The China Mail - Trotz Zoll-Zwist mit den USA: China setzt sich Wachstumsziel von rund fünf Prozent

USD -
AED 3.673038
AFN 70.000165
ALL 83.066274
AMD 382.490268
ANG 1.789783
AOA 916.999961
ARS 1423.993978
AUD 1.509753
AWG 1.8025
AZN 1.70145
BAM 1.671367
BBD 2.013724
BDT 121.707771
BGN 1.67047
BHD 0.377055
BIF 2945
BMD 1
BND 1.283398
BOB 6.909075
BRL 5.403797
BSD 0.999812
BTN 88.112288
BWP 13.398564
BYN 3.384577
BYR 19600
BZD 2.01087
CAD 1.38594
CDF 2870.999988
CHF 0.798977
CLF 0.024581
CLP 964.320134
CNY 7.121501
CNH 7.119205
COP 3924.25
CRC 504.279238
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.229093
CZK 20.83355
DJF 177.720075
DKK 6.377655
DOP 63.605599
DZD 129.742987
EGP 48.098301
ERN 15
ETB 143.851176
EUR 0.85418
FJD 2.271797
FKP 0.738995
GBP 0.738875
GEL 2.690473
GGP 0.738995
GHS 12.197915
GIP 0.738995
GMD 72.500354
GNF 8669.606385
GTQ 7.663778
GYD 209.187358
HKD 7.78991
HNL 26.199388
HRK 6.436398
HTG 130.786651
HUF 335.715503
IDR 16446.95
ILS 3.32245
IMP 0.738995
INR 88.05135
IQD 1309.883949
IRR 42075.000005
ISK 122.320203
JEP 0.738995
JMD 160.086482
JOD 0.70901
JPY 147.319497
KES 129.198224
KGS 87.450234
KHR 4006.990228
KMF 420.503248
KPW 900.013015
KRW 1387.939699
KWD 0.30551
KYD 0.833191
KZT 538.548966
LAK 21674.186492
LBP 89536.574944
LKR 301.953546
LRD 189.967527
LSL 17.573023
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.406006
MAD 9.025364
MDL 16.647582
MGA 4443.532951
MKD 52.581654
MMK 2099.458951
MNT 3597.415466
MOP 8.022133
MRU 39.984447
MUR 45.498216
MVR 15.410035
MWK 1733.720731
MXN 18.581765
MYR 4.214992
MZN 63.895805
NAD 17.573023
NGN 1506.360006
NIO 36.797758
NOK 9.921275
NPR 140.982332
NZD 1.680992
OMR 0.384497
PAB 0.999795
PEN 3.492283
PGK 4.240373
PHP 57.08197
PKR 283.817447
PLN 3.640674
PYG 7162.145995
QAR 3.645251
RON 4.336102
RSD 100.073046
RUB 84.497824
RWF 1448.812169
SAR 3.751426
SBD 8.223823
SCR 14.185972
SDG 601.000216
SEK 9.35221
SGD 1.281915
SHP 0.785843
SLE 23.374992
SLL 20969.49797
SOS 571.448104
SRD 39.373975
STD 20697.981008
STN 20.936234
SVC 8.749081
SYP 13001.736919
SZL 17.555269
THB 31.748504
TJS 9.488225
TMT 3.51
TND 2.916133
TOP 2.342102
TRY 41.270698
TTD 6.786019
TWD 30.31299
TZS 2465.000056
UAH 41.25211
UGX 3509.596486
UYU 39.934027
UZS 12353.654993
VES 156.178305
VND 26395
VUV 119.746932
WST 2.715893
XAF 560.548793
XAG 0.024269
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.802
XDR 0.697447
XOF 560.560768
XPF 101.915945
YER 239.602631
ZAR 17.482097
ZMK 9001.202791
ZMW 24.171082
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -177.6200

    30148.88

    -0.59%

  • Euro STOXX 50

    -7.3500

    5361.47

    -0.14%

  • DAX

    -85.4500

    23632.95

    -0.36%

  • TecDAX

    -26.4400

    3600.35

    -0.73%

  • SDAX

    -60.0000

    16535.5

    -0.36%

  • Goldpreis

    -1.8000

    3680.4

    -0.05%

  • EUR/USD

    -0.0013

    1.1701

    -0.11%

Trotz Zoll-Zwist mit den USA: China setzt sich Wachstumsziel von rund fünf Prozent
Trotz Zoll-Zwist mit den USA: China setzt sich Wachstumsziel von rund fünf Prozent / Foto: © AFP

