The China Mail - Bundesgesundheitsministerin Warken fordert mehr Nichtraucherschutz von Ländern

USD -
AED 3.672502
AFN 66.435741
ALL 83.53057
AMD 382.565026
ANG 1.789982
AOA 917.000004
ARS 1410.000197
AUD 1.531276
AWG 1.8075
AZN 1.720298
BAM 1.689442
BBD 2.013285
BDT 122.056035
BGN 1.686675
BHD 0.377048
BIF 2946.89287
BMD 1
BND 1.301505
BOB 6.907037
BRL 5.272502
BSD 0.999603
BTN 88.487984
BWP 13.358845
BYN 3.408255
BYR 19600
BZD 2.010435
CAD 1.400535
CDF 2507.502763
CHF 0.803496
CLF 0.023872
CLP 936.4402
CNY 7.11965
CNH 7.12015
COP 3758.65
CRC 502.133614
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.247762
CZK 20.921797
DJF 177.719603
DKK 6.441785
DOP 64.284573
DZD 130.354967
EGP 47.193402
ERN 15
ETB 153.590432
EUR 0.86262
FJD 2.27745
FKP 0.760151
GBP 0.758995
GEL 2.705039
GGP 0.760151
GHS 10.945355
GIP 0.760151
GMD 73.498111
GNF 8676.948858
GTQ 7.662008
GYD 209.102845
HKD 7.77195
HNL 26.297763
HRK 6.49801
HTG 130.815611
HUF 331.904046
IDR 16690.9
ILS 3.221505
IMP 0.760151
INR 88.44485
IQD 1309.44617
IRR 42112.504229
ISK 126.460304
JEP 0.760151
JMD 160.435014
JOD 0.708965
JPY 154.087976
KES 129.249869
KGS 87.44991
KHR 4018.451013
KMF 421.000355
KPW 899.978423
KRW 1461.019518
KWD 0.307012
KYD 0.83306
KZT 524.69637
LAK 21702.399668
LBP 89515.401759
LKR 304.156661
LRD 182.929357
LSL 17.153914
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454946
MAD 9.275395
MDL 16.96353
MGA 4487.500648
MKD 53.15032
MMK 2099.547411
MNT 3580.914225
MOP 8.003559
MRU 39.664324
MUR 45.890104
MVR 15.404954
MWK 1733.324119
MXN 18.325665
MYR 4.138977
MZN 63.94989
NAD 17.15384
NGN 1437.959783
NIO 36.789731
NOK 10.043802
NPR 141.580429
NZD 1.766835
OMR 0.384504
PAB 0.999603
PEN 3.366187
PGK 4.287078
PHP 58.963501
PKR 282.655788
PLN 3.647948
PYG 7054.717902
QAR 3.65382
RON 4.385102
RSD 101.092035
RUB 80.948606
RWF 1452.412625
SAR 3.750286
SBD 8.237372
SCR 15.082329
SDG 600.542625
SEK 9.44643
SGD 1.30076
SHP 0.750259
SLE 23.202453
SLL 20969.499529
SOS 571.238533
SRD 38.574006
STD 20697.981008
STN 21.163381
SVC 8.746917
SYP 11056.693449
SZL 17.147522
THB 32.433034
TJS 9.226457
TMT 3.5
TND 2.950348
TOP 2.342104
TRY 42.226403
TTD 6.778329
TWD 31.004901
TZS 2453.097557
UAH 41.983562
UGX 3558.903305
UYU 39.778347
UZS 11985.332544
VES 230.803898
VND 26315
VUV 122.395188
WST 2.82323
XAF 566.623188
XAG 0.019649
XAU 0.000243
XCD 2.70255
XCG 1.801565
XDR 0.705352
XOF 566.620741
XPF 103.017712
YER 238.50116
ZAR 17.14048
ZMK 9001.204007
ZMW 22.51611
ZWL 321.999592
  • MDAX

