The China Mail - Grünen-Chefin Lang fordert "gute Ausstattung" der Bundeswehr 

USD -
AED 3.67306
AFN 68.693757
ALL 84.093675
AMD 383.609416
ANG 1.789699
AOA 917.000468
ARS 1363.506001
AUD 1.542995
AWG 1.8025
AZN 1.704511
BAM 1.688261
BBD 2.017186
BDT 121.789947
BGN 1.68972
BHD 0.377006
BIF 2978.583822
BMD 1
BND 1.286352
BOB 6.918608
BRL 5.5355
BSD 0.999072
BTN 87.532694
BWP 14.279179
BYN 3.277498
BYR 19600
BZD 2.006785
CAD 1.377799
CDF 2890.000288
CHF 0.808102
CLF 0.024677
CLP 968.069855
CNY 7.211802
CNH 7.181355
COP 4126.41
CRC 504.792856
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.181576
CZK 21.253698
DJF 177.907067
DKK 6.45279
DOP 60.122143
DZD 130.377891
EGP 48.4185
ERN 15
ETB 138.485157
EUR 0.86463
FJD 2.261497
FKP 0.753073
GBP 0.752515
GEL 2.697911
GGP 0.753073
GHS 10.490561
GIP 0.753073
GMD 72.498384
GNF 8665.740157
GTQ 7.666844
GYD 209.017066
HKD 7.85013
HNL 26.25273
HRK 6.513295
HTG 131.10339
HUF 344.3425
IDR 16372.2
ILS 3.409145
IMP 0.753073
INR 87.647501
IQD 1308.789572
IRR 42112.501804
ISK 123.63997
JEP 0.753073
JMD 159.857398
JOD 0.709002
JPY 147.378498
KES 129.079974
KGS 87.450172
KHR 4006.146037
KMF 427.500575
KPW 900
KRW 1383.629443
KWD 0.30558
KYD 0.832564
KZT 539.856277
LAK 21614.715962
LBP 89516.258513
LKR 300.567556
LRD 200.315934
LSL 17.997618
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.458061
MAD 9.061262
MDL 17.08374
MGA 4432.570546
MKD 53.113158
MMK 2099.091991
MNT 3591.910261
MOP 8.078241
MRU 39.815446
MUR 46.250114
MVR 15.389513
MWK 1732.371145
MXN 18.84904
MYR 4.237498
MZN 63.960173
NAD 17.997618
NGN 1523.460111
NIO 36.763214
NOK 10.267175
NPR 140.051965
NZD 1.689635
OMR 0.384473
PAB 0.999076
PEN 3.579376
PGK 4.209
PHP 57.324003
PKR 283.423725
PLN 3.69697
PYG 7483.145873
QAR 3.643858
RON 4.386903
RSD 101.284033
RUB 79.751691
RWF 1445.182007
SAR 3.75155
SBD 8.264604
SCR 14.687428
SDG 600.503695
SEK 9.666725
SGD 1.28759
SHP 0.785843
SLE 22.999891
SLL 20969.503947
SOS 571.78575
SRD 36.839881
STD 20697.981008
STN 21.148493
SVC 8.741702
SYP 13001.907548
SZL 17.997799
THB 32.413501
TJS 9.416213
TMT 3.51
TND 2.945609
TOP 2.342104
TRY 40.6766
TTD 6.771717
TWD 29.853797
TZS 2505.546019
UAH 41.729091
UGX 3575.405492
UYU 40.173677
UZS 12713.320155
VES 123.49336
VND 26195
VUV 120.586342
WST 2.775485
XAF 566.227006
XAG 0.026793
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XCG 1.800557
XDR 0.704965
XOF 566.227006
XPF 102.946127
YER 240.601313
ZAR 18.02155
ZMK 9001.19985
ZMW 22.903485
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    13.3500

    3774.06

    +0.35%

  • MDAX

    291.3700

    30608.66

    +0.95%

  • DAX

    312.8200

    23738.79

    +1.32%

  • Euro STOXX 50

    71.4200

    5237.02

    +1.36%

  • Goldpreis

    32.6000

    3432.4

    +0.95%

  • SDAX

    21.5500

    17072.67

    +0.13%

  • EUR/USD

    -0.0013

    1.1581

    -0.11%

Grünen-Chefin Lang fordert "gute Ausstattung" der Bundeswehr 
Grünen-Chefin Lang fordert "gute Ausstattung" der Bundeswehr 

Grünen-Chefin Lang fordert "gute Ausstattung" der Bundeswehr 

Angesichts des russischen Großangriffs auf die Ukraine und der weitreichenden Folgen für die europäische Sicherheitsarchitektur wird weiter intensiv über den Zustand der Bundeswehr diskutiert. Grünen-Chefin Ricarda Lang forderte am Samstag eine "gute Ausstattung" der Bundeswehr. SPD-Fraktionschef Rolf Mützenich hob unterdessen die Bedeutung einer Bündelung europäischer Kräfte hervor - gegen einen höheren Verteidigungsetat ist er aber nicht, wie ein Fraktionssprecher betonte.

