutsche Umweltverbände warfen Scholz allerdings mit Blick auf die Abkehr von fossilen Energien Widersprüche zwischen Reden und Handeln vor.

Am Freitag hatte sich auf der Konferenz eine Mehrheit von mehr als 110 Staaten hinter die von Scholz vorgetragenen Ziele zum Ausbau Erneuerbarer und für mehr Energieeffizienz gestellt. "Ich rufe alle auf, diese Ziele in die Abschlusserklärung der Klimakonferenz aufzunehmen", sagte dazu EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.

Scholz bekannte sich auch erneut zu internationaler Solidarität beim Klimaschutz und der Bewältigung von Klimafolgen. "Deutschland hat sein Ziel, mindestens sechs Milliarden Euro pro Jahr für die internationale Klimafinanzierung bereitzustellen, schon im Jahr 2022 übertroffen", sagte er in seiner Rede.

Der Kanzler begrüßte die von der Klimakonferenz am Donnerstag hergestellte Arbeitsfähigkeit des Fonds für klimabedingte Schäden, an dem sich Deutschland mit zunächst 100 Millionen Dollar (etwa 92 Millionen Euro) beteiligt. Der Fonds soll besonders verletzliche Länder unterstützen.

Scholz forderte aber auch eine finanzielle Beteiligung "der Länder, deren Wohlstand in den letzten drei Dekaden enorm gewachsen ist und die heute großen Anteil an den weltweiten Emissionen haben". Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) nannte auf einer Pressekonferenz in Dubai konkret China, aber auch die reichen Golfstaaten. Nur einer davon, das Gastgeberland Vereinigte Arabische Emirate, hat sich bisher ebenfalls zu einem Beitrag von 100 Millionen Dollar für den Klimaschäden-Fonds verpflichtet.

Der Ministerpräsident der Inselrepublik Fidschi, Sitiveni Ligamamada Rabuka, hob hervor, dass bis 2030 mit globalen Klimaschäden von bis zu vier Billionen Dollar zu rechnen sei. "Wir haben nicht genug getan, wir sinken", äußerte er sich frustriert über mangelnde Fortschritte beim Klimaschutz. "Wir wollen weiter in unserem angestammten Land leben", wies auch der Ministerpräsident des Inselstaats Tuvalu, Kausea Natano, auf dessen drohende Überflutung hin.

US-Vizepräsidentin Kamala Harris kündigte auf der Konferenz an, die USA würden drei Milliarden Dollar in den Grünen Klimafonds (GCF) einzahlen, ein wichtiges Instrument der internationalen Klimafinanzierung. Es handelt sich um die erste Einzahlung der USA seit 2014. Harris forderte auch zusätzliche Anstrengungen, um die Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad "in Reichweite zu halten".

Etwa 20 Staaten sprachen sich in einer vom US-Klimabeauftragten John Kerry verbreiteten Erklärung dafür aus, die Leistung der Atomkraftwerke weltweit bis 2050 zu verdreifachen. Anders sei Klimaneutralität bis 2050 "nicht erreichbar", hieß es. Laut der auch von Frankreich und weiteren EU-Staaten unterstützten Erklärung sollen zudem internationale Finanzinstitutionen den Ausbau der Atomkraft fördern. Regeln, die dies etwa bei der Weltbank ausschließen, seien "völlig überholt", sagte der Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA), Rafael Grossi, der Nachrichtenagentur AFP.

A.Sun--ThChM