Trotz Zoll-Zwist mit den USA: China setzt sich Wachstumsziel von rund fünf Prozent

Trotz eskalierendem Handelsstreit mit den USA hat sich die Volksrepublik China für das laufende Jahr ein ehrgeiziges Wirtschaftswachstumsziel von rund fünf Prozent gesetzt. Ministerpräsident Li Qiang erklärte in seiner Rede zum Auftakt der Jahrestagung des Nationalen Volkskongresses am Mittwoch zudem, dass China eine Erhöhung des Haushaltsdefizits plane. Zudem visiert Peking demnach für 2025 die Schaffung von zwölf Millionen zusätzlichen Arbeitsplätzen in den Städten des Landes sowie eine Inflationsrate von zwei Prozent an.

Textgröße:

China, die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt, hat seit Beginn der Corona-Pandemie mit wirtschaftlichen Turbulenzen zu kämpfen. Negativ wirken sich unter anderem eine schwächelnde Binnennachfrage und eine anhaltende Schuldenkrise im riesigen Immobiliensektor des Landes aus. Zudem gibt es unter den jungen Chinesen eine hohe Arbeitslosigkeit. Massive Belastungen der chinesischen Wirtschaft werden auch durch die von US-Präsident Donald Trump verhängten zusätzlichen Zölle auf Einfuhren aus China erwartet.

Trotzdem verkündete Li ein Wachstumsziel von "rund fünf Prozent" - genau wie im vergangenen Jahr. Experten halten das angesichts der bestehenden Herausforderungen für ein ambitioniertes Ziel.

Das Haushaltsdefizit soll Li zufolge um einen Prozentpunkt auf vier Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) wachsen. Analysten zufolge wird dieser Anstieg dem Land mehr Spielraum bei der Bewältigung des Wirtschaftsabschwung geben.

Einem Arbeitsbericht der Regierung zufolge soll die Nachfrage im Inland zum "wesentlichen Motor und Anker" des Wachstums gemacht werden. Peking solle "schneller handeln, um die ungenügende Inlandsnachfrage, besonders den unzureichenden Konsum, anzugehen".

Die Märkte reagierten positiv auf die Ankündigungen aus Peking. Der Hongkonger Leitindex verzeichnete einen Anstieg um 2,8 Prozent.

Peking gab überdies am Mittwoch einen geplanten Anstieg der Verteidigungsausgaben bekannt. Im laufenden Jahr sollen sie um 7,2 Prozent anwachsen.

Chinas Wachstumsziel sei "hart, aber möglich", erklärte Dylan Loh von der Nanyang Technological University in Singapur. Beim schwachen Konsum handele es sich aber um ein "Vertrauensproblem", das schwieriger anzugehen sei.

Eine andere Analystin schätzte das Vorgehen Pekings als noch nicht ausreichend ein, um die Stimmung der Verbraucher wesentlich zu verändern. "Wir müssen eine sehr breit angelegte Erholung der Beschäftigung, der Einkommen sowie des Immobilienmarkte sehen, bevor wir wirklich eine Änderung der Konsummuster und des Trends bei den Einzelhandelsumsätzen sehen können", erklärte Ökonomin Yue Su von der Economist Intelligence Unit.

Julian Evans-Pritchard von Capital Economics gab sich angesichts der Ankündigungen "skeptisch, dass dies ausreicht, um eine Verlangsamung des Wachstums in diesem Jahr zu verhindern, besonders angesichts des Gegenwinds von außen und des Ausbleibens einer ausgeprägteren Verlagerung der Staatsausgaben zur Unterstützung des Konsums".

Am Dienstag war die Verdopplung von US-Strafzöllen auf chinesische Einfuhren auf 20 Prozentpunkte in Kraft getreten. Als Reaktion kündigte die chinesische Regierung Strafzölle auf landwirtschaftliche Produkte aus den USA an.

Der am Mittwoch begonnene Nationale Volkskongress ist neben der Sitzung der Politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes Teil der "Zwei Sitzungen". Zu dem wichtigsten politischen Treffen des Landes kommen jährlich tausende Delegierte zusammen.

Streng kontrolliert wird dabei über bereits von der regierenden Kommunistischen Partei genehmigte Gesetze abgestimmt, größere Änderungen an den Vorlagen gibt es nicht. Die Sitzungen bieten jedoch einen seltenen Einblick in die Prioritäten der obersten Führung.

R.Yeung--ThChM