The China Mail - Einkommensverteilung bei Paaren seit Jahren kaum verändert: Männer meist Hauptverdiener

USD -
AED 3.67298
AFN 70.000026
ALL 82.924992
AMD 382.490067
ANG 1.789783
AOA 916.999896
ARS 1423.897699
AUD 1.511031
AWG 1.8
AZN 1.701292
BAM 1.671367
BBD 2.013724
BDT 121.707771
BGN 1.672101
BHD 0.377047
BIF 2950
BMD 1
BND 1.283398
BOB 6.909075
BRL 5.406897
BSD 0.999812
BTN 88.112288
BWP 13.398564
BYN 3.384577
BYR 19600
BZD 2.01087
CAD 1.386345
CDF 2875.999952
CHF 0.79903
CLF 0.024522
CLP 962.000399
CNY 7.12125
CNH 7.11738
COP 3924.63
CRC 504.279238
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.424976
CZK 20.853502
DJF 177.719826
DKK 6.382702
DOP 63.793911
DZD 129.879945
EGP 48.092503
ERN 15
ETB 143.099946
EUR 0.854897
FJD 2.243703
FKP 0.738995
GBP 0.73877
GEL 2.690107
GGP 0.738995
GHS 12.198093
GIP 0.738995
GMD 72.000326
GNF 8660.000069
GTQ 7.663778
GYD 209.187358
HKD 7.78945
HNL 26.149784
HRK 6.4437
HTG 130.786651
HUF 336.216502
IDR 16447.35
ILS 3.32245
IMP 0.738995
INR 88.05355
IQD 1310
IRR 42089.999698
ISK 122.430246
JEP 0.738995
JMD 160.086482
JOD 0.709026
JPY 147.430016
KES 129.515054
KGS 87.450263
KHR 4003.999443
KMF 420.509472
KPW 900.013015
KRW 1389.339776
KWD 0.30551
KYD 0.833191
KZT 538.548966
LAK 21662.49826
LBP 89601.810534
LKR 301.953546
LRD 199.749714
LSL 17.529908
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.414987
MAD 9.030503
MDL 16.647582
MGA 4472.451962
MKD 52.581654
MMK 2099.458951
MNT 3597.415466
MOP 8.022133
MRU 39.950478
MUR 45.820206
MVR 15.409722
MWK 1736.999689
MXN 18.59799
MYR 4.214976
MZN 63.909916
NAD 17.529896
NGN 1504.539867
NIO 36.690372
NOK 9.96897
NPR 140.982332
NZD 1.68274
OMR 0.384475
PAB 0.999795
PEN 3.424029
PGK 4.18175
PHP 57.014996
PKR 281.601759
PLN 3.642564
PYG 7162.145995
QAR 3.640802
RON 4.339698
RSD 100.140981
RUB 84.498733
RWF 1445
SAR 3.751662
SBD 8.223823
SCR 14.226117
SDG 600.499783
SEK 9.349197
SGD 1.28219
SHP 0.785843
SLE 23.374968
SLL 20969.49797
SOS 571.496357
SRD 39.373981
STD 20697.981008
STN 21.25
SVC 8.749081
SYP 13001.736919
SZL 17.529914
THB 31.769605
TJS 9.488225
TMT 3.51
TND 2.90375
TOP 2.342103
TRY 41.27601
TTD 6.786019
TWD 30.292097
TZS 2465.000093
UAH 41.25211
UGX 3509.596486
UYU 39.934027
UZS 12385.0002
VES 156.178305
VND 26395
VUV 119.746932
WST 2.715893
XAF 560.548793
XAG 0.024294
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.802
XDR 0.697447
XOF 557.498216
XPF 102.375003
YER 239.598929
ZAR 17.485904
ZMK 9001.209303
ZMW 24.171082
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0004

    1.1708

    +0.03%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • Goldpreis

    -1.5000

    3680.5

    -0.04%

Einkommensverteilung bei Paaren seit Jahren kaum verändert: Männer meist Hauptverdiener
Einkommensverteilung bei Paaren seit Jahren kaum verändert: Männer meist Hauptverdiener / Foto: © AFP/Archiv

Einkommensverteilung bei Paaren seit Jahren kaum verändert: Männer meist Hauptverdiener

Bei der Einkommensverteilung in Paarhaushalten in Deutschland hat sich in den vergangenen Jahren kaum etwas geändert. Auch im vergangenen Jahr hatte bei mehr als der Hälfte der Paare (56,6 Prozent) der Mann ein höheres Einkommen als die Frau, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag mitteilte. Bei einem Drittel der Paare liegen beide Partner in etwa gleich auf. Nur in jedem zehnten Paarhaushalt (10,3 Prozent) hatte die Frau ein höheres Nettoeinkommen als ihr Ehe- oder Lebenspartner.

Textgröße:

Bei Paaren mit Kindern sind Frauen noch seltener die Haupteinkommensperson: Der Anteil lag hier im vergangenen Jahr bei 7,8 Prozent. Ganz überwiegend - in zwei Drittel der Fälle - war hier der Mann der Hauptverdiener. In 26,5 Prozent der Familien hatten Mann und Frau ein ähnlich hohes Einkommen. Ein Grund für die größeren Unterschiede ist, dass Mütter häufiger in Teilzeit arbeiten als Frauen ohne Kinder, erklärten die Statistiker.

Bei Paaren ohne Kinder im Haushalt dagegen fällt das Ungleichgewicht zwischen Frauen und Männern als Haupteinkommenspersonen etwas weniger stark, aber immer noch deutlich aus: In 51,1 Prozent dieser Haushalte hatte der Mann 20204 das höhere Einkommen, in 11,8 Prozent die Frau. Bei 37,1 Prozent dieser Paare hatten beide ein in etwa gleich hohes Einkommen.

Der Anteil der Frauen als Haupteinkommensperson liegt seit 2021 auf einem ähnlichen Niveau - damals waren es 10,5 Prozent. Etwas zugenommen hat der Anteil der Paare, bei denen beide in etwa gleich viel Einkommen haben: 2021 waren es 30,7 Prozent, 2024 dann 33,1 Prozent. Entsprechend verringerte sich der Anteil der männlichen Haupteinkommenspersonen leicht - er sank von 58,5 Prozent auf 56,6 Prozent.

Die Daten stammen aus dem Mikrozensus. Da die Erhebung 2020 umfangreich methodisch geändert wurde, ist laut Statistikamt ein Vergleich ab 2020 mit den Vorjahren nicht möglich.

Betrachtet wird das persönliche Nettoeinkommen. Als Haupteinkommensperson wird der- oder diejenige betrachtet, dessen oder deren Anteil des persönlichen Nettoeinkommens am Gesamteinkommen des Paares 60 Prozent oder mehr beträgt.

R.Lin--ThChM