The China Mail - Institute senken Wachstumsprognose drastisch und warnen vor Unsicherheit wegen Trump

USD -
AED 3.672501
AFN 65.999906
ALL 83.302086
AMD 382.09008
ANG 1.790176
AOA 917.00004
ARS 1408.179299
AUD 1.52023
AWG 1.8025
AZN 1.70389
BAM 1.68937
BBD 2.014244
BDT 122.111228
BGN 1.68707
BHD 0.377018
BIF 2950
BMD 1
BND 1.30343
BOB 6.910223
BRL 5.2939
BSD 1.000082
BTN 88.671219
BWP 14.25758
BYN 3.410338
BYR 19600
BZD 2.011289
CAD 1.398725
CDF 2137.497068
CHF 0.794445
CLF 0.023707
CLP 930.019904
CNY 7.11275
CNH 7.095625
COP 3706.75
CRC 502.36889
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374988
CZK 20.812199
DJF 177.720029
DKK 6.41914
DOP 64.39652
DZD 130.297012
EGP 47.180286
ERN 15
ETB 153.601015
EUR 0.85964
FJD 2.271804
FKP 0.76162
GBP 0.759325
GEL 2.716915
GGP 0.76162
GHS 10.964974
GIP 0.76162
GMD 73.497294
GNF 8685.000003
GTQ 7.664334
GYD 209.232018
HKD 7.770465
HNL 26.309931
HRK 6.481599
HTG 130.904411
HUF 330.134975
IDR 16727.2
ILS 3.19875
IMP 0.76162
INR 88.636496
IQD 1310
IRR 42112.491712
ISK 126.350053
JEP 0.76162
JMD 160.817476
JOD 0.709033
JPY 154.415973
KES 129.187145
KGS 87.449858
KHR 4020.000244
KMF 427.498797
KPW 900.002739
KRW 1462.789747
KWD 0.30675
KYD 0.833377
KZT 524.809647
LAK 21694.999877
LBP 89572.717427
LKR 304.582734
LRD 182.000053
LSL 17.24503
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.460465
MAD 9.282494
MDL 16.941349
MGA 4500.000098
MKD 53.084556
MMK 2099.574422
MNT 3579.076518
MOP 8.005511
MRU 39.850126
MUR 45.803814
MVR 15.404988
MWK 1735.999979
MXN 18.268895
MYR 4.126992
MZN 63.959782
NAD 17.245037
NGN 1442.190133
NIO 36.770279
NOK 10.050625
NPR 141.874295
NZD 1.760515
OMR 0.384498
PAB 1.000073
PEN 3.369003
PGK 4.120237
PHP 58.886057
PKR 280.750457
PLN 3.63684
PYG 7057.035009
QAR 3.640897
RON 4.370402
RSD 100.725029
RUB 80.626386
RWF 1450
SAR 3.750417
SBD 8.237372
SCR 13.863319
SDG 600.499807
SEK 9.398475
SGD 1.29966
SHP 0.750259
SLE 23.375014
SLL 20969.509086
SOS 571.48083
SRD 38.5565
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.750858
SYP 11056.921193
SZL 17.244968
THB 32.269875
TJS 9.260569
TMT 3.5
TND 2.952502
TOP 2.40776
TRY 42.253297
TTD 6.781462
TWD 31.068499
TZS 2440.000269
UAH 42.073999
UGX 3625.244555
UYU 39.767991
UZS 12005.00033
VES 233.26555
VND 26330
VUV 122.187972
WST 2.81293
XAF 566.596269
XAG 0.018418
XAU 0.000236
XCD 2.70255
XCG 1.802343
XDR 0.704774
XOF 564.999955
XPF 103.249894
YER 238.493009
ZAR 17.00268
ZMK 9001.221651
ZMW 22.426266
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    6.8900

    5794.2

    +0.12%

  • SDAX

    143.7900

    16315.87

    +0.88%

  • DAX

    -117.4500

    24264.01

    -0.48%

  • TecDAX

    -2.1300

    3573.81

    -0.06%

  • MDAX

    368.2600

    29941.89

    +1.23%

  • Goldpreis

    17.8000

    4231.4

    +0.42%

  • EUR/USD

    0.0023

    1.1617

    +0.2%

Institute senken Wachstumsprognose drastisch und warnen vor Unsicherheit wegen Trump
Institute senken Wachstumsprognose drastisch und warnen vor Unsicherheit wegen Trump / Foto: © AFP

Institute senken Wachstumsprognose drastisch und warnen vor Unsicherheit wegen Trump

Die führenden Wirtschaftsinstitute des Landes haben ihre Wachstumserwartungen für das laufende Jahr drastisch abgesenkt und zugleich vor noch deutlich schlimmeren Auswirkungen wegen der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump gewarnt. In ihrer am Mittwoch vorgestellten Gemeinschaftsdiagnose gehen die Institute statt wie zuvor von 0,8 Prozent nur noch von 0,1 Prozent Wachstum im Jahr 2025 aus. Die US-Zölle sind darin teils berücksichtigt, besonders negativ könne sich zudem die weltweite Unsicherheit wegen der Unvorhersehbarkeit der US-Politik erweisen, warnten sie.