    63.2500

    29204.45

    +0.22%

  • Euro STOXX 50

    61.2400

    5725.7

    +1.07%

  • TecDAX

    18.6700

    3515.36

    +0.53%

  • DAX

    128.0700

    24088.06

    +0.53%

  • SDAX

    -35.3000

    15946.82

    -0.22%

  • Goldpreis

    -6.9000

    4115.1

    -0.17%

  • EUR/USD

    0.0037

    1.1598

    +0.32%

Bundesgesundheitsministerin Warken fordert mehr Nichtraucherschutz von Ländern
Bundesgesundheitsministerin Warken fordert mehr Nichtraucherschutz von Ländern / Foto: © AFP

Bundesgesundheitsministerin Warken fordert mehr Nichtraucherschutz von Ländern

Bundesgesundheitsministerin Nina Warken (CDU) hat die Länder aufgefordert, den Nichtraucherschutz zu verbessern. "Vapes und E-Zigaretten sind gefährlicher als viele vermuten", sagte Warke den Zeitungen der "Funke"-Mediengruppe (Samstagsausgaben). Der Bund habe Vapes und E-Zigaretten deswegen in den Nichtraucherschutz aufgenommen. "Dasselbe muss jetzt auch auf Länderebene passieren", forderte die Gesundheitsministerin anlässlich des Weltnichtrauchertags an diesem Samstag.

Textgröße:

Die Aerosole enthielten gesundheitsschädliche Stoffe, häufig seien sie der Einstieg in das Rauchen und die Abhängigkeit. "Gerade um Kinder und Jugendliche zu schützen, brauchen wir hier strengere Vorgaben", betonte Warken. Deswegen sollten die Bundesländer ihre Nichtraucherschutzgesetze entsprechend überarbeiten.

Laut Bundesgesundheitsministerium hat der Bund die Benutzung von E-Zigaretten und Verdampfern bereits in die bestehende Rauchverbotsregelung im Bundesnichtraucherschutzgesetz einbezogen, berichten die Funke-Zeitungen. Die Zuständigkeit des Bundes für den Nichtraucherschutz beschränke sich jedoch auf Einrichtungen des Bundes sowie auf Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs und Personenbahnhöfe, schreibt "Funke". Für den größten Teil der Regelungsbereiche, etwa Gaststätten, Schulen, Universitäten und Krankenhäuser seien dagegen die Länder verantwortlich.

Nicht nur in Deutschland will die Regierung den Nichtraucherschutz verstärken: In Frankreich soll ab Juli ein Rauchverbot an öffentlichen Orten wie Parks, Bushaltestellen oder vor Schulen gelten. Die Regierung will damit vor allem Kinder und Jugendliche schützen.

Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) nannte Frankreich damit in den "Funke"-Zeitungen ein "Vorbild". Das geplante Verbot sei ein "wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Auch die EU empfiehlt ein Rauchverbot im Freien, etwa auf Spielplätzen", sagte DKG-Generalsekretär Johannes Bruns den Zeitungen. In Deutschland hinke man in Sachen Nichtraucherschutz noch hinterher.

Bruns zufolge seien gerade Kinder und Schwangere eine besonders schützenswerte Gruppe. "Das leider in der letzten Legislaturperiode gescheiterte Rauchverbot in Autos bei Anwesenheit von Kindern oder Schwangeren wäre in Deutschland daher sehr zu begrüßen", sagte er weiter. Wichtig sei dabei, dass der Nichtraucherschutz auch für neue Nikotinprodukte gelte, wie etwa Vapes.

Die DKG verwies laut "Funke" darauf, dass Raucher ein erhöhtes Risiko hätten, an Krebs zu erkranken. Das gelte auch für das Passivrauchen. "Neben Lungenkrebs werden auch viele andere Krebsarten durch Rauchen begünstigt, wie etwa Krebs der Mundhöhle, des Kehlkopfes, der Speiseröhre, der Bauchspeicheldrüse, der Nieren, Harnblase, Gebärmutter, Brust, des Knochenmarks und des Dickdarms", sagte Bruns weiter. Er wies auch auf ein höheres Risiko für Herzkreislauferkrankungen und Schlaganfälle hin.

Q.Yam--ThChM