The China Mail - EU und USA verkünden Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent auf Waren aus der EU

USD -
AED 3.673035
AFN 69.5015
ALL 84.297878
AMD 383.839547
ANG 1.789699
AOA 916.999862
ARS 1291.472103
AUD 1.535702
AWG 1.8025
AZN 1.701933
BAM 1.691261
BBD 2.020858
BDT 122.963969
BGN 1.69186
BHD 0.376999
BIF 2942.5
BMD 1
BND 1.288565
BOB 6.916741
BRL 5.5746
BSD 1.000873
BTN 86.834174
BWP 13.548842
BYN 3.275175
BYR 19600
BZD 2.010594
CAD 1.377205
CDF 2889.999832
CHF 0.805903
CLF 0.02449
CLP 960.740214
CNY 7.176903
CNH 7.180425
COP 4136.5
CRC 505.798217
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.949827
CZK 21.300702
DJF 177.720117
DKK 6.46499
DOP 60.999826
DZD 130.398771
EGP 48.649596
ERN 15
ETB 138.200387
EUR 0.86623
FJD 2.254902
FKP 0.746724
GBP 0.749205
GEL 2.696143
GGP 0.746724
GHS 10.500379
GIP 0.746724
GMD 72.000302
GNF 8656.000254
GTQ 7.680167
GYD 209.402578
HKD 7.84996
HNL 26.35025
HRK 6.522398
HTG 131.261377
HUF 346.542502
IDR 16406.25
ILS 3.36742
IMP 0.746724
INR 87.246397
IQD 1310
IRR 42112.503383
ISK 123.212348
JEP 0.746724
JMD 160.34901
JOD 0.709015
JPY 148.126495
KES 129.498647
KGS 87.316401
KHR 4020.000098
KMF 426.492558
KPW 899.957856
KRW 1383.219818
KWD 0.30542
KYD 0.83409
KZT 543.660522
LAK 21574.999932
LBP 89538.285754
LKR 302.389332
LRD 201.000323
LSL 17.890255
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.410301
MAD 9.089499
MDL 17.080469
MGA 4430.000266
MKD 53.306547
MMK 2099.008816
MNT 3590.523064
MOP 8.093224
MRU 39.820089
MUR 45.78004
MVR 15.400865
MWK 1736.497406
MXN 18.73775
MYR 4.2355
MZN 63.960423
NAD 17.88994
NGN 1530.929806
NIO 36.750206
NOK 10.20316
NPR 138.93811
NZD 1.677754
OMR 0.384497
PAB 1.00093
PEN 3.552502
PGK 4.152019
PHP 57.488023
PKR 283.049702
PLN 3.707735
PYG 7496.83272
QAR 3.64075
RON 4.3976
RSD 101.528004
RUB 81.100712
RWF 1440
SAR 3.750914
SBD 8.244163
SCR 14.682236
SDG 600.503312
SEK 9.6497
SGD 1.287485
SHP 0.785843
SLE 22.999699
SLL 20969.503947
SOS 571.502945
SRD 36.708796
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.757615
SYP 13001.494114
SZL 17.889414
THB 32.451957
TJS 9.533998
TMT 3.51
TND 2.895039
TOP 2.342101
TRY 40.58019
TTD 6.793556
TWD 29.70898
TZS 2570.000011
UAH 41.84319
UGX 3587.967467
UYU 40.048255
UZS 12599.999727
VES 122.68725
VND 26217.5
VUV 119.302992
WST 2.743399
XAF 567.277366
XAG 0.026272
XAU 0.000301
XCD 2.70255
XCG 1.803842
XDR 0.69341
XOF 559.000364
XPF 103.849718
YER 240.649634
ZAR 17.882725
ZMK 9001.199267
ZMW 22.996995
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    5.4000

    5384.6

    +0.1%

  • MDAX

    -183.1900

    30991.57

    -0.59%

  • DAX

    -4.2100

    24213.16

    -0.02%

  • TecDAX

    11.9600

    3902.86

    +0.31%

  • SDAX

    -70.4500

    17707.42

    -0.4%

  • Goldpreis

    62.7000

    3386.7

    +1.85%

  • EUR/USD

    0.0004

    1.1555

    +0.03%

EU und USA verkünden  Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent auf Waren aus der EU
EU und USA verkünden Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent auf Waren aus der EU / Foto: © AFP

EU und USA verkünden Handelsabkommen: Zölle von 15 Prozent auf Waren aus der EU

Die USA und die Europäische Union haben nach monatelangen harten Verhandlungen ihren Zollstreit beigelegt. US-Präsident Donald Trump und EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen verkündeten am Sonntag nach einem einstündigen Gespräch im schottischen Turnberry die Einigung auf ein Handelsabkommen, das US-Zölle von 15 Prozent auf Produkte aus der EU vorsieht. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) begrüßte die Einigung im Zollstreit, der Außenhandelsverband sprach von einem "schmerzhaften Kompromiss".

