The China Mail - Umfrage: Mehrheit der Hausbesitzer für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

USD -
AED 3.672502
AFN 66.435741
ALL 83.53057
AMD 382.565026
ANG 1.789982
AOA 917.000004
ARS 1410.000197
AUD 1.531276
AWG 1.8075
AZN 1.720298
BAM 1.689442
BBD 2.013285
BDT 122.056035
BGN 1.686675
BHD 0.377048
BIF 2946.89287
BMD 1
BND 1.301505
BOB 6.907037
BRL 5.272502
BSD 0.999603
BTN 88.487984
BWP 13.358845
BYN 3.408255
BYR 19600
BZD 2.010435
CAD 1.400535
CDF 2507.502763
CHF 0.803496
CLF 0.023872
CLP 936.4402
CNY 7.11965
CNH 7.12015
COP 3758.65
CRC 502.133614
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.247762
CZK 20.921797
DJF 177.719603
DKK 6.441785
DOP 64.284573
DZD 130.354967
EGP 47.193402
ERN 15
ETB 153.590432
EUR 0.86262
FJD 2.27745
FKP 0.760151
GBP 0.758995
GEL 2.705039
GGP 0.760151
GHS 10.945355
GIP 0.760151
GMD 73.498111
GNF 8676.948858
GTQ 7.662008
GYD 209.102845
HKD 7.77195
HNL 26.297763
HRK 6.49801
HTG 130.815611
HUF 331.904046
IDR 16690.9
ILS 3.221505
IMP 0.760151
INR 88.44485
IQD 1309.44617
IRR 42112.504229
ISK 126.460304
JEP 0.760151
JMD 160.435014
JOD 0.708965
JPY 154.087976
KES 129.249869
KGS 87.44991
KHR 4018.451013
KMF 421.000355
KPW 899.978423
KRW 1461.019518
KWD 0.307012
KYD 0.83306
KZT 524.69637
LAK 21702.399668
LBP 89515.401759
LKR 304.156661
LRD 182.929357
LSL 17.153914
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454946
MAD 9.275395
MDL 16.96353
MGA 4487.500648
MKD 53.15032
MMK 2099.547411
MNT 3580.914225
MOP 8.003559
MRU 39.664324
MUR 45.890104
MVR 15.404954
MWK 1733.324119
MXN 18.325665
MYR 4.138977
MZN 63.94989
NAD 17.15384
NGN 1437.959783
NIO 36.789731
NOK 10.043802
NPR 141.580429
NZD 1.766835
OMR 0.384504
PAB 0.999603
PEN 3.366187
PGK 4.287078
PHP 58.963501
PKR 282.655788
PLN 3.647948
PYG 7054.717902
QAR 3.65382
RON 4.385102
RSD 101.092035
RUB 80.948606
RWF 1452.412625
SAR 3.750286
SBD 8.237372
SCR 15.082329
SDG 600.542625
SEK 9.44643
SGD 1.30076
SHP 0.750259
SLE 23.202453
SLL 20969.499529
SOS 571.238533
SRD 38.574006
STD 20697.981008
STN 21.163381
SVC 8.746917
SYP 11056.693449
SZL 17.147522
THB 32.433034
TJS 9.226457
TMT 3.5
TND 2.950348
TOP 2.342104
TRY 42.226403
TTD 6.778329
TWD 31.004901
TZS 2453.097557
UAH 41.983562
UGX 3558.903305
UYU 39.778347
UZS 11985.332544
VES 230.803898
VND 26315
VUV 122.395188
WST 2.82323
XAF 566.623188
XAG 0.019649
XAU 0.000243
XCD 2.70255
XCG 1.801565
XDR 0.705352
XOF 566.620741
XPF 103.017712
YER 238.50116
ZAR 17.14048
ZMK 9001.204007
ZMW 22.51611
ZWL 321.999592
  • MDAX

    63.2500

    29204.45

    +0.22%

  • Euro STOXX 50

    61.2400

    5725.7

    +1.07%

  • TecDAX

    18.6700

    3515.36

    +0.53%

  • DAX

    128.0700

    24088.06

    +0.53%

  • SDAX

    -35.3000

    15946.82

    -0.22%

  • Goldpreis

    -6.9000

    4115.1

    -0.17%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.1598

    +0.32%

Umfrage: Mehrheit der Hausbesitzer für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden
Umfrage: Mehrheit der Hausbesitzer für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden / Foto: © AFP

Umfrage: Mehrheit der Hausbesitzer für Pflichtversicherung gegen Elementarschäden

Eine große Mehrheit der Hausbesitzer in Deutschland spricht sich einer Umfrage zufolge für eine Versicherungspflicht gegen Elementarschäden aus. 78 Prozent der Hausbesitzer halten die Einführung einer solchen Versicherungspflicht für richtig, wie das Vergleichsportal Verivox am Freitag mitteilte. Bei den Mietern seien es 79 Prozent. Die Hausbesitzer wären demnach im Schnitt bereit, jährlich 286 Euro für eine Elementarschadenversicherung auszugeben.

