The China Mail - Commerzbank will Übernahme durch Unicredit verhindern - Gespräche trotzdem möglich

USD -
AED 3.673042
AFN 66.000368
ALL 83.203989
AMD 382.120403
ANG 1.790055
AOA 917.000367
ARS 1397.162531
AUD 1.531159
AWG 1.80375
AZN 1.70397
BAM 1.682293
BBD 2.013023
BDT 122.133531
BGN 1.683185
BHD 0.375425
BIF 2946
BMD 1
BND 1.30133
BOB 6.906191
BRL 5.297104
BSD 0.999415
BTN 88.626159
BWP 14.228698
BYN 3.409228
BYR 19600
BZD 2.010098
CAD 1.40315
CDF 2174.000362
CHF 0.794757
CLF 0.023592
CLP 925.503912
CNY 7.09955
CNH 7.10029
COP 3757.25
CRC 500.954773
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.303894
CZK 20.805104
DJF 177.720393
DKK 6.425804
DOP 64.150393
DZD 130.25304
EGP 46.987226
ERN 15
ETB 155.950392
EUR 0.86005
FJD 2.30065
FKP 0.757017
GBP 0.759878
GEL 2.703861
GGP 0.757017
GHS 10.97504
GIP 0.757017
GMD 72.503851
GNF 8688.000355
GTQ 7.660548
GYD 209.038916
HKD 7.77455
HNL 26.303838
HRK 6.482904
HTG 130.932925
HUF 330.790388
IDR 16712
ILS 3.227704
IMP 0.757017
INR 88.68575
IQD 1310
IRR 42100.000352
ISK 126.820386
JEP 0.757017
JMD 160.523667
JOD 0.70904
JPY 154.54504
KES 129.203801
KGS 87.450384
KHR 4015.00035
KMF 424.00035
KPW 900.02171
KRW 1449.503789
KWD 0.30669
KYD 0.832889
KZT 523.891035
LAK 21685.000349
LBP 89550.000349
LKR 306.559549
LRD 181.000348
LSL 17.120381
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.455039
MAD 9.24375
MDL 16.871097
MGA 4495.000347
MKD 52.917244
MMK 2099.568332
MNT 3578.06314
MOP 8.000774
MRU 39.850379
MUR 45.650378
MVR 15.403739
MWK 1736.503736
MXN 18.318904
MYR 4.132504
MZN 63.950377
NAD 17.120377
NGN 1440.780377
NIO 36.760377
NOK 10.088804
NPR 141.801854
NZD 1.760254
OMR 0.382902
PAB 0.999415
PEN 3.365504
PGK 4.223504
PHP 59.015038
PKR 280.703701
PLN 3.63804
PYG 7042.096028
QAR 3.64075
RON 4.374304
RSD 101.247038
RUB 80.491936
RWF 1450
SAR 3.750059
SBD 8.244163
SCR 13.654864
SDG 601.503676
SEK 9.449304
SGD 1.297604
SHP 0.750259
SLE 23.403667
SLL 20969.498139
SOS 571.503662
SRD 38.589504
STD 20697.981008
STN 21.375
SVC 8.745205
SYP 11058.869089
SZL 17.120369
THB 32.330369
TJS 9.225
TMT 3.51
TND 2.978504
TOP 2.40776
TRY 42.170504
TTD 6.777226
TWD 30.569504
TZS 2440.000335
UAH 42.001858
UGX 3567.926508
UYU 39.765005
UZS 12050.000334
VES 236.162804
VND 26350
VUV 121.860911
WST 2.809778
XAF 564.142765
XAG 0.019769
XAU 0.000245
XCD 2.70255
XCG 1.801252
XDR 0.704774
XOF 563.000332
XPF 103.150363
YER 238.525037
ZAR 17.08321
ZMK 9001.203584
ZMW 22.46297
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -49.0200

    5693.77

    -0.86%

  • MDAX

    -198.2100

    29412.36

    -0.67%

  • DAX

    -165.0700

    23876.55

    -0.69%

  • SDAX

    -60.3900

    16148.75

    -0.37%

  • EUR/USD

    -0.0014

    1.1625

    -0.12%

  • TecDAX

    -13.9400

    3534.64

    -0.39%

  • Goldpreis

    -100.3000

    4094.2

    -2.45%

Commerzbank will Übernahme durch Unicredit verhindern - Gespräche trotzdem möglich
Commerzbank will Übernahme durch Unicredit verhindern - Gespräche trotzdem möglich / Foto: © AFP/Archiv

