The China Mail - Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

USD -
AED 3.672499
AFN 69.503759
ALL 84.174976
AMD 382.250147
ANG 1.789783
AOA 917.000253
ARS 1351.000202
AUD 1.535285
AWG 1.8025
AZN 1.695602
BAM 1.688422
BBD 2.013873
BDT 121.680652
BGN 1.67992
BHD 0.377065
BIF 2953
BMD 1
BND 1.289231
BOB 6.907209
BRL 5.417699
BSD 0.999599
BTN 87.778411
BWP 13.486366
BYN 3.396857
BYR 19600
BZD 2.010437
CAD 1.378205
CDF 2869.99989
CHF 0.801685
CLF 0.024692
CLP 968.670181
CNY 7.154012
CNH 7.149625
COP 4029.11
CRC 503.295593
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.249816
CZK 21.06285
DJF 177.719743
DKK 6.40966
DOP 63.125004
DZD 129.932988
EGP 48.645503
ERN 15
ETB 142.884438
EUR 0.85866
FJD 2.261496
FKP 0.741734
GBP 0.740705
GEL 2.695009
GGP 0.741734
GHS 11.150033
GIP 0.741734
GMD 71.498647
GNF 8680.000123
GTQ 7.662557
GYD 209.052375
HKD 7.785085
HNL 26.4097
HRK 6.469201
HTG 130.840153
HUF 340.396501
IDR 16346.5
ILS 3.329099
IMP 0.741734
INR 87.65855
IQD 1310
IRR 42062.499278
ISK 122.789736
JEP 0.741734
JMD 159.751718
JOD 0.708952
JPY 147.466978
KES 129.500714
KGS 87.350144
KHR 4006.000116
KMF 423.494781
KPW 900.015419
KRW 1392.380582
KWD 0.30555
KYD 0.833078
KZT 539.029317
LAK 21674.999691
LBP 89549.999809
LKR 302.142684
LRD 201.999686
LSL 17.690227
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.424969
MAD 9.07375
MDL 16.524295
MGA 4462.49968
MKD 52.87625
MMK 2099.054675
MNT 3597.17449
MOP 8.014451
MRU 39.949343
MUR 46.049896
MVR 15.394418
MWK 1736.999861
MXN 18.647598
MYR 4.22201
MZN 63.950744
NAD 17.689815
NGN 1536.76991
NIO 36.809725
NOK 10.0773
NPR 140.445112
NZD 1.705625
OMR 0.384499
PAB 0.999607
PEN 3.551503
PGK 4.1456
PHP 57.002998
PKR 281.849903
PLN 3.66443
PYG 7225.732933
QAR 3.64085
RON 4.350165
RSD 100.617001
RUB 80.349987
RWF 1445
SAR 3.752222
SBD 8.210319
SCR 15.050882
SDG 600.494587
SEK 9.53052
SGD 1.285245
SHP 0.785843
SLE 23.289655
SLL 20969.49797
SOS 571.49623
SRD 38.507984
STD 20697.981008
STN 21.4
SVC 8.746849
SYP 13002.232772
SZL 17.690067
THB 32.40421
TJS 9.521606
TMT 3.51
TND 2.884501
TOP 2.342098
TRY 41.056801
TTD 6.796707
TWD 30.590288
TZS 2502.031966
UAH 41.295021
UGX 3561.932387
UYU 39.978936
UZS 12450.000039
VES 144.192755
VND 26380
VUV 119.58468
WST 2.776302
XAF 566.283221
XAG 0.025881
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.801599
XDR 0.701052
XOF 563.499468
XPF 103.050265
YER 240.150278
ZAR 17.688599
ZMK 9001.202355
ZMW 23.366757
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0013

    1.1654

    +0.11%

  • DAX

    -106.6600

    24046.21

    -0.44%

  • SDAX

    -108.2900

    16948.97

    -0.64%

  • Euro STOXX 50

    9.3900

    5393.07

    +0.17%

  • MDAX

    -340.0000

    30482.93

    -1.12%

  • TecDAX

    -9.6700

    3747.48

    -0.26%

  • Goldpreis

    -3.4000

    3445.2

    -0.1%

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA
Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA / Foto: © AFP

Trump neue Zölle seit Samstag teils in Kraft - Wachsende Ängste auch in den USA

Die von US-Präsident Donald Trump verhängten neuen Zölle auf Importe aus den meisten Staaten der Welt sind am Samstag teilweise in Kraft getreten. Es gilt nun ein genereller "Mindestsatz" von zehn Prozent für Einfuhren in die USA. Höhere Zölle für dutzende Staaten treten in einem zweiten Schritt am Mittwoch in Kraft. Die Zölle haben weltweit harte Kritik und große Sorgen ausgelöst, auch innerhalb der USA.

