The China Mail - Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

USD -
AED 3.672501
AFN 65.498432
ALL 83.301903
AMD 382.280096
ANG 1.790055
AOA 917.000009
ARS 1408.006096
AUD 1.529719
AWG 1.8
AZN 1.70348
BAM 1.684198
BBD 2.013055
BDT 122.136156
BGN 1.68053
BHD 0.376979
BIF 2944.440385
BMD 1
BND 1.298153
BOB 6.931234
BRL 5.298402
BSD 0.999466
BTN 88.614561
BWP 14.187976
BYN 3.409862
BYR 19600
BZD 2.010135
CAD 1.40259
CDF 2137.490189
CHF 0.791905
CLF 0.023703
CLP 929.880115
CNY 7.11275
CNH 7.09591
COP 3748.57
CRC 502.05818
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374991
CZK 20.765898
DJF 177.720362
DKK 6.41347
DOP 64.400526
DZD 130.129007
EGP 47.192333
ERN 15
ETB 153.60203
EUR 0.85877
FJD 2.27385
FKP 0.76162
GBP 0.760495
GEL 2.697181
GGP 0.76162
GHS 10.950359
GIP 0.76162
GMD 73.000158
GNF 8685.000164
GTQ 7.66177
GYD 209.09956
HKD 7.76938
HNL 26.309755
HRK 6.469602
HTG 130.597544
HUF 330.138499
IDR 16714.8
ILS 3.22619
IMP 0.76162
INR 88.737299
IQD 1310
IRR 42112.497863
ISK 126.220539
JEP 0.76162
JMD 160.37683
JOD 0.708976
JPY 154.471503
KES 129.250325
KGS 87.449696
KHR 3998.813765
KMF 424.999801
KPW 900.002739
KRW 1455.310241
KWD 0.30664
KYD 0.832885
KZT 522.657205
LAK 21694.999836
LBP 89171.810368
LKR 305.549336
LRD 181.999526
LSL 17.080095
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.46007
MAD 9.282501
MDL 16.821311
MGA 4499.999992
MKD 52.861525
MMK 2099.574422
MNT 3579.076518
MOP 8.000499
MRU 39.850127
MUR 45.649749
MVR 15.404986
MWK 1736.00033
MXN 18.308975
MYR 4.132498
MZN 63.960518
NAD 17.079535
NGN 1439.690335
NIO 36.770042
NOK 10.010198
NPR 141.783641
NZD 1.758845
OMR 0.384505
PAB 0.999427
PEN 3.369011
PGK 4.119871
PHP 59.033972
PKR 280.7505
PLN 3.634865
PYG 7040.597969
QAR 3.640899
RON 4.364296
RSD 100.627969
RUB 80.699356
RWF 1450
SAR 3.749898
SBD 8.237372
SCR 14.637036
SDG 601.510318
SEK 9.39543
SGD 1.29973
SHP 0.750259
SLE 23.375042
SLL 20969.498139
SOS 571.50406
SRD 38.588971
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.745635
SYP 11056.921193
SZL 17.080063
THB 32.335499
TJS 9.254993
TMT 3.5
TND 2.9525
TOP 2.40776
TRY 42.3276
TTD 6.757548
TWD 31.143506
TZS 2439.999657
UAH 42.0333
UGX 3658.079766
UYU 39.741144
UZS 12004.999727
VES 233.26555
VND 26355.5
VUV 122.187972
WST 2.81293
XAF 564.864178
XAG 0.018878
XAU 0.000239
XCD 2.70255
XCG 1.801381
XDR 0.704774
XOF 564.999806
XPF 103.24981
YER 238.497406
ZAR 17.03885
ZMK 9001.197782
ZMW 22.412628
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    -34.6400

    5708.15

    -0.61%

  • MDAX

    -181.3300

    29429.24

    -0.62%

  • TecDAX

    -31.4800

    3517.1

    -0.9%

  • SDAX

    -154.5300

    16054.61

    -0.96%

  • DAX

    -154.9600

    23886.66

    -0.65%

  • Goldpreis

    -16.9000

    4177.6

    -0.4%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1635

    -0.03%

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze
Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze / Foto: © AFP

