The China Mail - Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

USD -
AED 3.67297
AFN 69.612634
ALL 86.820662
AMD 382.706923
ANG 1.789679
AOA 917.000202
ARS 1142.97988
AUD 1.55207
AWG 1.8025
AZN 1.693234
BAM 1.731317
BBD 2.009764
BDT 121.133792
BGN 1.726125
BHD 0.377018
BIF 2961.785977
BMD 1
BND 1.290354
BOB 6.878176
BRL 5.670198
BSD 0.995322
BTN 85.1472
BWP 13.432948
BYN 3.257368
BYR 19600
BZD 1.999407
CAD 1.38915
CDF 2845.000098
CHF 0.82556
CLF 0.024571
CLP 942.87956
CNY 7.219905
CNH 7.205705
COP 4173.7
CRC 503.680229
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.612039
CZK 21.969701
DJF 177.244099
DKK 6.58457
DOP 58.600406
DZD 132.532976
EGP 49.852502
ERN 15
ETB 135.093145
EUR 0.88278
FJD 2.263503
FKP 0.747807
GBP 0.746005
GEL 2.740152
GGP 0.747807
GHS 12.143477
GIP 0.747807
GMD 72.519621
GNF 8621.91063
GTQ 7.641745
GYD 208.2485
HKD 7.83225
HNL 25.906337
HRK 6.655797
HTG 130.292381
HUF 355.339985
IDR 16350
ILS 3.550055
IMP 0.747807
INR 85.667503
IQD 1303.914843
IRR 42112.502219
ISK 127.898893
JEP 0.747807
JMD 158.274209
JOD 0.708935
JPY 144.110499
KES 129.297857
KGS 87.450085
KHR 3984.278873
KMF 437.499098
KPW 900.0124
KRW 1388.040218
KWD 0.30694
KYD 0.829442
KZT 509.597893
LAK 21526.354692
LBP 89530.34781
LKR 299.499418
LRD 199.090817
LSL 17.916941
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.456388
MAD 9.21587
MDL 17.318987
MGA 4492.402749
MKD 54.370347
MMK 2099.447599
MNT 3580.65436
MOP 8.024697
MRU 39.426035
MUR 45.439717
MVR 15.460115
MWK 1725.967858
MXN 19.293165
MYR 4.272499
MZN 63.897735
NAD 17.9171
NGN 1595.090187
NIO 36.629518
NOK 10.16886
NPR 136.223815
NZD 1.686312
OMR 0.38496
PAB 0.995344
PEN 3.673889
PGK 4.139225
PHP 55.642496
PKR 281.486344
PLN 3.743793
PYG 7950.003762
QAR 3.638504
RON 4.480601
RSD 103.593772
RUB 80.270365
RWF 1406.763832
SAR 3.750789
SBD 8.337133
SCR 14.451906
SDG 600.492268
SEK 9.578585
SGD 1.29098
SHP 0.785843
SLE 22.697181
SLL 20969.500214
SOS 568.831134
SRD 36.65011
STD 20697.981008
SVC 8.709585
SYP 13002.48248
SZL 17.911188
THB 32.769503
TJS 10.223224
TMT 3.505
TND 2.987557
TOP 2.342101
TRY 38.818335
TTD 6.757636
TWD 30.162497
TZS 2697.49885
UAH 41.257784
UGX 3636.492396
UYU 41.705582
UZS 12798.371213
VES 94.683925
VND 25966
VUV 121.304632
WST 2.770091
XAF 580.654784
XAG 0.030154
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.722148
XOF 580.654784
XPF 105.570186
YER 243.895554
ZAR 17.91634
ZMK 9001.19516
ZMW 26.981858
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -19.2800

    3851.1

    -0.5%

  • SDAX

    -198.5100

    16554.63

    -1.2%

  • DAX

    -153.9600

    23882.15

    -0.64%

  • Euro STOXX 50

    -37.4600

    5417.19

    -0.69%

  • MDAX

    -239.7300

    30311.1

    -0.79%

  • Goldpreis

    35.5000

    3320.1

    +1.07%

  • EUR/USD

    0.0068

    1.1356

    +0.6%

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß
Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß / Foto: © AFP

Fachkräftelücke in MINT-Berufen bleibt groß

Auch in den aktuell wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist der Mangel an Fachkräften in den sogenannten MINT-Berufen in Deutschland groß. Im April fehlten in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik insgesamt 163.600 Fachkräfte, wie das Nationale MINT Forum in Berlin am Mittwoch erklärte. Auch vor dem Hintergrund "ambitionierter Ziele" der neuen Bundesregierung bei der Digitalisierung und der Verteidigung müsse diese Lücke "dringend geschlossen" werden, erklärte Studienleiter Axel Plünnecke vom Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW).

Textgröße:

Verglichen mit vergangenem September ist das Loch deutlich kleiner geworden. Damals hatten 209.200 Fachkräfte gefehlt, vor einem Jahr waren es mit 234.800 noch 30,3 Prozent mehr. Allerdings gibt es auf dem Arbeitsmarkt wegen der konjunkturellen Lage derzeit auch weniger offene Stellen.

Facharbeiter waren laut dem Bericht im April die "größte Engpassgruppe" mit 89.600 unbesetzten Stellen. Dahinter folgten Akademikerberufe mit einer Lücke von 56.600 Arbeitskräften. Besonders groß war der Bedarf demnach in den Energie- und Elektroberufen, der Maschinen- und Fahrzeugtechnik und den Bauberufen.

"Der neue Koalitionsvertrag betont zurecht, dass Deutschland vor historischen Aufgaben steht", erklärte Plünnecke. Für seine Umsetzung sind demnach aber weitere Fachkräfte im MINT-Bereich nötig.

So will die Bundesregierung aus Union und SPD bis 2030 jährlich mindestens 3,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) für Forschung und Entwicklung ausgeben. Gebraucht werden dafür laut Nationalem MINT Forum jedoch 50.000 zusätzliche Beschäftigte aus diesen Bereichen. Auch für die gesteigerten Ausgaben im Rüstungsbereich liege der Bedarf bei 30.000 und 50.000 zusätzlichen Fachkräften.

Um die Zahl der Beschäftigten zu erhöhen, forderte das Forum insbesondere, mehr Frauen die Berufe zu gewinnen, etwa durch eine "klischeefreie" Berufs- und Studienorientierung und weibliche Vorbilder. Auch bei älteren Menschen und in der Zuwanderung gebe es noch große Potenziale.

Der MINT-Report wird zweimal jährlich vom IW in Köln erstellt. Auftraggeber sind die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, der Arbeitgeberverband Gesamtmetall sowie der Verein MINT Zukunft schaffen.

K.Leung--ThChM