Textgröße:

In Deutschland erhoffen sich die Experten deutliche Wachstumsimpulse durch die neue Bundesregierung. Die geplanten schuldenfinanzierten Investitionen in Verteidigung, Klimaschutz und Infrastruktur dürften sich allerdings erst "nach und nach" bemerkbar machen. Laut Gutachten werden in diesem Jahr voraussichtlich "kaum zusätzliche Mittel für Verteidigung und Investitionen abgerufen". Unter anderem wegen des Investitionspakets rechnen die Institute dann im kommenden Jahr aber mit 1,3 Prozent Wachstum.

Strukturelle Probleme wie der Fachkräftemangel und die ausufernde Bürokratie müssten jedoch angegangen werden. "Deutschland leidet nicht nur unter einer Konjunkturschwäche, sondern hat vor allem Strukturprobleme", betonten die Ökonomen und Ökonominnen. "Sie lassen sich nicht durch eine bloße Erhöhung der Staatsausgaben lösen und machen potenzialstärkende Reformen umso dringlicher." Etwa müsse das Sozialsystem an den demographischen Wandel angepasst werden, "damit die Lohnnebenkosten nicht weiter stark steigen".

Mit Blick auf die US-Zölle wurden in den Berechnungen die Effekte der Aufschläge auf Aluminium-, Stahl- und Autoexporte in die USA sowie Trumps erste Zölle gegen Mexiko, Kanada und China und mögliche Gegenmaßnahmen berücksichtigt. Dies könnte demnach in Deutschland "den Zuwachs des Bruttoinlandsprodukts in diesem Jahr und im kommenden Jahr um jeweils 0,1 Prozentpunkte verringern".

US-Präsident Donald Trump hatte jedoch am 2. April weitere Zölle verkündet und diese am Mittwochabend wieder gesenkt. "Die Rahmenbedingen ändern sich quasi täglich", sagte dazu der Ökonom Klaus Weyerstraß vom Wiener Institut für Höhere Studien. Zu den direkten Auswirkungen der Zölle komme nun diese "besonders große Unvorhersehbarkeit". Er erwarte daher, dass Unternehmen weltweit Investitionen aufschieben werden.

Und auch die direkten Auswirkungen der Zölle seien die konkret schwer zu quantifizieren, "da im derzeitigen globalisierten Wirtschaftsgefüge Zollsätze noch nie so stark angehoben wurden", fügte Weyerstraß hinzu. "Die geopolitischen Spannungen und die protektionistische Handelspolitik der USA verschärfen die ohnehin angespannte wirtschaftliche Lage in Deutschland", erklärte Torsten Schmidt, Konjunkturchef des Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung (RWI).

"Zusätzlich sehen sich deutsche Unternehmen einem verstärkten internationalen Wettbewerb ausgesetzt - vor allem aus China", fügte er hinzu. Das Phänomen sei schon länger bekannt, stelle die deutsche Wirtschaft jedoch zunehmend vor erhebliche Herausforderungen. "Das trifft vor allem die Autoindustrie, aber zunehmend auch etwa den Maschinen- und Anlagenbau."

Die Gefahr, dass deutsche Unternehmen nun - wie von Trump gefordert - massenhaft ihre Produktion in die USA verlegen, sehen die Ökonomen indes nicht. Unsicherheit wirke sich negativ auf Direktinvestitionen aus, auch leide derzeit der Ruf der USA als exzellenter Forschungsstandort und das harte Vorgehen gegen Migranten wirke sich negativ auf das Arbeitskräftepotenzial aus, sagte Oliver Holtemöller vom Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH). "Die Standortvoraussetzungen in den USA verbessern sich unter dem Strich, wenn man alles zusammen nimmt, nicht unbedingt."

An der Gemeinschaftsdiagnose waren in diesem Jahr neben den Leibniz-Instituten Essen und Halle noch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Berlin, das Münchener Ifo-Institut und das Kieler Institut für Weltwirtschaft beteiligt.

R.Lin--ThChM