Textgröße:

Laut Umfrage machen sich 61 Prozent der Hausbesitzer Sorgen, dass es auch in ihrer Region zu vermehrten Naturkatastrophen kommen könnte. Unter den Besorgten sind 86 Prozent für eine Pflichtversichung.

Trotz überwiegender Zustimmung zu einer Versicherungspflicht stellt sich die Frage nach den finanziellen Folgen: 16 Prozent der Hausbesitzer gaben in der Befragung an, für ihr Wohneigentum keine weiteren Kosten stemmen zu können. Mit 29 Prozent möchte jeder Vierte keine weiteren Kosten mehr tragen. Unter den befragten Hausbesitzern ohne Elementarschadenversicherung erklärte jeder Fünfte, die Kosten seien der Grund, eine solche Versicherung nicht abgeschlosssen zu haben.

Wieviel Geld für den Schutz fällig wird, hängt "unter anderem vom Wert, der Größe des Hauses und der Gefahrenzone ab, in der das Gebäude steht", erklärte Verivox-Experte Aljoscha Ziller. "In gefährdeten Gebieten können die jährlichen Kosten in die Tausende gehen."

In Frankreich, wo es eine solche Versicherungspflicht gebe, hänge der Beitrag nicht vom Risiko für den Wohnort ab, sondern vom Wert der versicherten Immobilie, erklärte Verivox. In Deutschland spricht sich laut Umfrage nur jeder fünfte deutsche Hausbesitzer (20 Prozent) für ein solches System aus. Ein Drittel (33 Prozent) ist demnach der Auffassung, jeder solle nur für sich selbst zahlen und lehnt eine Umverteilung grundsätzlich ab. 38 Prozent sprechen sich für eine Kostenbegrenzung aus - nicht aber für eine Umverteilung auf alle Versicherten.

Zugleich spricht sich auch eine große Mehrheit der Hausbesitzer (79 Prozent) für ein Neubauverbot in Gebieten aus, die besonders hochwassergefährdet sind. Unter den Mietern befürworten 68 Prozent eine solche Regelung.

Laut Koalitionsvertrag plant die Bundesregierung, dass Wohngebäudeversicherungen künftig nur mit Elementarschadenabsicherung angeboten und alle bestehenden Verträge zu einem Stichtag um einen solchen Schutz ergänzt werden sollen. Die Einzelheiten sollten nun sorgfältig geprüft werden, sagte Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) der "Augsburger Allgemeinen" von Freitag.

Geprüft werden soll laut Koalitionsvertrag, ob unter bestimmten Voraussetzungen auf den Versicherungsschutz verzichtet werden kann - eine sogenannte Opt-Out-Lösung. Der Verivox-Umfrage zufolge halten 68 Prozent der Hausbesitzer das für die bessere Option.

Für die Erhebung befragte das Marktforschungsinstitut Innofact Mitte Mai im Auftrag von Verivox insgesamt 1052 Hauseigentümer, die Ergebnisse sind demnach repräsentativ für private Hausbesitzer im Alter von 18 bis 79 Jahren, die selbst in ihrer Immobilie wohnen. Zudem wurden 1002 Mieter im Alter von 18 bis 79 Jahren befragt, die Befragung ist laut Verivox bevölkerungsrepräsentativ hinsichtlich Alter, Geschlecht und Bundesland.

In Deutschland sind laut Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) etwas mehr als 50 Prozent aller Privathäuser gegen Elementarschäden wie Hochwasser versichert. Immer wieder gibt es Forderungen nach einer Pflichtversicherung. Die Branche befürchtet jedoch, dass eine Versicherungspflicht letztlich zur Vernachlässigung des Hochwasserschutzes in Deutschland führt. Derzeit werden Policen in Risikogebieten allerdings häufig gar nicht erst angeboten oder nur zu sehr hohen Beiträgen.

G.Fung--ThChM