The China Mail - Trump kündigt Zölle auch auf Agrarprodukte ab April an

USD -
AED 3.67298
AFN 70.000026
ALL 82.924992
AMD 382.490067
ANG 1.789783
AOA 916.999896
ARS 1423.897699
AUD 1.511031
AWG 1.8
AZN 1.701292
BAM 1.671367
BBD 2.013724
BDT 121.707771
BGN 1.672101
BHD 0.377047
BIF 2950
BMD 1
BND 1.283398
BOB 6.909075
BRL 5.406897
BSD 0.999812
BTN 88.112288
BWP 13.398564
BYN 3.384577
BYR 19600
BZD 2.01087
CAD 1.386345
CDF 2875.999952
CHF 0.79903
CLF 0.024522
CLP 962.000399
CNY 7.12125
CNH 7.11738
COP 3924.63
CRC 504.279238
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.424976
CZK 20.853502
DJF 177.719826
DKK 6.382702
DOP 63.793911
DZD 129.879945
EGP 48.092503
ERN 15
ETB 143.099946
EUR 0.854897
FJD 2.243703
FKP 0.738995
GBP 0.73877
GEL 2.690107
GGP 0.738995
GHS 12.198093
GIP 0.738995
GMD 72.000326
GNF 8660.000069
GTQ 7.663778
GYD 209.187358
HKD 7.78945
HNL 26.149784
HRK 6.4437
HTG 130.786651
HUF 336.216502
IDR 16447.35
ILS 3.32245
IMP 0.738995
INR 88.05355
IQD 1310
IRR 42089.999698
ISK 122.430246
JEP 0.738995
JMD 160.086482
JOD 0.709026
JPY 147.430016
KES 129.515054
KGS 87.450263
KHR 4003.999443
KMF 420.509472
KPW 900.013015
KRW 1389.339776
KWD 0.30551
KYD 0.833191
KZT 538.548966
LAK 21662.49826
LBP 89601.810534
LKR 301.953546
LRD 199.749714
LSL 17.529908
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414987
MAD 9.030503
MDL 16.647582
MGA 4472.451962
MKD 52.581654
MMK 2099.458951
MNT 3597.415466
MOP 8.022133
MRU 39.950478
MUR 45.820206
MVR 15.409722
MWK 1736.999689
MXN 18.59799
MYR 4.214976
MZN 63.909916
NAD 17.529896
NGN 1504.539867
NIO 36.690372
NOK 9.96897
NPR 140.982332
NZD 1.68274
OMR 0.384475
PAB 0.999795
PEN 3.424029
PGK 4.18175
PHP 57.014996
PKR 281.601759
PLN 3.642564
PYG 7162.145995
QAR 3.640802
RON 4.339698
RSD 100.140981
RUB 84.498733
RWF 1445
SAR 3.751662
SBD 8.223823
SCR 14.226117
SDG 600.499783
SEK 9.349197
SGD 1.28219
SHP 0.785843
SLE 23.374968
SLL 20969.49797
SOS 571.496357
SRD 39.373981
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.749081
SYP 13001.736919
SZL 17.529914
THB 31.769605
TJS 9.488225
TMT 3.51
TND 2.90375
TOP 2.342103
TRY 41.27601
TTD 6.786019
TWD 30.292097
TZS 2465.000093
UAH 41.25211
UGX 3509.596486
UYU 39.934027
UZS 12385.0002
VES 156.178305
VND 26395
VUV 119.746932
WST 2.715893
XAF 560.548793
XAG 0.024294
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.802
XDR 0.697447
XOF 557.498216
XPF 102.375003
YER 239.598929
ZAR 17.485904
ZMK 9001.209303
ZMW 24.171082
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0004

    1.1708

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Goldpreis

    -1.5000

    3680.5

    -0.04%

Trump kündigt Zölle auch auf Agrarprodukte ab April an
Trump kündigt Zölle auch auf Agrarprodukte ab April an / Foto: © AFP

Trump kündigt Zölle auch auf Agrarprodukte ab April an

US-Präsident Donald Trump weitet seine aggressive Zollpolitik nochmals aus und will nun auch Importaufschläge auf landwirtschaftliche Produkte erheben. Diese Zölle sollen am 2. April in Kraft treten, wie Trump am Montag in seinem Onlinedienst Truth Social ankündigte. Bereits an diesem Dienstag sollten pauschale US-Zölle auf Importe aus Kanada und Mexiko sowie weitere Zollaufschläge auf chinesische Einfuhren in Kraft treten.

Textgröße:

Zu den geplanten Zöllen auf Agrarprodukte machte Trump zunächst keine konkreteren Angaben. Es blieb also unklar, wie hoch sie sein sollen und ob alle Agrarprodukte und alle Exportstaaten betroffen sein sollen. Seine Ankündigung der neuen Zölle verband der Präsident jedoch mit einem Appell an die US-Landwirte, ihre Produktion für den heimischen Markt anzukurbeln.

