The China Mail - Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

USD -
AED 3.672497
AFN 67.865224
ALL 82.710836
AMD 380.867157
ANG 1.789783
AOA 917.000477
ARS 1432.903012
AUD 1.504574
AWG 1.8025
AZN 1.698985
BAM 1.666823
BBD 2.005437
BDT 121.17235
BGN 1.666255
BHD 0.376991
BIF 2971.393994
BMD 1
BND 1.279664
BOB 6.880183
BRL 5.3894
BSD 0.995683
BTN 88.038351
BWP 13.342935
BYN 3.370577
BYR 19600
BZD 2.00254
CAD 1.38477
CDF 2868.502706
CHF 0.797535
CLF 0.024262
CLP 951.799239
CNY 7.11865
CNH 7.123355
COP 3899
CRC 501.894141
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.972515
CZK 20.781501
DJF 177.311311
DKK 6.37279
DOP 63.459055
DZD 129.791874
EGP 48.1613
ERN 15
ETB 142.96594
EUR 0.85375
FJD 2.24025
FKP 0.737136
GBP 0.73909
GEL 2.689793
GGP 0.737136
GHS 12.147012
GIP 0.737136
GMD 71.501822
GNF 8635.920075
GTQ 7.62757
GYD 208.314513
HKD 7.782325
HNL 26.082473
HRK 6.430603
HTG 130.386797
HUF 334.4965
IDR 16398.55
ILS 3.336735
IMP 0.737136
INR 88.32525
IQD 1304.384881
IRR 42075.000141
ISK 122.259972
JEP 0.737136
JMD 159.423192
JOD 0.70903
JPY 147.932029
KES 129.207217
KGS 87.450286
KHR 3991.119482
KMF 419.497249
KPW 899.95109
KRW 1390.270443
KWD 0.30545
KYD 0.829761
KZT 536.804875
LAK 21590.318319
LBP 89163.651859
LKR 300.507095
LRD 182.712262
LSL 17.474806
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.387946
MAD 8.9906
MDL 16.543731
MGA 4431.736346
MKD 52.447225
MMK 2099.069477
MNT 3596.841777
MOP 7.989006
MRU 39.568588
MUR 45.480115
MVR 15.404969
MWK 1726.587435
MXN 18.498598
MYR 4.2025
MZN 63.89837
NAD 17.475178
NGN 1501.000124
NIO 36.638528
NOK 9.904105
NPR 140.863592
NZD 1.68043
OMR 0.384502
PAB 0.995679
PEN 3.464721
PGK 4.220377
PHP 57.146503
PKR 282.63277
PLN 3.636505
PYG 7132.508352
QAR 3.62936
RON 4.328799
RSD 100.004268
RUB 84.635501
RWF 1442.785858
SAR 3.751514
SBD 8.223773
SCR 15.062583
SDG 601.499774
SEK 9.346335
SGD 1.283395
SHP 0.785843
SLE 23.385017
SLL 20969.49797
SOS 569.051992
SRD 39.772501
STD 20697.981008
STN 20.880296
SVC 8.71266
SYP 13001.882518
SZL 17.467007
THB 31.735044
TJS 9.44404
TMT 3.5
TND 2.905891
TOP 2.342097
TRY 41.369902
TTD 6.762688
TWD 30.308501
TZS 2459.9999
UAH 41.154467
UGX 3495.061234
UYU 39.850858
UZS 12307.285852
VES 157.53157
VND 26382.5
VUV 119.422851
WST 2.656919
XAF 559.043938
XAG 0.023633
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.79452
XDR 0.695271
XOF 559.041556
XPF 101.638869
YER 239.597767
ZAR 17.39678
ZMK 9001.20432
ZMW 23.722472
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -19.0800

    5367.69

    -0.36%

  • Goldpreis

    15.5000

    3689.1

    +0.42%

  • MDAX

    5.3600

    30151.77

    +0.02%

  • SDAX

    44.1500

    16580.24

    +0.27%

  • DAX

    -57.7200

    23645.93

    -0.24%

  • TecDAX

    -0.5000

    3566.8

    -0.01%

  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1737

    -0.03%

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump
Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump / Foto: © AFP

Deutsche Wirtschaft befürchtet wachsende Unsicherheit durch Trump

Der Machtwechsel in Washington beschert der ohnehin strauchelnden deutschen Wirtschaft nach Einschätzung von Ökonomen wachsende Ungewissheit. Sicher sei nur, dass US-Präsident Donald Trump "mehr an Deals als an einer regelbasierten Weltwirtschaft interessiert ist", erklärte der Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft (IfW), Moritz Schularick, am Dienstag. Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) befürchten viele deutsche Unternehmen Nachteile.