Textgröße:

Die Aufschläge von zehn Prozent auf Importe in die USA sind seit 00.01 Uhr US-Ostküstenzeit (06.01 MESZ) fällig. Sie addieren sich zu bevor bereits bestehenden Zöllen hinzu. Für die USA strategisch wichtige Waren wie Arzneimittel, Halbleiter und Holz sind ausgenommen. Ebenfalls nicht betroffen von den neuen Abgaben sind Stahl, Aluminium und Autos, für die allerdings bereits von der Trump-Regierung verhängte Zölle von 25 Prozent gelten.

Ab Mittwoch werden dann 60 Staaten, darunter die EU, Japan und China, mit noch höheren Zöllen belegt. Für Einfuhren aus der Europäischen Union gilt dann ein genereller 20-prozentiger Aufschlag.

Für chinesische Importe sollen am Mittwoch sogar zusätzliche Zölle von 34 Prozent in Kraft treten, was mit sich mit vorherigen Aufschlägen auf China-Einfuhren dann zu 54 Prozent summiert. Peking kündigte seinerseits bereits Zusatzzölle von 34 Prozent gegen die USA an und reichte Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) ein. Zudem drohte China, den Export von Seltenen Erden einzuschränken.

Trump wirft den internationalen Handelspartnern vor, die USA "über den Tisch zu ziehen". Er stößt sich vor allem am hohen Außenhandelsdefizit seines Landes - also daran, dass der Wert der Importe in die USA jenen der US-Exporte deutlich übersteigt.

Trumps aggressive Zollpolitik hat weltweit die Furcht vor einem großen Handelskrieg mit gravierenden Folgen für Unternehmen und Verbraucher geschürt. Auch innerhalb der USA wachsen die Ängste vor einem neuen deutlichen Anstieg der Verbraucherpreise und einer Schwächung der eigenen Wirtschaft.

Selbst innerhalb von Trumps eigener Partei werden inzwischen einzelne besorgte Stimmen laut. Der republikanische Senator Ted Cruz warnte, die neuen Zölle könnten "Arbeitsplätze kosten und Amerika weh tun".

Die Senatorin Amy Klobuchar von den oppositionellen Demokraten sagte, die Zölle würden den US-Bürgern massiv schaden. Trump "spielt mit dem Leben der Menschen (...), während er Golf spielt", kritisierte sie.

Der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom kündigte an, sein Bundesstaat wolle die Zölle umgehen. "Kalifornien ist nicht Washington DC", sagte der Demokrat in einer Videobotschaft. "Wir werden Trumps Zollkrieg nicht tatenlos zusehen", fügte der Gouverneur des mit 40 Millionen Einwohnern bevölkerungsreichsten Bundesstaats der USA hinzu.

Der Chef der US-Notenbank Fed, Jerome Powell, warnte ebenfalls vor negativen Folgen für die US-Wirtschaft. Er rechne mit "höherer Inflation und langsamerem Wachstum" sowie steigenden Arbeitslosenzahlen. Spätestens in einem Jahr würden die vollen Auswirkungen der Zollpolitik deutlich werden, sagte Powell voraus.

Rund um den Globus stürzten in den vergangenen Tagen die Börsenkurse ab. Der US-Leitindex Dow Jones schloss am Freitag mit einem Minus von 5,5 Prozent, der S&P-Index sackte um 5,97 Prozent ab.

Die vormals letzten Male, dass sich die Stimmung an den Märkten "so abrupt geändert" habe, sei dies als Reaktion auf "äußere Ereignisse" wie die Corona-Pandemie und die Terroranschläge des 11. September 2001 geschehen, sagte der Analyst Steve Sosnick von Interactive Brokers der Nachrichtenagentur AFP. Dieses Mal liege die Ursache aber "ausschließlich" in der Politik der Trump-Regierung.

C.Mak--ThChM