"An die großartigen Farmer der Vereinigten Staaten: Bereitet Euch darauf vor, eine Menge an landwirtschaftlichen Produkten herzustellen, die innerhalb der Vereinigten Staaten verkauft werden sollen", schrieb Trump.

Um den 2. April herum sollen laut einer vorherigen Ankündigung Trumps auch die sogenannten reziproken US-Zölle in Kraft treten. Dies sind auf die einzelnen Staaten zugeschnittene Zölle, die in ihrer Höhe den Zöllen und anderen Belastungen entsprechen, die in dem jeweiligen Staat für gleiche Produkte aus den USA gelten. In die Kalkulation der Zollsätze sollen neben den Zöllen der anderen Länder also etwa auch dort geltende Steuern und Regularien einfließen.

Trump hatte vergangene Woche bereits Zölle in Höhe von 25 Prozent für Produkte aus der EU angekündigt, die unter anderem für Autos gelten sollen. Zuvor hatte er Mitte Februar Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte angekündigt, die 25 Prozent betragen und ab dem 12. März fällig werden sollen.

Eine der Hauptzielscheiben von Trumps Zollpolitik ist die Europäische Union. Er wirft der EU vor, in ihrer Handelspolitik "absolut brutal" zu sein. Jedoch sind mehr US-Produkte beim Import in die EU gänzlich zollbefreit als EU-Produkte bei Einfuhr in die USA. Die EU hat eine "entschlossene und schnelle" Reaktion auf US-Strafzöllen angekündigt.

Weitere Zielscheiben von Trumps Zollpolitik sind Kanada und Mexiko, obwohl die USA mit beiden Nachbarländern ein Freihandelsabkommen haben. Der US-Präsident sagte am Montag, es gebe "keinen Raum mehr" für Kanada und Mexiko, die Zölle noch zu vermeiden: "Sie treten morgen in Kraft."

Trump hatte die Zölle von bis zu 25 Prozent auf Einfuhren aus den beiden Nachbarstaaten kurz nach seinem Amtsantritt Ende Januar angekündigt. Er begründet sie damit, dass Kanada und Mexiko nicht genug gegen die irreguläre Migration und den Schmuggel der tödlichen Droge Fentanyl in die USA unternähmen.

Anfang Februar, als die Zölle ursprünglich in Kraft treten sollten, hatte Trump dann beiden Ländern einen Aufschub von einem Monat gewährt. Ottawa und Mexiko-Stadt sicherten jeweils bessere Grenzsicherungen zu, die mexikanische Präsidentin Claudia Sheinbaum etwa kündigte die Entsendung von 10.000 zusätzlichen Grenzschützern an. Am vergangenen Donnerstag lieferte Mexiko zudem einige seiner berüchtigsten Drogenbosse an die USA aus.

Noch nicht völlig klar war am Montag, ob es bei den Zollsätzen von bis zu 25 Prozent bleiben würde. US-Handelsminister Howard Lutnick hatte am Sonntag im TV-Sender Fox News gesagt, über die Ausgestaltung der Zölle für Kanada und Mexiko stehe Trump noch in "Verhandlungen".

Sheinbaum betonte am Montag, ihre Regierung habe sich im Zollstreit mit Trump auf verschiedene Szenarien vorbereitet. "Egal wie die Entscheidung ausfällt, wir haben einen Plan", sagte sie.

Die kanadische Außenministerin Melanie Joly bezeichnete ihrerseits die geplanten US-Zölle als "existenzielle Bedrohung" für ihr Land. Allerdings sei Kanada darauf vorbereitet, mit entsprechenden Gegenzöllen zu antworten.

Ab Dienstag gilt zudem ein zusätzlicher US-Zollaufschlag von zehn Prozentpunkten auf chinesische Einfuhren. Trump unterzeichnete am Montag das entsprechende Dekret. Eine erste Zollerhöhung von zehn Prozentpunkten auf Importe aus China hatte Trump bereits Anfang Februar in Kraft gesetzt. Trump wirft auch Peking ein unzureichendes Vorgehen gegen den Fentanyl-Handel vor.

In den USA sterben jährlich etwa 75.000 Menschen an einer Fentanyl-Überdosis. Mit vor allem in China hergestellten chemischen Substanzen wird das Opioid häufig in Mexiko produziert und von dort in die USA geschmuggelt.

Peking hatte bereits am Freitag "notwendige Gegenmaßnahmen" zu den neuen US-Zollaufschlägen angekündigt. Schon auf die vorherigen US-Zollaufschläge hatte China mit Gegenzöllen von bis zu 15 Prozent reagiert.

Kurz vor der Unterzeichnung des Dekrets über die China-Zölle hatte Trump zusätzliche Investitionen des taiwanischen Halbleiterhersteller TSMC in Höhe von "mindestens 100 Milliarden Dollar" in den USA bekanntgegeben. Taiwan wird von Peking als abtrünniges Territorium betrachtet.

J.Thompson--ThChM