The China Mail - Trump stimmt Aufschub neuer hoher Zölle für EU-Importe bis 9. Juli zu

USD -
AED 3.672982
AFN 69.648991
ALL 86.145855
AMD 381.892354
ANG 1.789679
AOA 917.500419
ARS 1130.254802
AUD 1.533343
AWG 1.80125
AZN 1.701973
BAM 1.71584
BBD 2.010713
BDT 121.279116
BGN 1.720368
BHD 0.375445
BIF 2963.606373
BMD 1
BND 1.280971
BOB 6.88073
BRL 5.646702
BSD 0.99588
BTN 84.877835
BWP 13.367612
BYN 3.258587
BYR 19600
BZD 2.00036
CAD 1.36965
CDF 2864.999668
CHF 0.82006
CLF 0.024514
CLP 940.719601
CNY 7.204303
CNH 7.166855
COP 4158.56
CRC 506.530141
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.736413
CZK 21.776024
DJF 177.336919
DKK 6.53804
DOP 58.812949
DZD 131.871902
EGP 49.704199
ERN 15
ETB 134.811159
EUR 0.87643
FJD 2.2518
FKP 0.739085
GBP 0.73625
GEL 2.740281
GGP 0.739085
GHS 11.002325
GIP 0.739085
GMD 71.999673
GNF 8626.33964
GTQ 7.643111
GYD 208.316884
HKD 7.83635
HNL 25.921393
HRK 6.601297
HTG 130.299361
HUF 353.904006
IDR 16185
ILS 3.580385
IMP 0.739085
INR 85.001251
IQD 1304.382156
IRR 42125.000181
ISK 127.079586
JEP 0.739085
JMD 158.254254
JOD 0.709022
JPY 142.405022
KES 128.679954
KGS 87.450341
KHR 3985.926862
KMF 434.510419
KPW 899.99999
KRW 1362.350052
KWD 0.30651
KYD 0.829758
KZT 509.268763
LAK 21512.479712
LBP 89215.159889
LKR 298.100627
LRD 199.140238
LSL 17.822696
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.440929
MAD 9.152696
MDL 17.26543
MGA 4452.945744
MKD 53.980787
MMK 2099.29213
MNT 3575.367348
MOP 8.03053
MRU 39.603761
MUR 45.709537
MVR 15.460527
MWK 1726.777778
MXN 19.20398
MYR 4.2025
MZN 63.909898
NAD 17.822696
NGN 1584.059436
NIO 36.648066
NOK 10.070455
NPR 135.820797
NZD 1.660688
OMR 0.383919
PAB 0.995745
PEN 3.643023
PGK 4.0826
PHP 55.288976
PKR 280.685973
PLN 3.729723
PYG 7945.108121
QAR 3.629162
RON 4.427701
RSD 102.838093
RUB 79.047573
RWF 1426.534525
SAR 3.750698
SBD 8.350767
SCR 14.321033
SDG 600.49479
SEK 9.472125
SGD 1.280725
SHP 0.785843
SLE 22.71997
SLL 20969.500214
SOS 569.104621
SRD 37.177502
STD 20697.981008
SVC 8.71255
SYP 13001.79373
SZL 17.820557
THB 32.445996
TJS 10.205992
TMT 3.505
TND 2.976269
TOP 2.342097
TRY 39.01958
TTD 6.768434
TWD 29.875898
TZS 2695.234023
UAH 41.336849
UGX 3634.688775
UYU 41.365092
UZS 12849.059087
VES 94.846525
VND 25910
VUV 120.843118
WST 2.68961
XAF 575.559913
XAG 0.029847
XAU 0.000299
XCD 2.70255
XDR 0.715806
XOF 575.554863
XPF 104.627802
YER 243.849718
ZAR 17.816875
ZMK 9001.197598
ZMW 27.236234
ZWL 321.999592
  • Goldpreis

    -17.4000

    3348.4

    -0.52%

  • EUR/USD

    0.0045

    1.1414

    +0.39%

  • Euro STOXX 50

    -98.1700

    5326.31

    -1.84%

  • SDAX

    -139.0500

    16284.25

    -0.85%

  • TecDAX

    -73.0700

    3773.69

    -1.94%

  • MDAX

    -158.7800

    29894.72

    -0.53%

  • DAX

    -369.6200

    23629.58

    -1.56%

Trump stimmt Aufschub neuer hoher Zölle für EU-Importe bis 9. Juli zu
Trump stimmt Aufschub neuer hoher Zölle für EU-Importe bis 9. Juli zu / Foto: © AFP

Trump stimmt Aufschub neuer hoher Zölle für EU-Importe bis 9. Juli zu

Im Handelsstreit mit der EU hat US-Präsident Donald Trump vorläufig eingelenkt. Er sei der Bitte von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nachgekommen, die Frist für angedrohte neue Zölle auf Waren aus der EU bis zum 9. Juli zu verlängern, sagte Trump am Sonntag (Ortszeit) vor Journalisten. Von der Leyen hatte zuvor nach eigenen Angaben ein "gutes Telefonat" mit dem US-Präsidenten geführt.

