The China Mail - MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

USD -
AED 3.672504
AFN 68.181528
ALL 82.647446
AMD 382.335014
ANG 1.789783
AOA 916.999807
ARS 1432.731698
AUD 1.505755
AWG 1.8025
AZN 1.695489
BAM 1.667292
BBD 2.014654
BDT 121.734979
BGN 1.667871
BHD 0.377049
BIF 2985.196773
BMD 1
BND 1.283231
BOB 6.911867
BRL 5.401698
BSD 1.000294
BTN 88.23908
BWP 13.325036
BYN 3.388134
BYR 19600
BZD 2.011859
CAD 1.384825
CDF 2868.510825
CHF 0.79758
CLF 0.02428
CLP 952.510044
CNY 7.11865
CNH 7.125065
COP 3896.27
CRC 503.904385
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.999753
CZK 20.751499
DJF 178.1254
DKK 6.369699
DOP 63.416693
DZD 129.780983
EGP 48.165096
ERN 15
ETB 143.631559
EUR 0.853295
FJD 2.24025
FKP 0.737136
GBP 0.738445
GEL 2.690225
GGP 0.737136
GHS 12.203179
GIP 0.737136
GMD 71.508796
GNF 8674.935004
GTQ 7.668865
GYD 209.274967
HKD 7.782645
HNL 26.20712
HRK 6.427894
HTG 130.890119
HUF 333.775497
IDR 16438.95
ILS 3.33215
IMP 0.737136
INR 88.26925
IQD 1310.446832
IRR 42074.999533
ISK 122.540111
JEP 0.737136
JMD 160.463411
JOD 0.708967
JPY 147.903499
KES 129.220185
KGS 87.449739
KHR 4009.18968
KMF 419.500392
KPW 899.95109
KRW 1391.789841
KWD 0.30541
KYD 0.833635
KZT 540.88683
LAK 21690.629542
LBP 89576.362575
LKR 301.815376
LRD 194.094988
LSL 17.360778
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.40135
MAD 9.008133
MDL 16.614737
MGA 4433.096475
MKD 52.461979
MMK 2099.069477
MNT 3596.841777
MOP 8.018584
MRU 39.931972
MUR 45.47973
MVR 15.405027
MWK 1734.452922
MXN 18.48785
MYR 4.205033
MZN 63.893986
NAD 17.360704
NGN 1502.279763
NIO 36.810496
NOK 9.88565
NPR 141.174966
NZD 1.68148
OMR 0.384495
PAB 1.000345
PEN 3.486085
PGK 4.23943
PHP 57.137975
PKR 284.003376
PLN 3.633285
PYG 7148.093842
QAR 3.651639
RON 4.3259
RSD 99.978019
RUB 83.528202
RWF 1449.463154
SAR 3.751551
SBD 8.223773
SCR 15.062551
SDG 601.502227
SEK 9.34206
SGD 1.283695
SHP 0.785843
SLE 23.385051
SLL 20969.49797
SOS 571.6697
SRD 39.772501
STD 20697.981008
STN 20.885903
SVC 8.751652
SYP 13001.882518
SZL 17.343603
THB 31.742501
TJS 9.412813
TMT 3.5
TND 2.911909
TOP 2.342102
TRY 41.371275
TTD 6.801045
TWD 30.310502
TZS 2459.999838
UAH 41.238923
UGX 3515.696596
UYU 40.067006
UZS 12451.355234
VES 157.53157
VND 26385
VUV 119.422851
WST 2.656919
XAF 559.186909
XAG 0.023745
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802814
XDR 0.695271
XOF 559.196443
XPF 101.667462
YER 239.601894
ZAR 17.38582
ZMK 9001.200789
ZMW 23.73205
ZWL 321.999592
  • MDAX

    29.6800

    30176.09

    +0.1%

  • Goldpreis

    9.1000

    3682.7

    +0.25%

  • SDAX

    20.7200

    16556.81

    +0.13%

  • TecDAX

    -5.8000

    3561.5

    -0.16%

  • DAX

    -19.0500

    23684.6

    -0.08%

  • Euro STOXX 50

    -0.6100

    5386.16

    -0.01%

  • EUR/USD

    -0.0018

    1.1722

    -0.15%

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg
MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg / Foto: © AFP

MKS: Großbritannien reagiert mit Importverbot auf Tierseuchenfall in Brandenburg

Der Fall von Maul- Klauenseuche (MKS) auf einem Hof in Brandenburg zieht weiter internationale Kreise: Wie das britische Umweltministerium am Dienstag mitteilte, untersagt Großbritannien die Einfuhr von Rindern, Schweinen und Schafen aus Deutschland. Das Verbot gilt sowohl für lebende Tiere als auch für Frischfleisch. Weitere Ansteckungsfälle in Deutschland wurden derweil nicht festgestelt.