Textgröße:

Mit ungewöhnlich scharfer Kritik am Zustand der Bundeswehr hatte zuletzt Heeresinspekteur Alfons Mais am Tag des russischen Angriffs auf die Ukraine für Aufsehen gesorgt. Die Bundeswehr stehe nach Jahren der Sparpolitik "mehr oder weniger blank da" und habe nur begrenzte Optionen gegenüber Russland, schrieb der Generalleutnant am Donnerstag im Netzwerk Linkedin.

Finanzminister Christian Lindner (FDP) sprach sich daraufhin für höhere Militärausgaben aus. Auch Grünen-Chefin Lang zeigte sich dafür offen: "Wir haben im Koalitionsvertrag verankert, dass wir unsere Armee gut aufstellen wollen. Und es ist kein Geheimnis, dass sie das im Moment nicht ist", sagte sie den Zeitungen der Funke Mediengruppe.

"Deswegen müssen wir in den nächsten Wochen genau schauen, wie wir hier weiter vorgehen", fügte Lang hinzu. "Dabei geht es vor allem um eine gute Ausstattung unserer Soldatinnen und Soldaten."

Dieses Ziel unterstreicht auch Mützenich. "Wir werden der Bundeswehr alles zur Verfügung stellen, was sie für ihren Auftrag benötigt", sagte er der "Neuen Osnabrücker Zeitung" vom Samstag. Zugleich fügte er hinzu, dass "immer noch mehr Aufrüstung" nicht die Antwort sein könne. "Klüger wäre es, in Europa endlich unsere militärischen Kräfte zu bündeln."

Ein Fraktionssprecher widersprach am Samstag der Auffassung, Mützenich sei gegen einen höheren Etat. "Er weist nur daraufhin, dass Aufrüstung nicht die alleinige und klügste Antwort sein kann", erklärte er. "Wir sollten deshalb darüber reden, wie wir die bereits vorhandenen Mittel effizienter und zielgerichteter einsetzen."

Die Vorsitzende des Verteidigungsausschusses des Bundestages, Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP), mahnte unterdessen eine kurzfristige Erhöhung der Ausgaben an. "Der Verteidigungshaushalt muss deutlich erhöht werden", sagte sie dem "Tagesspiegel" vom Samstag.

Strack-Zimmermann forderte zudem eine Konzentration auf Bündnis- und Landesverteidigung, statt wie bisher auf Auslandseinsätze. Zugleich wies sie darauf hin, dass bei dringend benötigten Großprojekten wie beispielsweise der Tornado-Nachfolge, schweren Transport-Hubschraubern und bewaffneten Drohnen eine Anschaffung "jetzt" nötig sei. Die Beschaffung müsse effizienter werden, forderte sie. "Das Ministerium muss in Zukunft nicht jedes Mal die Welt neu erfinden und ausschließlich Material für Deutschland kreieren lassen", sagte sie dem "Tagesspiegel".

"Wir müssen mehr auf dem Markt einkaufen", forderte Strack-Zimmermann. Für die Soldaten und Soldatinnen brauche es mehr und modernes Material, auch um die Nato-Pflichten zu erfüllen. "Zwei Flugstunden von uns entfernt tobt ein Krieg, noch deutlicher kann ja nicht vor Augen geführt werden, was unsere Aufgabe ist."

Im Koalitionsvertrag der Ampel-Parteien SPD, Grüne und FDP heißt es, dass neben den Auslandseinsätzen im Rahmen des internationalen Krisen- und Konfliktmanagements, "die Landes- und Bündnisverteidigung an Bedeutung gewonnen" habe. Beide Aufgaben seien "durch die Bundeswehr gleichermaßen zu erfüllen".

Auftrag und Aufgabe der Bundeswehr müssten sich "an den strategischen Herausforderungen und Sicherheitsbedrohungen unserer Zeit orientieren", heißt es in dem Vertrag der Koalitionsparteien weiter. Entsprechend ihres Auftrages und ihrer Aufgaben müsse die Bundeswehr "bestmöglich personell, materiell sowie finanziell verlässlich ausgestattet werden".

C.Smith--ThChM