The China Mail - Unicredit darf Anteil an Commerzbank auf knapp unter 30 Prozent aufstocken

USD -
AED 3.672497
AFN 68.189257
ALL 82.402457
AMD 382.497933
ANG 1.789783
AOA 917.000133
ARS 1422.957901
AUD 1.511556
AWG 1.8
AZN 1.697116
BAM 1.667299
BBD 2.007762
BDT 121.658255
BGN 1.663605
BHD 0.377018
BIF 2974.279193
BMD 1
BND 1.280132
BOB 6.932208
BRL 5.421302
BSD 0.996867
BTN 87.703235
BWP 13.347956
BYN 3.370527
BYR 19600
BZD 2.004871
CAD 1.37959
CDF 2874.999736
CHF 0.792803
CLF 0.02474
CLP 970.540251
CNY 7.12985
CNH 7.11731
COP 3940
CRC 504.129526
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.276319
CZK 20.6756
DJF 177.516503
DKK 6.347598
DOP 63.649948
DZD 129.684018
EGP 48.000288
ERN 15
ETB 142.199722
EUR 0.85006
FJD 2.24225
FKP 0.73831
GBP 0.736495
GEL 2.699446
GGP 0.73831
GHS 12.110072
GIP 0.73831
GMD 72.496346
GNF 8644.163617
GTQ 7.664733
GYD 209.134113
HKD 7.790215
HNL 26.160216
HRK 6.406298
HTG 130.436076
HUF 334.717494
IDR 16442.4
ILS 3.333765
IMP 0.73831
INR 88.09755
IQD 1310
IRR 42050.000117
ISK 121.909926
JEP 0.73831
JMD 160.003741
JOD 0.708977
JPY 146.4575
KES 129.197645
KGS 87.449797
KHR 4005.000108
KMF 419.503383
KPW 900.017696
KRW 1386.550183
KWD 0.30523
KYD 0.830751
KZT 533.034086
LAK 21631.662395
LBP 89269.437254
LKR 301.006984
LRD 199.87503
LSL 17.510241
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.393251
MAD 9.024973
MDL 16.647326
MGA 4477.499001
MKD 52.312558
MMK 2099.496156
MNT 3597.2822
MOP 8.002822
MRU 39.935022
MUR 45.820086
MVR 15.401286
MWK 1737.000153
MXN 18.599865
MYR 4.208497
MZN 63.950416
NAD 17.510062
NGN 1508.189738
NIO 36.683287
NOK 9.97198
NPR 140.324836
NZD 1.67964
OMR 0.384486
PAB 0.999595
PEN 3.51205
PGK 4.162499
PHP 56.961499
PKR 282.861126
PLN 3.615845
PYG 7185.333486
QAR 3.64095
RON 4.312986
RSD 99.594995
RUB 82.901763
RWF 1444.462864
SAR 3.751302
SBD 8.230592
SCR 14.819193
SDG 600.502137
SEK 9.35948
SGD 1.280325
SHP 0.785843
SLE 23.340217
SLL 20969.49797
SOS 571.499385
SRD 39.115496
STD 20697.981008
STN 20.828286
SVC 8.722376
SYP 13002.137026
SZL 17.509642
THB 31.674017
TJS 9.415405
TMT 3.5
TND 2.895602
TOP 2.342099
TRY 41.27524
TTD 6.764517
TWD 30.298495
TZS 2499.841998
UAH 41.126428
UGX 3507.979268
UYU 40.14373
UZS 12449.999403
VES 153.53669
VND 26386.5
VUV 120.159341
WST 2.784013
XAF 557.65142
XAG 0.024244
XAU 0.000274
XCD 2.70255
XCG 1.796588
XDR 0.693539
XOF 557.65142
XPF 102.050371
YER 239.649977
ZAR 17.48797
ZMK 9001.203383
ZMW 23.89982
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    1.2300