Textgröße:

Vor Großbritannien hatten nach Angaben des Bundeslandwirtschaftsministeriums bereits Südkorea und Mexiko Importbeschränkungen signalisiert. Innerhalb der EU gilt indes das Prinzip, dass nur Importe aus betroffenen Regionen beschränkt würden. Großbritannien erklärte seine Entscheidung mit dem "Schutz der Landwirte".

Die Regierung werde "alles Notwendige tun, um die Landwirte unseres Landes vor den Gefahren der Maul- und Klauenseuche zu schützen", sagte Landwirtschaftsminister Daniel Zeichner. Sein Land werde nicht zögern, auch weitere Länder mit Importstopps zu belegen, sollte sich die Krankheit weiter ausbreiten. Bei einem MKS-Ausbruch in Großbritannien im Jahr 2001 mussten zehn Millionen Tiere getötet werden, der wirtschaftliche Schaden belief sich auf rund acht Milliarden Pfund (etwa 9,5 Milliarden Euro).

Vergangene Woche waren auf einem Hof im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland drei Wasserbüffel an MKS verendet, nachdem es zuvor auch in Deutschland jahrzehntelang keine Fälle gegeben hatte. Elf weitere Tiere desselben Betriebes wurden anschließend vorsorglich getötet. Weitere Fälle der Krankheit wurden seitdem nicht festgestellt.

Die zuständigen Veterinärämter untersuchten alle Betriebe im Umkreis von einem Kilometer zum betroffenen Hof und richteten eine Schutzzone und eine Überwachungszone ein. Zudem wurden Tiere weiterer Betriebe getötet, weil ein Kontakt mit dem Ausbruchsbetrieb nicht ausgeschlossen werden konnte. Brandenburg und weitere Bundesländer verhängten ein Transportverbot für Schweine, Schafe, Rinder und Ziegen bis Montagabend, das für Brandenburg bis Mittwochabend verlängert wurde.

Für die Landwirte in Deutschland könnte MKS zu einem wirtschaftlichen Problem werden, sollten weitere Exportmärkte wegbrechen. Eine Einschätzung wollte das Bundeslandwirtschaftsministerium am Montag zunächst nicht abgeben. Dafür sei es noch zu früh. Im Handel mit Drittstaaten "setzen wir alles daran, rasch wieder den Export in möglichst viele Märkte zu ermöglichen", sagte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne).

Der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbandes, Bernhard Krüsken, sprach am Dienstagmorgen bereits von einem "beträchtlichen" Druck auf die Märkte. "Je schneller und je konsequenter man das jetzt abräumt, desto geringer ist die Gefahr, dass dieses Thema jetzt eskaliert", sagte er dem Deutschlandfunk. Er vermutete, dass die Seuche bereits seit den Weihnachtstagen in Deutschland ist. Darauf deute hin, dass die verendeten Tiere in Brandenburg bereits Antikörper gebildet hätten.

Folgen hat der brandenburgische Fall auch für die am Freitag beginnende Landwirtschaftsmesse Grüne Woche in Berlin. Dort dürfen keine Rinder, Schweine und Schafe ausgestellt werden. Das Land Niedersachsen verbot seinerseits alle Veranstaltungen mit Klauentieren bis einschließlich 17. Januar. "Es gilt, die Einschleppung nach Niedersachsen mit unserer hohen Anzahl gehaltener Tiere unbedingt zu verhindern", erklärte Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte (Grüne).

In Nordrhein-Westfalen rief das Landwirtschaftsministerium auch die Jägerinnen und Jäger zu einer "erhöhten Wachsamkeit" auf. "Dazu gehört, derzeit nicht an Jagden oder anderen Veranstaltungen mit Tieren in dem betroffenen Seuchengebiet und angrenzenden Gebieten teilzunehmen", erklärte Ministerin Silke Gorißen (CDU). Sie wies darauf hin, dass auch Wildtiere wie Rot-, Reh- oder Damwild an MKS erkranken können.

Die Maul- und Klauenseuche ist eine hochansteckende Viruserkrankung bei Klauentieren, also Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen. Auch viele Zoo- und Wildtiere können an MKS erkranken. Für Menschen ist die Seuche ungefährlich. Allerdings können sie das Virus übertragen.

Z.Ma--ThChM