Textgröße:

"Die neue US-Regierung bringt zunächst viel Unsicherheit, und das ist nicht gut für die deutsche Wirtschaft", erklärte Schularick. Im Falle einer Zollerhöhung drohe ein Rückgang der Exporte aus Deutschland in die USA um "langfristig zehn bis 15 Prozent", fügte er hinzu. "Das würde unser Bruttoinlandsprodukt um 0,3 Prozent schmälern." Außerdem dürften "viele Unternehmen in den USA investieren und nicht in Deutschland, um hinter die Zollschranken zu kommen", erklärte der IfW-Präsident.

Anders sähe es demnach aus, wenn es zu einem größeren Handelskonflikt zwischen den USA und China käme. "Wenn Trump den US-Markt gegen chinesische Importe abschotten würde, dann würde China versuchen, seine Produktion in Europa abzusetzen", erläuterte Schularick weiter. "Dies würde zu einem Preisverfall führen, der für die europäische Industrie sehr problematisch wäre." Europa müsse deshalb "auf ein solches Szenario vorbereitet sein, um rasch geeignete Maßnahmen ergreifen zu können".

Das IW in Köln teilte mit, dass deutsche Unternehmen "sorgenvoll auf die neue Amtszeit Trumps blicken und Handelshemmnisse und Wettbewerbsnachteile befürchten. Laut einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage des Instituts, die auf den Angaben von 2051 Unternehmen basiert, rechnet knapp ein Drittel der Firmen mit deutlichen Nachteilen durch höhere Energiekosten im Vergleich zu den USA, 28 Prozent befürchten starke Einbußen infolge einer schwächeren Weltwirtschaft.

Vor allem Industrieunternehmen sehen sich stärker betroffen: 40 Prozent dieser Firmen rechnen laut IW "mit erheblichen Wettbewerbsnachteilen". Außerdem befürchten die befragten Unternehmen, dass Subventionen für US-Unternehmen, neue Zölle und unterschiedliche Umweltstandards das Geschäft negativ beeinflussen.

"Die neue Trump-Regierung wird deutsche Unternehmen unter Druck setzen", fasste IW-Konjunkturexperte Michael Grömling die Ergebnisse zusammen. Um die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Unternehmen zu sichern, sei "vor allem eine koordinierte europäische Strategie" nötig.

Auch der Präsident des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA), Bertram Kawlath, mahnte angesichts des Amtsantritts von Trump ein "geeintes Europa" an. "Die 'America-first'-Politik des neuen Präsidenten erfordert eine geeinte EU, die im globalen Wettbewerb auch mit weniger Unterstützung der USA bestehen kann", erklärte er. Europa sei "mehr denn je gefordert, die Auswirkungen von Trumps angekündigten Zöllen durch Marktöffnungen im Rahmen von Freihandelsabkommen abzufedern".

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger bezeichnete Trumps Amtsantritt als "Aufforderung an Deutschland und Europa, sich wieder auf die eigenen Stärken zu besinnen". Dies bedeute "eine Konzentration unserer Politik auf Wettbewerbsfähigkeit und Wiedergewinnung deutscher und europäischer wirtschaftlicher Kraft, wo sie verloren gegangen ist", forderte er.

Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) sprach sich gegen übereilte Gegenmaßnahmen der EU auf mögliche Zollerhöhungen aus. Vielmehr solle Europa den USA "Angebote zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit machen", erklärte Wolfgang Niedermark, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung. Deutschland und die EU müssten mit den USA "im Gespräch bleiben" und eine "positive transatlantische Agenda entwickeln".

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen sagte am Dienstag beim Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos, "oberste Priorität" im Umgang mit den USA habe es für Brüssel, "gemeinsame Interessen" zu erörtern und zu Verhandlungen bereit zu sein. "Wir werden pragmatisch vorgehen, aber wir werden stets an unseren Grundsätzen festhalten. Um unsere Interessen zu schützen und unsere Werte zu wahren - das ist der europäische Weg", betonte von der Leyen.

W.Cheng--ThChM