    3636.33

    +0.03%

  • Goldpreis

    14.4000

    3691.8

    +0.39%

  • MDAX

    -144.1500

    30310.54

    -0.48%

  • DAX

    -92.2000

    23714.93

    -0.39%

  • SDAX

    -81.3600

    16661.09

    -0.49%

  • Euro STOXX 50

    5.9300

    5368.74

    +0.11%

  • EUR/USD

    -0.0010

    1.1755

    -0.09%

Unicredit darf Anteil an Commerzbank auf knapp unter 30 Prozent aufstocken
Unicredit darf Anteil an Commerzbank auf knapp unter 30 Prozent aufstocken / Foto: © AFP/Archiv

Unicredit darf Anteil an Commerzbank auf knapp unter 30 Prozent aufstocken

Die italienische Großbank Unicredit ist bei einer möglichen Übernahme der Commerzbank einen Schritt weiter - will die Entscheidung darüber aber erst deutlich nach Jahresende fällen. Die Bankenaufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) genehmigte der Unicredit die Aufstockung ihres Commerzbank-Anteils auf 29,9 Prozent, wie das Institut in Mailand am Freitag mitteilte. Die Commerzbank erklärte, das ändere nichts an der grundsätzlichen Situation. Sie ist vehement gegen die Übernahme.

Textgröße:

Aktuell hält die Unicredit einen Anteil von 28 Prozent an der Commerzbank. Ab 30 Prozent der Anteile wäre sie zu einem öffentlichen Übernahmeangebot an die übrigen Anteilseigner verpflichtet. Eine Entscheidung "über die Fortführung eines potenziellen Zusammenschlusses" werde Unicredit aber "wahrscheinlich weit über Ende 2025 hinaus" treffen, teilte sie mit.

Der Großteil der Commerzbank-Anteile der Unicredit, nämlich 18,5 Prozent, sind Derivate, also Optionen auf Aktien, die die Unicredit einlösen kann. Nach der Genehmigung der EZB seien aber noch "einige weitere Schritte" notwendig, erklärte die Unicredit am Freitag; etwa die Zustimmung des Bundeskartellamts, das seit Ende Februar die Auswirkungen des Aktienerwerbs durch die Unicredit auf den Wettbewerb prüft.

Außerdem warte die Unicredit noch auf den Start eines "konstruktiven Dialogs" mit der neuen Bundesregierung, erklärte die Bank. Die scheidende Bundesregierung hatte sich gegen eine Übernahme ausgesprochen. Sie kritisierte die "unfreundlichen Methoden" der Unicredit und nannte das Verhalten "befremdlich und unangemessen". Auch der wahrscheinlich künftige Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte eine mögliche Übernahme der Commerzbank durch die Unicredit als "feindlich" kritisiert.

Der Bund ist mit rund zwölf Prozent zweitgrößter Anteilseigner der Commerzbank. Eine Sprecherin des Bundesfinanzministeriums sagte, die Mitteilung der Unicredit ändere nichts an der Position der Bundesregierung, sie unterstütze die auf Eigenständigkeit gerichtete Strategie der Commerzbank.

Das Management der Commerzbank versucht sich gegen die mögliche Übernahme etwa mit ehrgeizigen Gewinnzielen und einem Stellenabbau zu wehren. Großzügige Dividenden sollen die übrigen Aktionärinnen und Aktionäre überzeugen, dass sich ein Verkauf an Unicredit unter Umständen nicht lohnt. Bis 2028 sollen 3900 Vollzeitjobs wegfallen - die meisten davon in Deutschland.

Am Freitag erklärte die Commerzbank, sie habe die Genehmigung der EZB "zur Kenntnis genommen". Dieser Schritt ändere nichts an der grundsätzlichen Situation: Die Unicredit sei nach wie vor ein Aktionär der Bank. "Wir sind überzeugt von unserer Strategie, die auf profitables Wachstum und Wertsteigerung zielt und arbeiten an der erfolgreichen Umsetzung."

A.Kwok--ThChM