The China Mail - Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent

USD -
AED 3.673022
AFN 69.916814
ALL 86.3865
AMD 385.060178
ANG 1.789679
AOA 917.000224
ARS 1142.515152
AUD 1.547054
AWG 1.8025
AZN 1.703518
BAM 1.724471
BBD 2.018631
BDT 121.775626
BGN 1.72689
BHD 0.377019
BIF 2974.770875
BMD 1
BND 1.288568
BOB 6.907922
BRL 5.652702
BSD 0.999731
BTN 85.460741
BWP 13.419091
BYN 3.271719
BYR 19600
BZD 2.008103
CAD 1.383925
CDF 2845.000243
CHF 0.824595
CLF 0.024557
CLP 942.379437
CNY 7.219899
CNH 7.200175
COP 4172.21
CRC 506.786692
CUC 1
CUP 26.5
CVE 97.222161
CZK 21.940985
DJF 178.027782
DKK 6.57681
DOP 58.931146
DZD 132.351008
EGP 49.851702
ERN 15
ETB 134.608118
EUR 0.88155
FJD 2.25845
FKP 0.747807
GBP 0.74378
GEL 2.740064
GGP 0.747807
GHS 11.896438
GIP 0.747807
GMD 72.503045
GNF 8660.344668
GTQ 7.674098
GYD 209.768075
HKD 7.831535
HNL 26.022862
HRK 6.643302
HTG 130.866995
HUF 354.744498
IDR 16334.95
ILS 3.543615
IMP 0.747807
INR 85.58915
IQD 1309.639792
IRR 42112.491543
ISK 127.240003
JEP 0.747807
JMD 158.921478
JOD 0.709041
JPY 143.705958
KES 129.198401
KGS 87.450315
KHR 4001.922051
KMF 437.499723
KPW 900.0124
KRW 1369.704986
KWD 0.30677
KYD 0.833095
KZT 509.705036
LAK 21615.14012
LBP 89574.900481
LKR 299.530922
LRD 199.946218
LSL 17.862647
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.479851
MAD 9.220507
MDL 17.290525
MGA 4476.263109
MKD 54.337986
MMK 2099.447599
MNT 3580.65436
MOP 8.061506
MRU 39.621568
MUR 45.439617
MVR 15.459994
MWK 1733.54905
MXN 19.341695
MYR 4.269925
MZN 63.899903
NAD 17.861939
NGN 1592.790227
NIO 36.794561
NOK 10.141698
NPR 136.737186
NZD 1.677515
OMR 0.384932
PAB 0.999731
PEN 3.685893
PGK 4.098205
PHP 55.616503
PKR 281.81221
PLN 3.736122
PYG 7985.399336
QAR 3.645004
RON 4.469905
RSD 103.394007
RUB 79.896094
RWF 1432.104426
SAR 3.750562
SBD 8.337133
SCR 14.2176
SDG 600.521313
SEK 9.55592
SGD 1.287815
SHP 0.785843
SLE 22.690914
SLL 20969.500214
SOS 571.32529
SRD 36.650311
STD 20697.981008
SVC 8.748518
SYP 13002.48248
SZL 17.86714
THB 32.662023
TJS 10.272129
TMT 3.505
TND 2.991593
TOP 2.342098
TRY 38.815195
TTD 6.791541
TWD 30.040502
TZS 2705.000427
UAH 41.425819
UGX 3651.240813
UYU 41.643338
UZS 12889.772562
VES 94.683925
VND 25973
VUV 121.304632
WST 2.770091
XAF 578.340776
XAG 0.029935
XAU 0.000302
XCD 2.70255
XDR 0.722148
XOF 578.371372
XPF 105.15503
YER 243.896617
ZAR 17.88982
ZMK 9001.197823
ZMW 27.192615
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -107.9400

    30442.89

    -0.35%

  • Goldpreis

    25.2000

    3309.8

    +0.76%

  • TecDAX

    16.6200

    3887

    +0.43%

  • Euro STOXX 50

    -0.1900

    5454.46

    -0%

  • SDAX

    -98.1400

    16655

    -0.59%

  • DAX

    86.2900

    24122.4

    +0.36%

  • EUR/USD

    0.0056

    1.1344

    +0.49%

Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent
Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent / Foto: © AFP

Stagnation: Wirtschaftsweise senken Wachstumsprognose für 2025 auf 0,0 Prozent

Das wirtschaftliche Beratergremium der Bundesregierung hat seine Konjunkturprognose für dieses Jahr erneut nach unten geschraubt. Die sogenannten Wirtschaftsweisen gehen in diesem Jahr von einer Stagnation aus, im Herbst hatten sie noch ein leichtes Wachstum um 0,4 Prozent prognostiziert. In ihrem am Mittwoch vorgestellten Frühjahrsgutachten verweisen die drei Ökonominnen und zwei Ökonomen vor allem auf die Auswirkungen der US-Zollpolitik.

Textgröße:

"Die deutsche Wirtschaft befindet sich weiter in einer ausgeprägten Schwächephase und profitierte zuletzt nur wenig vom Wachstum der Weltkonjunktur", erklärten die Wirtschaftsweisen. Als maßgebliche "inländische Hemmnisse" nennen sie etwa "umfangreiche bürokratische Anforderungen" und "lange Genehmigungsverfahren". Zugleich stehe die Wirtschaft vor Herausforderungen wie der Abwendung von fossilen Brennstoffen, der Alterung der Gesellschaft und der zunehmenden Verbreitung Künstlicher Intelligenz.

Dies entspricht im Wesentlichen der Lage im vergangenen Herbst, als die Wirtschaftsweisen ihr vorheriges Gutachten vorstellten. Hinzu kämen nun die Zölle von US-Präsident Donald Trump, führten sie aus. Der Prognose lägen die zu Anfang Mai geltenden Zölle und Gegenmaßnahmen anderer Länder zugrunde, betonte die Wirtschaftsweise Veronika Grimm. Es gebe insgesamt eine "hohe Unsicherheit über die weitere Ausrichtung der US-Handelspolitik".

Hoffnung gibt den Experten das Finanzpaket der neuen Bundesregierung. Die schuldenbasierten zusätzlichen Mittel für Investitionen eröffneten "unserer Meinung nach große Chancen", sagte der Wirtschaftsweise Achim Truger. Es komme aber auf die Verwendung an. Zudem erwarten die Experten in diesem Jahr kaum Auswirkungen, erst im Jahr 2026 sind demnach "expansive Impulse" etwa für die Bau- und Ausrüstungsinvestitionen und den Staatskonsum möglich.

B.Carter--ThChM