The China Mail - Verhandlungsführerin der Kommunen weist Tarifforderungen von Verdi zurück

USD -
AED 3.6725
AFN 68.288076
ALL 82.591327
AMD 382.950154
ANG 1.789783
AOA 916.999831
ARS 1419.927496
AUD 1.517935
AWG 1.8
AZN 1.70203
BAM 1.664072
BBD 2.014277
BDT 121.712569
BGN 1.667032
BHD 0.377032
BIF 2984.221251
BMD 1
BND 1.280768
BOB 6.9104
BRL 5.426404
BSD 1.000077
BTN 88.105266
BWP 13.339232
BYN 3.383363
BYR 19600
BZD 2.011341
CAD 1.382925
CDF 2874.999773
CHF 0.795755
CLF 0.024682
CLP 968.17038
CNY 7.12985
CNH 7.12206
COP 3928.56
CRC 504.973156
CUC 1
CUP 26.5
CVE 93.817801
CZK 20.76405
DJF 178.083124
DKK 6.366965
DOP 63.5577
DZD 129.772017
EGP 47.965796
ERN 15
ETB 143.186411
EUR 0.85299
FJD 2.243202
FKP 0.73831
GBP 0.738855
GEL 2.702537
GGP 0.73831
GHS 12.200829
GIP 0.73831
GMD 72.501482
GNF 8671.754686
GTQ 7.664361
GYD 209.129196
HKD 7.78755
HNL 26.195642
HRK 6.426049
HTG 130.858536
HUF 335.404006
IDR 16443.55
ILS 3.344294
IMP 0.73831
INR 88.21295
IQD 1310.122436
IRR 42049.99969
ISK 122.32014
JEP 0.73831
JMD 160.025866
JOD 0.708989
JPY 147.238977
KES 129.206879
KGS 87.450254
KHR 4009.155031
KMF 419.496955
KPW 900.017696
KRW 1388.579652
KWD 0.30542
KYD 0.833383
KZT 536.632888
LAK 21694.240366
LBP 89554.977942
LKR 301.971395
LRD 199.012171
LSL 17.469178
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.396897
MAD 8.994648
MDL 16.57577
MGA 4424.270527
MKD 52.360654
MMK 2099.496156
MNT 3597.2822
MOP 8.021186
MRU 39.733347
MUR 45.820443
MVR 15.399789
MWK 1734.195525
MXN 18.630899
MYR 4.206004
MZN 63.94967
NAD 17.469178
NGN 1507.660597
NIO 36.798802
NOK 9.97237
NPR 140.968766
NZD 1.68655
OMR 0.384501
PAB 1.000055
PEN 3.510478
PGK 4.239732
PHP 57.005986
PKR 283.876764
PLN 3.62725
PYG 7163.216513
QAR 3.645251
RON 4.327404
RSD 99.962983
RUB 83.629601
RWF 1449.124927
SAR 3.752046
SBD 8.230592
SCR 14.186018
SDG 600.50145
SEK 9.38316
SGD 1.282805
SHP 0.785843
SLE 23.339941
SLL 20969.49797
SOS 571.511225
SRD 39.228496
STD 20697.981008
STN 20.845564
SVC 8.750883
SYP 13002.137026
SZL 17.462553
THB 31.741501
TJS 9.410508
TMT 3.5
TND 2.908935
TOP 2.342103
TRY 41.273101
TTD 6.786295
TWD 30.337017
TZS 2486.092025
UAH 41.185139
UGX 3502.905616
UYU 39.963924
UZS 12440.122181
VES 153.53669
VND 26387.5
VUV 120.159341
WST 2.784013
XAF 558.114029
XAG 0.024435
XAU 0.000275
XCD 2.70255
XCG 1.802418
XDR 0.693539
XOF 558.116404
XPF 101.471101
YER 239.650043
ZAR 17.52381
ZMK 9001.211051
ZMW 23.976143
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -146.8800

    16595.52

    -0.89%

  • DAX

    -88.6500

    23718.45

    -0.37%

  • Euro STOXX 50

    6.0100

    5368.82

    +0.11%

  • MDAX

    -128.1700

    30326.53

    -0.42%

  • TecDAX

    -8.3100

    3626.79

    -0.23%

  • Goldpreis

    9.5000

    3686.9

    +0.26%

  • EUR/USD

    -0.0035

    1.173

    -0.3%

Verhandlungsführerin der Kommunen weist  Tarifforderungen von Verdi zurück
Verhandlungsführerin der Kommunen weist Tarifforderungen von Verdi zurück / Foto: © AFP

Verhandlungsführerin der Kommunen weist Tarifforderungen von Verdi zurück

Vor dem Beginn der dritten Verhandlungsrunde im Tarifkonflikt des öffentlichen Dienstes hat die Verhandlungsführerin der kommunalen Arbeitgeber, Karin Welge, den Forderungen der Gewerkschaft Verdi eine deutliche Absage erteilt. Die Forderungen der Gewerkschaft seien "unrealistisch", sagte Welge dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (RND, Freitagsausgaben). "Wir befinden uns seit über zwei Jahren in einer Rezession und auch die Inflation ist seit mehreren Monaten auf rund zwei Prozent zurückgegangen", sagte die Oberbürgermeisterin von Gelsenkirchen.

Textgröße:

Die Forderungen passten "überhaupt nicht in diese Zeit" und seien für die Kommunen auch finanziell nicht darstellbar. "Sie würden die kommunalen Arbeitgeber mit rund 15 Milliarden Euro pro Jahr belasten“, sagte die Sozialdemokratin weiter. Es gehe vielmehr darum, dass die Wirtschaft endlich wieder in Schwung komme. "Und deshalb kann man nicht so tun, als könnten Bund und Kommunen das Geld mit vollen Händen ausgeben", fügte sie hinzu.

Welge, die Präsidentin des Verbandes der kommunalen Arbeitgeber (VKA) ist, kritisierte die Warnstreiks der vergangenen Tage. Warnstreiks seien bei Tarifverhandlungen zwar nicht unüblich, sie sollten aber verantwortungsbewusst eingesetzt werden, forderte sie. Angesichts der weltpolitischen Lage und weiterer Herausforderungen glaube sie, "dass die Menschen gerade größere Probleme als die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst haben", erklärte sie.

Der öffentliche Dienst sei zudem ein attraktiver Arbeitgeber, betonte die SPD-Politikerin. Derzeit sorgten sich viele Menschen in der Wirtschaft um ihren Arbeitsplatz. Im öffentlichen Dienst müsse niemand diese Sorge haben. "Unsere Jobs sind sicher", betonte Welge.

Nach einer Woche mit zahlreichen Warnstreiks gehen die Tarifverhandlungen für den öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen an diesem Freitag in Potsdam weiter. Die Gewerkschaft Verdi fordert für die Beschäftigten acht Prozent mehr Lohn, bei kleineren Einkommen mindestens 350 Euro, außerdem drei zusätzliche freie Tage.

Bund und Kommunen haben bisher kein Arbeitgeberangebot vorgelegt und dringen auf einen Abschluss ohne Kaufkraftzuwachs für ihre Beschäftigten.

G.Fung--ThChM