Textgröße:

Trump äußerte sich im US-Bundesstaat New Jersey kurz vor seinem Abflug mit der Präsidentenmaschine Air Force One nach Washington. Von der Leyen habe ihn angerufen und um eine Verlängerung der für den 1. Juni vorgesehenen Frist zur Einführung neuer hoher Zölle auf Einfuhren aus der EU gebeten. "Sie hat gesagt, dass sie ernsthafte Verhandlungen beginnen möchte", sagte der US-Präsident.

Er habe nach dem "sehr guten Gespräch" zugestimmt, das Datum "auf den 9. Juli zu verschieben". "Ich habe zugestimmt und sie hat mir gesagt, dass wir uns schnell treffen werden und schauen, ob wir eine Lösung finden können."

Von der Leyen hatte zuvor erklärt, dass Europa "bereit" sei, "die Verhandlungen schnell und entschlossen voranzutreiben". "Um ein gutes Abkommen zu erzielen, brauchen wir Zeit bis zum 9. Juli", erklärte die EU-Kommissionspräsidentin am Sonntagabend im Onlinedienst X. "Die EU und die USA unterhalten die wichtigsten und die engsten Handelsbeziehungen der Welt", fügte sie hinzu.

Trump fährt seit Beginn seiner zweiten Amtszeit einen harten handelspolitischen Kurs, der die weltweiten Lieferketten erschüttert hat. Anfang April verhänge er hohe zusätzliche Zölle gegen zahlreiche Staaten, darunter die EU - und senkte sie kurz darauf für 90 Tage wieder auf einen Basiszoll von zehn Prozent ab.

Die EU bemühte sich um Verhandlungen mit Washington, um einen umfangreichen transatlantischen Handelskrieg abzuwenden. Für den Fall eines Scheiterns hat die EU bereits Gegenzölle vorbereitet. Sie sollen US-Produkte im Wert von fast 100 Milliarden Euro treffen.

Beide Seiten vereinbarten schließlich, die gegenseitigen Zölle bis Juli auszusetzen. Doch am Freitag heizte Trump den Zollstreit mit der EU dann weiter an, indem er auf seiner Onlineplattform Truth Social erklärte, er "empfehle" Zölle auf Waren aus der EU in Höhe von 50 Prozent ab dem 1. Juni. Als Grund dafür gab er an, dass die Gespräche mit Brüssel zu dem Thema nicht vorangingen.

Kurz darauf machte Trump mit Blick auf die EU gegenüber Reportern im Weißen Haus zudem deutlich: "Ich bin nicht auf der Suche nach einem Deal. Wir haben bereits eine Einigung vorgelegt: Sie liegt bei 50 Prozent."

Das wäre fünf Mal so viel wie der derzeitige Zoll von zehn Prozent auf die meisten Produkte. Für Autos oder Aluminium gilt dagegen bereits ein höherer Satz von 25 Prozent.

Brüssel hofft laut EU-Handelskommissar Maros Sefcovic dennoch weiterhin auf ein Abkommen, das auf "Respekt" und nicht auf "Drohungen" basiert. Die EU sei "fest entschlossen, ein Abkommen zu erzielen, das für beide Seiten funktioniert", erklärte Sefcovic am Freitag im Onlinedienst X nach Gesprächen mit Trumps Handelsbeauftragtem Jamieson Greer und US-Handelsminister Howard Lutnick.

Nach den Worten von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) muss "jetzt schnell eine Lösung kommen". "Sonst werden wir eine massive Unruhe auch in den Märkten erleben", sagte der Vizekanzler am Sonntagabend im "Bericht aus Berlin" der ARD. Er forderte "jetzt Lösungen, damit wir zusammenarbeiten und damit wir gemeinsam auch gucken, wie wir die Wirtschaft stärken können". Weiter sagte Klingbeil, er sei diesbezüglich "vorsichtig optimistisch, dass das gelingt".

L.Johnson--ThChM