The China Mail - "Selbstzerstörerisch": Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor

USD -
AED 3.672501
AFN 67.695851
ALL 82.775385
AMD 377.841273
ANG 1.789783
AOA 916.999964
ARS 1302.751433
AUD 1.542662
AWG 1.80125
AZN 1.70406
BAM 1.668131
BBD 1.991983
BDT 120.269521
BGN 1.668131
BHD 0.372894
BIF 2950.147128
BMD 1
BND 1.275108
BOB 6.834407
BRL 5.423202
BSD 0.98904
BTN 86.494094
BWP 13.299501
BYN 3.331144
BYR 19600
BZD 1.984221
CAD 1.383805
CDF 2865.999669
CHF 0.80297
CLF 0.024472
CLP 960.019674
CNY 7.16775
CNH 7.173695
COP 3986.61
CRC 498.869888
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.046654
CZK 20.98105
DJF 176.118385
DKK 6.37939
DOP 61.699859
DZD 129.134718
EGP 48.459601
ERN 15
ETB 140.270374
EUR 0.85465
FJD 2.261501
FKP 0.739948
GBP 0.740605
GEL 2.694983
GGP 0.739948
GHS 10.903663
GIP 0.739948
GMD 72.501197
GNF 8574.352851
GTQ 7.584119
GYD 206.831848
HKD 7.81547
HNL 25.873172
HRK 6.434801
HTG 129.412768
HUF 338.261503
IDR 16234
ILS 3.368601
IMP 0.739948
INR 87.331502
IQD 1295.407054
IRR 42049.999946
ISK 122.559934
JEP 0.739948
JMD 158.548339
JOD 0.70898
JPY 147.461029
KES 127.729884
KGS 87.427399
KHR 3966.05399
KMF 422.497323
KPW 899.919971
KRW 1387.000085
KWD 0.30539
KYD 0.824172
KZT 531.638876
LAK 21432.896925
LBP 88998.763273
LKR 298.486076
LRD 198.302699
LSL 17.449529
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.36654
MAD 8.951085
MDL 16.659986
MGA 4379.717685
MKD 52.488379
MMK 2099.225378
MNT 3595.593607
MOP 7.965883
MRU 39.442194
MUR 46.110278
MVR 15.409984
MWK 1714.955862
MXN 18.60152
MYR 4.212503
MZN 63.894249
NAD 17.449529
NGN 1519.229559
NIO 36.393876
NOK 10.07771
NPR 138.39055
NZD 1.705975
OMR 0.383402
PAB 0.98904
PEN 3.472643
PGK 4.180136
PHP 56.445976
PKR 280.587658
PLN 3.64094
PYG 7167.896286
QAR 3.605015
RON 4.315103
RSD 99.944561
RUB 79.994188
RWF 1431.617553
SAR 3.752198
SBD 8.217016
SCR 15.053947
SDG 600.502471
SEK 9.515265
SGD 1.282975
SHP 0.785843
SLE 23.302086
SLL 20969.49797
SOS 565.226662
SRD 38.108501
STD 20697.981008
STN 20.896413
SVC 8.653674
SYP 13002.217038
SZL 17.442108
THB 32.390166
TJS 9.445264
TMT 3.5
TND 2.904004
TOP 2.342101
TRY 40.9947
TTD 6.715851
TWD 30.382301
TZS 2467.652981
UAH 40.877308
UGX 3524.244104
UYU 39.583778
UZS 12277.709071
VES 137.956902
VND 26350
VUV 120.474631
WST 2.711602
XAF 559.475457
XAG 0.025717
XAU 0.000297
XCD 2.70255
XCG 1.782507
XDR 0.695808
XOF 559.475457
XPF 101.718623
YER 240.19907
ZAR 17.45262
ZMK 9001.199211
ZMW 22.870911
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    -0.0026

    1.17

    -0.22%

  • Goldpreis

    -9.8000

    3408.7

    -0.29%

  • Euro STOXX 50

    26.0700

    5488.23

    +0.48%

  • MDAX

    321.2700

    30998.88

    +1.04%

  • TecDAX

    24.5700

    3779.74

    +0.65%

  • SDAX

    202.3400

    17220.43

    +1.17%

  • DAX

    69.7500

    24363.09

    +0.29%

"Selbstzerstörerisch": Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor
"Selbstzerstörerisch": Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor / Foto: © AFP/Archiv

"Selbstzerstörerisch": Kalifornien geht juristisch gegen Trumps Zölle vor

Der US-Bundesstaat Kalifornien geht juristisch gegen die von Präsident Donald Trump verhängten Zölle vor. Die "unrechtmäßigen Zölle" Trumps verursachten "Chaos" bei kalifornischen Familien, Unternehmen und der Wirtschaft, würden die Preise in die Höhe treiben und Arbeitsplätze gefährden, erklärte Gouverneur Gavin Newsom am Mittwoch. Der Schritt gilt als bislang stärkste Reaktion auf die von Trump verhängten Zölle. Das Weiße Haus wies das Vorgehen zurück.

