The China Mail - Gewerkschaftliche Initiative kritisiert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer

USD -
AED 3.672504
AFN 65.506653
ALL 83.300211
AMD 382.279907
ANG 1.790055
AOA 916.999899
ARS 1407.994001
AUD 1.53271
AWG 1.8
AZN 1.702594
BAM 1.684198
BBD 2.013055
BDT 122.136156
BGN 1.68081
BHD 0.377055
BIF 2945
BMD 1
BND 1.300529
BOB 6.931234
BRL 5.298195
BSD 0.999466
BTN 88.614561
BWP 14.187976
BYN 3.409862
BYR 19600
BZD 2.010135
CAD 1.40442
CDF 2137.501827
CHF 0.793301
CLF 0.023703
CLP 929.879645
CNY 7.11275
CNH 7.098955
COP 3748.57
CRC 502.05818
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.375038
CZK 20.795203
DJF 177.719823
DKK 6.42166
DOP 64.403431
DZD 130.209007
EGP 47.185001
ERN 15
ETB 153.603818
EUR 0.85989
FJD 2.27902
FKP 0.76162
GBP 0.76024
GEL 2.693911
GGP 0.76162
GHS 10.950039
GIP 0.76162
GMD 73.000316
GNF 8685.000455
GTQ 7.66177
GYD 209.09956
HKD 7.770819
HNL 26.310091
HRK 6.479202
HTG 130.836534
HUF 330.514498
IDR 16726
ILS 3.22305
IMP 0.76162
INR 88.77255
IQD 1310
IRR 42112.502265
ISK 126.40982
JEP 0.76162
JMD 160.37683
JOD 0.708945
JPY 154.72096
KES 129.25013
KGS 87.450058
KHR 4019.99972
KMF 425.000035
KPW 900.002739
KRW 1474.550095
KWD 0.30671
KYD 0.832885
KZT 522.657205
LAK 21694.999712
LBP 89549.999739
LKR 305.549336
LRD 181.99958
LSL 17.079987
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.460214
MAD 9.282502
MDL 16.821311
MGA 4499.999899
MKD 52.861525
MMK 2099.574422
MNT 3579.076518
MOP 8.000499
MRU 39.849772
MUR 45.799812
MVR 15.404996
MWK 1735.999892
MXN 18.3217
MYR 4.128967
MZN 63.95995
NAD 17.079734
NGN 1441.330103
NIO 36.769403
NOK 10.026305
NPR 141.783641
NZD 1.771025
OMR 0.384498
PAB 0.999427
PEN 3.368986
PGK 4.119769
PHP 58.990469
PKR 280.749468
PLN 3.63815
PYG 7040.597969
QAR 3.640903
RON 4.3723
RSD 100.726969
RUB 80.699689
RWF 1450
SAR 3.749909
SBD 8.237372
SCR 14.869566
SDG 601.502932
SEK 9.408355
SGD 1.301455
SHP 0.750259
SLE 23.375025
SLL 20969.498139
SOS 571.484269
SRD 38.588971
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.745635
SYP 11056.921193
SZL 17.079985
THB 32.369934
TJS 9.254993
TMT 3.5
TND 2.9525
TOP 2.40776
TRY 42.2972
TTD 6.757548
TWD 31.136702
TZS 2439.999869
UAH 42.0333
UGX 3658.079766
UYU 39.741144
UZS 12005.000053
VES 233.26555
VND 26330
VUV 122.187972
WST 2.81293
XAF 564.864178
XAG 0.019029
XAU 0.000239
XCD 2.70255
XCG 1.801381
XDR 0.704774
XOF 565.000276
XPF 103.250248
YER 238.495856
ZAR 17.05285
ZMK 9001.19797
ZMW 22.412628
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0001

    1.164

    +0.01%

  • Euro STOXX 50

    -44.5200

    5742.79

    -0.78%

  • SDAX

    37.0600

    16209.14

    +0.23%

  • MDAX

    36.9400

    29610.57

    +0.12%

  • DAX

    -339.8400

    24041.62

    -1.41%

  • TecDAX

    -27.3600

    3548.58

    -0.77%

  • Goldpreis

    2.0000

    4196.5

    +0.05%

Gewerkschaftliche Initiative kritisiert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer
Gewerkschaftliche Initiative kritisiert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer / Foto: © AFP/Archiv

