The China Mail - Bundesbank: Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt hoch

USD -
AED 3.672502
AFN 68.511278
ALL 83.785921
AMD 381.977863
ANG 1.789783
AOA 916.999733
ARS 1356.000216
AUD 1.546204
AWG 1.8
AZN 1.693234
BAM 1.680703
BBD 2.016534
BDT 122.009487
BGN 1.68419
BHD 0.377075
BIF 2984.583391
BMD 1
BND 1.286866
BOB 6.940052
BRL 5.440966
BSD 1.000705
BTN 87.688196
BWP 13.435824
BYN 3.392513
BYR 19600
BZD 2.012581
CAD 1.38518
CDF 2867.497327
CHF 0.806697
CLF 0.024638
CLP 966.54994
CNY 7.152902
CNH 7.160415
COP 4055.12
CRC 504.26234
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.755431
CZK 21.16235
DJF 178.201911
DKK 6.442055
DOP 62.766396
DZD 130.268887
EGP 48.649301
ERN 15
ETB 142.075742
EUR 0.862969
FJD 2.26865
FKP 0.741734
GBP 0.743965
GEL 2.694966
GGP 0.741734
GHS 11.157707
GIP 0.741734
GMD 71.503759
GNF 8675.924653
GTQ 7.670494
GYD 209.275746
HKD 7.78565
HNL 26.208236
HRK 6.502397
HTG 130.938059
HUF 341.994024
IDR 16405.95
ILS 3.35225
IMP 0.741734
INR 87.854502
IQD 1311.013337
IRR 42049.999967
ISK 123.580193
JEP 0.741734
JMD 160.22446
JOD 0.70901
JPY 147.9635
KES 129.196617
KGS 87.425304
KHR 4011.412072
KMF 423.250231
KPW 900.015419
KRW 1396.820179
KWD 0.30579
KYD 0.833906
KZT 535.155713
LAK 21696.686374
LBP 90073.387873
LKR 302.359755
LRD 200.639351
LSL 17.652018
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.412141
MAD 9.036677
MDL 16.702186
MGA 4417.881204
MKD 52.883954
MMK 2099.054675
MNT 3597.17449
MOP 8.04087
MRU 39.978345
MUR 46.389743
MVR 15.409763
MWK 1735.270865
MXN 18.72656
MYR 4.234503
MZN 63.950153
NAD 17.652018
NGN 1535.460096
NIO 36.822838
NOK 10.17912
NPR 140.301457
NZD 1.716402
OMR 0.384494
PAB 1.000705
PEN 3.52004
PGK 4.169513
PHP 57.215504
PKR 283.799842
PLN 3.679793
PYG 7242.540905
QAR 3.648941
RON 4.365897
RSD 101.109056
RUB 80.243432
RWF 1449.023787
SAR 3.752336
SBD 8.217066
SCR 14.787001
SDG 600.500052
SEK 9.60623
SGD 1.288515
SHP 0.785843
SLE 23.249798
SLL 20969.49797
SOS 571.892617
SRD 38.324497
STD 20697.981008
STN 21.054079
SVC 8.755844
SYP 13002.232772
SZL 17.656916
THB 32.460273
TJS 9.581758
TMT 3.5
TND 2.931648
TOP 2.3421
TRY 41.0414
TTD 6.79912
TWD 30.627302
TZS 2512.948015
UAH 41.422298
UGX 3565.413172
UYU 40.019593
UZS 12314.381961
VES 141.606965
VND 26360
VUV 119.58468
WST 2.776302
XAF 563.691908
XAG 0.026062
XAU 0.000295
XCD 2.70255
XCG 1.803503
XDR 0.701052
XOF 563.691908
XPF 102.485219
YER 240.175026
ZAR 17.73155
ZMK 9001.149256
ZMW 23.345765
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -268.2700

    30554.66

    -0.88%

  • SDAX

    -45.3400

    17011.92

    -0.27%

  • Euro STOXX 50

    5.0100

    5388.69

    +0.09%

  • DAX

    -31.9600

    24120.91

    -0.13%

  • Goldpreis

    -4.0000

    3429

    -0.12%

  • TecDAX

    0.5600

    3757.71

    +0.01%

  • EUR/USD

    -0.0057

    1.1593

    -0.49%

Bundesbank: Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt hoch
Bundesbank: Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt hoch / Foto: © AFP/Archiv

Bundesbank: Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt hoch

Die Vermögensungleichheit in Deutschland ist einer Untersuchung zufolge weiterhin hoch. Wie aus Daten der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main vom Donnerstag hervorgeht, konzentriert sich das Vermögen vor allem auf die wohlhabendsten zehn Prozent der Haushalte. Sie besitzen demnach etwa 54 Prozent des Nettogesamtvermögens, die untere Hälfte indes lediglich rund drei Prozent.