Textgröße:

In der am Mittwoch eingereichten Klage Kaliforniens gegen die US-Regierung wird argumentiert, dass das Gesetz, auf dessen Grundlage Trump die Zölle von bis zu 145 Prozent verhängt hat, ihm nicht ermögliche, die Aufschläge ohne Zustimmung des Kongresses zu erheben.

"Wir bitten das Gericht, dem Präsidenten Einhalt zu gebieten und die Verfassung zu wahren", sagte der kalifornische Justizminister und Generalstaatsanwalt Rob Bonta vor Journalisten. "Der Präsident tut wieder einmal so, als stünde er über dem Gesetz, aber das tut er nicht."

Bonta zufolge liegt die Befugnis, Zölle zu verhängen, beim Kongress. Die Klage solle sicherstellen, dass die Aufschläge zurückgenommen würden. "Es ist ganz einfach: Trump hat nicht die Befugnis, diese Zölle zu verhängen. Er muss gestoppt werden."

Kalifornien ist der reichste US-Bundesstaat und wäre als eigener Staat die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt. Er erwirtschaftet 14 Prozent des Bruttoinlandsprodukts der USA. Laut Newsoms Büro könnte Kalifornien bei Handelsrestriktionen aufgrund von Trumps Zollpolitik Milliarden von Dollar an Einnahmen verlieren.

Der Bundesstaat im Südwesten der USA ist von den durch Trump entfachten Handelskonflikten besonders betroffen: Der Großteil der chinesischen Importe wird über kalifornische Häfen in die USA eingeführt. Zudem ist der Westküstenstaat mit seinen 40 Millionen Einwohnern ein Technologiezentrum und wichtiger Agrarproduzent sowie ein bedeutender Handelspartner für die Nachbarländer Mexiko und Kanada.

Kalifornien befürchtet auch, dass Engpässe bei Importgütern wie Holz, Stahl und Aluminium den Wiederaufbau in Los Angeles nach den verheerenden Waldbränden vom Januar erschweren könnten.

Gouverneur Newsom von den Demokraten ist ein Rivale des Republikaners Trump und wird als möglicher Präsidentschaftskandidat seiner Partei für die Wahl 2028 gehandelt. Bislang hatte Newsom einen offenen Konflikt mit Trump jedoch vermieden.

Die Zölle bezeichnete der Demokrat am Mittwoch als "das schlimmste Eigentor in der Geschichte dieses Landes". Es sei einer der selbstzerstörerischsten Vorgänge, "die wir in der modernen amerikanischen Geschichte erlebt haben", sagte Newsom. Die Vereinigten Staaten seien innerhalb weniger Wochen "vom freien Kapitalismus zum Klüngelkapitalismus übergegangen, einfach so". Dies sei "die Verkörperung der Korruption".

Das Weiße Hauses wies das Vorgehen Kaliforniens zurück und teilte gegen Newsom aus. "Anstatt sich auf die grassierende Kriminalität, die Obdachlosigkeit und die hohen Kosten in Kalifornien zu konzentrieren, verbringt Gavin Newsom seine Zeit damit, Präsident Trumps historische Bemühungen zu blockieren, endlich die nationale Notlage der anhaltenden Handelsdefizite unseres Landes anzugehen", zitierten örtliche Medien einen Sprecher des Weißen Hauses.

Trump hatte Anfang April einen Mindestzollsatz von zehn Prozent für alle Handelspartner verkündet. Für rund 60 Länder verhängte er zunächst noch teils deutlich höhere Aufschläge, darunter 20 Prozent für die EU. Eine Woche später vollzog der US-Präsident jedoch eine Kehrtwende und verkündete eine "Pause" für 90 Tage. Der Mindestsatz von zehn Prozent blieb jedoch bestehen. Gegen China gelten weiterhin Einfuhrzölle von inzwischen 145 Prozent. Trumps Vorgehen im von ihm angezettelten Zoll-Konflikt löste massive Kurseinbrüche an den Börsen aus.

H.Au--ThChM