Gewerkschaftliche Initiative kritisiert Arbeitsbedingungen für Erntehelfer

Wenig Lohn, teure Unterkünfte und mangelnde Krankenversicherung: Die Initiative Faire Landarbeit hat die Arbeitsbedingungen für ausländische Saisonarbeiter in der Landwirtschaft scharf kritisiert. Im Zentrum des am Dienstag in Frankfurt veröffentlichten Jahresberichts der Gewerkschaftsinitiative stand die Unterbringung. Darüber hinaus machte das Bündnis auf Probleme bei der Arbeitszeit, der Entlohnung und das Thema sexualisierte Gewalt aufmerksam.

Textgröße:

"Viele Menschen aus dem Ausland leisten wieder die Ernte. Damit beginnt aber auch leider die Zeit für viele Beschäftigte, nicht menschenwürdig behandelt zu werden", erklärte die von der Gewerkschaft IG Metall und weiterer Organisationen unterstützte Initiative. So stiegen die Mieten weiter an, die angebotenen Unterkünfte würden gleichzeitig jedoch "immer schäbiger".

Häufig handle es sich um ungedämmte Metallcontainer mit abgenutzten Möbeln und durchgelegenen Matratzen, beklagte die Initiative. Sanitäre Anlagen seien häufig nicht in ausreichender Zahl vorhanden und marode. "Manchmal müssen sich sechs, zehn oder gar 14 Beschäftigte ein Zimmer teilen." Die Zustände seien insgesamt "verheerend".

Dennoch stiegen die Preise im vergangenen Jahr um zwei bis drei Euro auf 18 bis 21 Euro pro Tag für Bett und Mahlzeit. Ein Trick von Arbeitgebern sei, die Unterkünfte als eine Art Immobiliengesellschaft auszulagern. "So können die Mieten nicht vom Lohn direkt abzogen werden und müssen separat bezahlt werden", erklärte das Bündnis. Diese seien dann aber so hoch, dass am Ende unter dem Strich der gesetzliche Mindestlohn nicht eingehalten wird.

Teilweise mussten Saisonmitarbeitende bis zu zwölf Stunden auf den Feldern arbeiten, dann wiederum fielen ganze Tage aus, die nicht entlohnt wurden, hieß es weiter. Akkordarbeit, bei der nach Ertrag bezahlt wird, gestaltete sich demnach "häufig als intransparent". Die Beschäftigten hätten keine Möglichkeit, die geernteten Mengen nachzuprüfen.

Zudem wurde die Initiative immer wieder auf mögliche Fälle von sexualisierter Gewalt gegen Frauen aufmerksam gemacht. Etwa 44 Prozent der Erntehelferinnen und -helfer sind weiblich.

Kritik übte das Bündnis darüber hinaus an der Art der Krankenversicherung. Häufig würden private Gruppenversicherungen, sogenannte Erntehilfeversicherungen, abgeschlossen, die jedoch "längst nicht" das abdecken, was eine gesetzliche Krankenversicherung bietet.

Die Initiative Faire Landarbeit ging eigenen Angaben zufolge im vergangenen Jahr rund 40 Mal auf die Felder und trat dabei mit 3100 Beschäftigten in Kontakt. Die meisten Saisonkräfte kommen aus Rumänien. Aber auch Menschen aus Polen, Bulgarien, Kroatien, Ungarn, Georgien, der Ukraine, Usbekistan, der Mongolei und Indien arbeiteten auf den deutschen Feldern.

Für 2024 gibt es noch keine Gesamtzahl der Erntehelferinnen und -helfer. 2023 arbeiteten knapp 243.000 Saisonkräfte in der Landwirtschaft. Geerntet werden beispielsweise Spargel, Beeren, Gurken, Kürbisse, Äpfel und Weintrauben.

W.Tam--ThChM