Gut 80.000 Menschen fordern bei Aktionstag der IG Metall sichere Arbeitsplätze

Rund 81.000 Menschen haben sich nach Angaben der IG Metall am Samstag in mehreren Städten an einem gewerkschaftlichen Aktionstag für sichere Industriearbeitsplätze beteiligt. Im Rahmen der Aktion "Zukunft statt Kahlschlag" fanden Kundgebungen in Hannover, Köln, Frankfurt am Main, Stuttgart und Leipzig statt. Diese begannen symbolträchtig jeweils um fünf Minuten vor Zwölf.

Textgröße:

"Wir setzen mit unserem Aktionstag ein klares Zeichen für schnelles Handeln, beherzte Investitionen von Politik und Unternehmen und vor allem: Für unsere Zukunft", sagte die IG-Metall-Vorsitzende Christiane Benner nach Gewerkschaftsangaben in Hannover. "Ohne Industrie ist Deutschland ein armes Land, das werden wir nicht zulassen", hob Benner weiter hervor. Den Arbeitgebern warf sie vor, sie wollten nur "kürzen und verlagern", machten aber "keine Anstalten, Innovationen oder Zukunft zu gestalten".

Ausdrücklich stellte sich Benner hinter die Pläne von Union und SPD für ein kreditfinanziertes Sondervermögen für mehr Investitionen, die nach Änderungen auch von den Grünen unterstützt werden. "Es ist gut, dass die Politik gezeigt hat, dass sie verstanden haben", sagte sie. Allerdings sei das Sondervermögen noch nicht beschlossen. Daher müssten "jetzt alle politischen Kräfte Verantwortung übernehmen, damit dieses zentrale Vorhaben nicht scheitert", forderte die IG-Metall-Vorsitzende.

Die IG Metall fordert die Arbeitgeber mit ihrem Aktionstag auf, sich zum Standort Deutschland zu bekennen. Mit Arbeitsplatzabbau, Standortschließungen und -verlagerungen müsse Schluss sein, hieß es im Aufruf zum Aktionstag. Die neue Bundesregierung müsse "schnell" die Bedingungen für die Industrie verbessern und "soziale Sicherheit im Wandel" garantieren. Eine starke, zukunftsfähig aufgestellte Industrie sei "Voraussetzung für gute, fair bezahlte Arbeitsplätze und Wohlstand in Deutschland insgesamt", betonte die Gewerkschaft.

Mitgetragen wurde die Aktion auch von der Industriegewerkschaft IGBCE. "In den Grundstoffindustrien brennt die Hütte lichterloh. Fast täglich erreichen uns Meldungen über neue Sparprogramme, Stellenabbau, Anlagen- oder sogar Standortschließungen", warnte deren Vorsitzender Michael Vassiliadis. Er wandte sich gegen einen "Abschied auf Raten" von der Industrie in Deutschland.

An der Kundgebung in Hannover beteiligten sich laut IG Metall etwa 9000 Menschen. In Köln gab es demnach etwa 23.000 Teilnehmende. Für Stuttgart wurde die Teilnehmerzahl mit 25.000 angegeben, für Frankfurt am Main und Leipzig jeweils mit 12.000.

Kritisch äußerte sich der Maschinenbau-Branchenverband VDMA. So sei die von der IG Metall geforderte Bevorzugung tarifgebundener Unternehmen "der falsche Weg", hieß es. VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann verlangte zudem Korrekturen an Arbeitszeitregeln.

Union und SPD planen, die geltende tägliche Obergrenze für die Arbeitszeit von normalerweise acht Stunden durch einen wöchentlichen Höchstwert zu ersetzen. Dem erteilte Benner eine klare Absage. "Ich halte davon nichts", sagte sie den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. Sie verwies dabei auf die bereits hohe Arbeitsbelastung für viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

H.Ng--ThChM