Textgröße:

"Insgesamt zeigt sich die Verteilung sehr stabil, und die Ungleichheit bleibt, auch im innereuropäischen Vergleich, hoch", erklärte die Bundesbank. Sie führte die Umfrage "Private Haushalte und ihre Finanzen" zum fünften Mal durch. Verglichen mit der letzten Untersuchung 2021 ist der Anteil der reichsten zehn Prozent am Gesamtvermögen leicht von rund 56 Prozent zurückgegangen.

Jedoch wiesen die Expertinnen und Experten darauf hin, dass der Anteil der vermögendsten Haushalte unterschätzt werden könnte. "Sehr vermögende" Haushalte gelangen demnach nur selten in die Stichprobe und nehmen in der Folge auch nur selten an den Befragungen teil. Der Wert könnte in Wahrheit also noch höher liegen. Für das dritte Quartal 2023 gibt die Bundesbank auf Grundlage einer Statistik, die versucht, diese Untererfassung auszugleichen, einen Anteil der reichsten zehn Prozent von 60,5 Prozent an - 2021 lag dieser bei 60,4 Prozent.

Auch im internationalen Vergleich ist die Ungleichheit in Deutschland vergleichsweise hoch. Den Vergleich ermöglicht der sogenannte Gini-Koeffizient: Ein Gini-Wert von null Prozent bedeutet, dass alle Bürger über gleich viel Vermögen verfügen; bei 100 Prozent besitzt ein Bürger das gesamte Vermögen. Im Euroraum lag die so gemessene Ungleichheit im dritten Quartal 2024 zwischen 57 und 77 Prozent. "Dabei rangiert Deutschland mit einem Wert von gut 76 Prozent am oberen Rand", erklärte die Bundesbank.

Die Experten weisen allerdings auch daraufhin, dass Ansprüche an gesetzliche Alterssicherungssysteme in der Statistik nicht berücksichtigt werden. Unter Berücksichtigung dieser Daten falle die Ungleichheit in Deutschland geringer aus.

Die Vermögen in Deutschland insgesamt stiegen der Studie zufolge verglichen mit 2021 an - zumindest nominal. Der Anstieg war mit drei Prozent von 316.500 Euro auf einen Mittelwert von 324.800 Euro aber nicht so deutlich wie in den Vorjahren.

Inflationsbereinigt indes ergab sich den Angaben zufolge ein Rückgang von 268.700 Euro auf 239.200 Euro. Auch der Median des Nettovermögens, der die Haushalte in einer ärmere und eine reichere Hälfte teilt, ging inflationsbereinigt deutlich von 90.500 Euro auf 76.000 in 2023 zurück. Die Zeit zwischen der aktuellen Befragung und der letzten Umfrage 2021 war laut Bundesbank "geprägt von hohen Inflationsraten und steigenden Kredit- und Sparzinsen".

Bei der ärmeren Hälfte der Haushalte liegt das Vermögen vor allem auf Giro- oder Sparkonten, Immobilienvermögen indes ist vor allem bei vermögenden Haushalten vorhanden. Betriebsvermögen falle nur bei den reichsten zehn Prozent ins Gewicht.

Der Großteil von 83 der befragten Haushalte gab an, zumindest gelegentlich zu sparen. 47 Prozent legten demnach regelmäßig einen festen Betrag zurück, 13 Prozent der Haushalte gaben an, nicht sparen zu können. Vier Prozent wollen nicht sparen. Der Anteil der verschuldeten Haushalte ging von 41 Prozent auf 39 Prozent zurück.

Die Zahl der an der Umfrage teilnehmenden Haushalte ist verglichen mit 2021 leicht gesunken und lag zuletzt bei 3985. Die Befragungen wurden demnach zwischen Mai 2023 und Februar 2024 durchgeführt.

R.Yeung--ThChM