Commerzbank will Übernahme durch Unicredit verhindern - Gespräche trotzdem möglich

Die Commerzbank will eine mögliche Übernahme durch die italienische Großbank Unicredit verhindern und weiter eigenständig bleiben. "Wir konzentrieren uns eindeutig auf unsere eigenständige Strategie, weil das ist das, was wir auf dem Tisch liegen haben und von dem wir auch überzeugt sind", sagte Commerzbank-Chefin Bettina Orlopp am Donnerstag. Gespräche mit Unicredit knüpfte sie an klare Bedingungen.

Textgröße:

Seit einigen Monaten sitzt die Unicredit der Commerzbank im Nacken und hat ihren Anteil an der Bank aus Deutschland in den vergangenen Monaten schrittweise auf 28 Prozent erhöht. Immer wieder hatten Unicredit und ihr Chef Andrea Orcel dabei auch Spekulationen über eine Komplettübernahme angeheizt. Bei 30 Prozent der Anteile wären die Italiener zu einem öffentlichen Übernahmeangebot verpflichtet. Geschäftsführung und Arbeitnehmervertreter der Commerzbank lehnen das vehement ab.

Mit der am Donnerstag präsentierten Strategie und ehrgeizigen Gewinnzielen bis 2028 will die Commerzbank die Übernahme verhindern. Großzügige Dividenden sollen die übrigen Aktionärinnen und Aktionäre überzeugen, dass sich ein Verkauf an Unicredit unter Umständen nicht lohnt. Teil der Strategie ist auch ein Stellenabbau: Bis 2028 sollen 3900 Vollzeitjobs wegfallen - die meisten davon in Deutschland.

Die Eigenständigkeit der Commerzbank steht bei der Strategie zwar im Vordergrund, trotzdem schloss Orlopp Gespräche mit Unicredit nicht kategorisch aus. Sie sei aber erst dazu bereit, "wenn wir dann wissen, was der Vorschlag und was die Idee, was die Skizze ist, für eine potenzielle Kombination", sagte Orlopp.

Informelle Gespräche sind laut Orlopp auch aus Vertraulichkeitsgründen nicht möglich. "Zum einen müssen wir alle Aktionäre gleich behandeln, und zum anderen können wir Unicredit als Wettbewerberin nicht ohne Weiteres sensitive Informationen zukommen lassen", sagte die Bankenchefin dem Düsseldorfer "Handelsblatt". Unicredit-Chef Orcel hatte vor kurzem angekündigt, er wolle die Bundestagswahlen abwarten, bevor er weitere Schritte unternimmt.

Beim Abbau der Stellen will die Commerzbank vor allem auf den demografischen Wandel und die natürliche Fluktuation setzen. In diesem Jahr soll ein vorgezogenes Programm zur Altersteilzeit starten. Zunächst wird der Stellenabbau daher nicht zu Einsparungen führen, sondern Kosten verursachen. Die Bank rechnet mit rund 700 Millionen Euro.

An anderer Stelle will das Unternehmen gleichzeitig auch einstellen, "etwa an internationalen Standorten und bei der mBank" in Polen. Die Zahl der Vollzeitkräfte solle so "weitgehend konstant" bei 36.700 Vollzeitkräften bleiben.

Die Commerzbank hatte im vergangenen Jahr einen Rekordgewinn von 2,7 Milliarden Euro erwirtschaftet. Bis 2028 soll der Gewinn auf 4,2 Milliarden Euro wachsen.

Die Bank plant hohe Gewinnausschüttungen in den kommenden Jahren. "Die Commerzbank hat beste Voraussetzungen, um die Rendite für ihre Aktionärinnen und Aktionäre in den kommenden Jahren weiter zu steigern", erklärte der designierte Finanzvorstand Carsten Schmitt.

Alles in allem biete die Commerzbank einen "sehr attraktiven Mehrwert für alle unsere Stakeholder", fasste Orlopp zusammen. Zu den Stakeholdern gehören Aktionäre, Kunden und Beschäftigte der Bank.

N.Lo--ThChM