Textgröße:

"Wir haben eine Einigung erzielt. Es ist ein gutes Abkommen für alle", sagte Trump. "Dies ist wahrscheinlich der größte Deal, der jemals in irgendeiner Form abgeschlossen wurde." Von der Leyen sprach von einem "guten Abkommen", das auf beiden Seiten des Atlantiks für "Stabilität" sorgen werde. Die Delegationen der EU und der USA applaudierten, als Trump und von der Leyen sich zweimal die Hand reichten.

"Wir sind uns einig, dass der Zoll für Autos und alles andere pauschal 15 Prozent betragen wird", sagte Trump. Seinen Angaben zufolge verpflichtete sich die EU in dem Abkommen zu zusätzlichen Investitionen in den USA in Höhe von 600 Milliarden Dollar (510 Milliarden Euro) und zu Energiekäufen im Wert von 750 Milliarden Dollar.

"Wir werden russisches Gas und Öl durch umfangreiche Käufe von US-Flüssigerdgas, Öl und Kernbrennstoffen ersetzen", sagte von der Leyen vor Journalisten. Mit den Einkäufen in den kommenden drei Jahren werde die EU ihre Versorgungsquellen diversifizieren und zur Energiesicherheit in Europa beitragen.

Laut von der Leyen wurde außerdem Zollfreiheit "für eine Reihe strategischer Produkte" etwa für die Luftfahrt vereinbart. Gegenseitige Zollfreiheit gelte auch für einige Chemikalien, Halbleiter-Ausrüstung, einige landwirtschaftliche Produkte und wichtige Rohstoffe. Sie hoffe auf weitere Null-Prozent-Vereinbarungen vor allem für Alkohol, sagte von der Leyen. Dies solle in den kommenden Tagen "geklärt" werden.

Die 27 EU-Mitgliedstaaten müssen der Einigung noch zustimmen. Die EU-Botschafter, die sich derzeit in Grönland aufhalten, waren von der Kommission am Sonntagvormittag über den aktuellen Stand informiert worden. Nach der Einigung werden sie sich nun erneut treffen.

"15 Prozent sind nicht zu unterschätzen, aber es ist das Beste, was wir kriegen konnten", räumte von der Leyen ein. Die Details müssten noch "in den kommenden Wochen" geregelt werden.

Die EU hatte sich für einen Kompromiss beim Stahl eingesetzt, der ein gewisses Kontingent an zollfreien Ausfuhren in die USA erlauben würde. US-Präsident Trump schien dies jedoch auszuschließen, indem er sagte, beim Stahl "bleibt es so, wie es ist". Von der Leyen bestand jedoch später darauf, dass für Stahl "Zölle gesenkt und eine Quotierung eingeführt wird".

Die EU-Kommission hatte sich intensiv für ein Handelsabkommen mit den USA eingesetzt, um die Handelsbeziehungen mit einem Volumen von jährlich 1,9 Billionen US-Dollar zu sichern. Hinter den Kulissen hatte die EU für den Fall eines Scheiterns Gegenzölle für US-Waren und Dienstleistungen vorbereitet.

Trump hatte Anfang April einen Zollkonflikt mit Handelspartnern in aller Welt entfacht. Er kündigte hohe Importaufschläge für zahlreiche Länder an, senkte diese dann aber auf zehn Prozent, um Verhandlungen zu führen. Der EU drohte er zuletzt mit Zöllen von 30 Prozent, die am 1. August in Kraft treten sollten. Für Stahl- und Aluminiumprodukte müssen Importeure Aufschläge von 50 Prozent zahlen.

Es sei "gut, dass Europa und die USA sich geeinigt haben und so eine unnötige Eskalation in den transatlantischen Handelsbeziehungen vermeiden", erklärte Bundeskanzler Merz laut seinem Sprecher. Die Einigkeit der EU und die harte Arbeit der Verhandler hätten "sich ausgezahlt".

Mit der Einigung sei es gelungen, "einen Handelskonflikt abzuwenden, der die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart getroffen hätte", führte Merz aus. Dies gelte besonders für die Automobilwirtschaft, "bei der die gegenwärtigen Zölle von 27,5 Prozent auf 15 Prozent fast halbiert" würden. Gerade hier sei die schnelle Zollsenkung "von größter Bedeutung", sagte Merz mit Blick auf die Bedeutung der deutschen Autoindustrie.

Italiens Ministerpräsidentin Giorgia Meloni erklärte, es sei "positiv, dass es ein Abkommen gibt".

"Diese Einigung ist ein schmerzhafter Kompromiss", erklärte der Präsident des Bundesverbandes Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen (BGA), Dirk Jandura. "Jedes Prozent Zoll ist ein Prozent zu viel." Der Zollaufschlag bedeute für viele Händler "eine existenzielle Bedrohung". Die nun erfolgte Einigung mit den USA werde "hier im Land spürbare Auswirkungen haben".

In den vergangenen Wochen hatten die USA bereits Abkommen mit Japan, den Philippinen, Indonesien, Großbritannien und Vietnam geschlossen. In allen Fällen werden künftig bedeutend höhere Zölle bei Lieferungen in die USA fällig als vor Trumps Zolloffensive. Der Republikaner will mit den Einnahmen daraus seine Steuersenkungsprogramme finanzieren und zugleich Unternehmen dazu bringen, ihre Produktion in die USA zu verlegen.

P.Deng--ThChM