The China Mail - DIHK-Umfrage: Wirtschaftskrise schlägt sich auch auf Ausbildungsmarkt nieder

USD -
AED 3.672966
AFN 68.211665
ALL 83.532896
AMD 383.502854
ANG 1.789699
AOA 916.999861
ARS 1325.196479
AUD 1.53265
AWG 1.8025
AZN 1.673951
BAM 1.678726
BBD 2.016566
BDT 121.342432
BGN 1.678755
BHD 0.374147
BIF 2978.069611
BMD 1
BND 1.283464
BOB 6.900991
BRL 5.431796
BSD 0.998755
BTN 87.452899
BWP 13.43805
BYN 3.297455
BYR 19600
BZD 2.00618
CAD 1.375305
CDF 2890.000203
CHF 0.808436
CLF 0.024733
CLP 970.26737
CNY 7.181497
CNH 7.189185
COP 4044.890777
CRC 506.072701
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.644007
CZK 20.977503
DJF 177.846444
DKK 6.40851
DOP 60.99309
DZD 128.915497
EGP 48.194933
ERN 15
ETB 138.586069
EUR 0.858325
FJD 2.2523
FKP 0.743868
GBP 0.743771
GEL 2.700959
GGP 0.743868
GHS 10.536887
GIP 0.743868
GMD 72.504905
GNF 8660.572508
GTQ 7.66319
GYD 208.952405
HKD 7.84974
HNL 26.151667
HRK 6.47201
HTG 130.681087
HUF 339.479501
IDR 16256.1
ILS 3.423982
IMP 0.743868
INR 87.72425
IQD 1308.355865
IRR 42125.000189
ISK 122.829989
JEP 0.743868
JMD 159.9073
JOD 0.70902
JPY 147.552015
KES 128.990172
KGS 87.45055
KHR 4000.686666
KMF 422.150166
KPW 900
KRW 1388.769861
KWD 0.30553
KYD 0.832325
KZT 539.727909
LAK 21608.514656
LBP 89486.545642
LKR 300.373375
LRD 200.248916
LSL 17.702931
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.415218
MAD 9.044505
MDL 16.768379
MGA 4407.536157
MKD 52.817476
MMK 2099.737573
MNT 3594.27935
MOP 8.075018
MRU 39.838634
MUR 45.409651
MVR 15.399718
MWK 1731.857002
MXN 18.581297
MYR 4.24017
MZN 63.960065
NAD 17.702931
NGN 1532.289913
NIO 36.753787
NOK 10.289935
NPR 139.924467
NZD 1.679995
OMR 0.381572
PAB 0.998755
PEN 3.535041
PGK 4.212695
PHP 56.750057
PKR 283.390756
PLN 3.646814
PYG 7480.36565
QAR 3.650401
RON 4.35121
RSD 100.553624
RUB 79.776728
RWF 1444.659028
SAR 3.752762
SBD 8.217066
SCR 14.720484
SDG 600.502654
SEK 9.577285
SGD 1.285385
SHP 0.785843
SLE 23.096617
SLL 20969.503947
SOS 570.790953
SRD 37.279025
STD 20697.981008
STN 21.02914
SVC 8.738681
SYP 13001.8509
SZL 17.696236
THB 32.3505
TJS 9.328183
TMT 3.51
TND 2.928973
TOP 2.342102
TRY 40.682595
TTD 6.779108
TWD 29.907097
TZS 2481.867731
UAH 41.31445
UGX 3563.795545
UYU 40.075533
UZS 12578.000944
VES 128.74775
VND 26225
VUV 119.401493
WST 2.653916
XAF 563.029055
XAG 0.026074
XAU 0.000294
XCD 2.70255
XCG 1.800009
XDR 0.700227
XOF 563.029055
XPF 102.364705
YER 240.450045
ZAR 17.730034
ZMK 9001.198803
ZMW 23.145788
ZWL 321.999592
  • EUR/USD

    0.0008

    1.1652

    +0.07%

  • Goldpreis

    -31.3000

    3460

    -0.9%

  • Euro STOXX 50

    15.6700

    5347.74

    +0.29%

  • SDAX

    101.5200

    17394.92

    +0.58%

  • DAX

    -29.6400

    24162.86

    -0.12%

  • MDAX

    161.9100

    31493.41

    +0.51%

  • TecDAX

    9.8800

    3775.37

    +0.26%

DIHK-Umfrage: Wirtschaftskrise schlägt sich auch auf Ausbildungsmarkt nieder
DIHK-Umfrage: Wirtschaftskrise schlägt sich auch auf Ausbildungsmarkt nieder / Foto: © AFP/Archiv

DIHK-Umfrage: Wirtschaftskrise schlägt sich auch auf Ausbildungsmarkt nieder

Die Rezession ist nach dem Arbeitsmarkt auch auf dem Ausbildungsmarkt angekommen. In diesem Jahr plant mehr als ein Viertel der Unternehmen (26 Prozent), weniger Ausbildungsplätze anzubieten, wie eine Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) ergab. "Der Ausbildungsmarkt folgt klar dem Arbeitsmarkt", sagte der stellvertretende DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks am Donnerstag bei der Vorstellung der Umfrage in Berlin.

Textgröße:

Zugleich melden der Umfrage zufolge weiterhin viele Betriebe, dass die Suche nach qualifizierten Auszubildenden ein Problem sei: Drei von vier Betrieben mit Besetzungschwierigkeiten geben an, im Jahr 2024 keine geeigneten Kandidaten gefunden zu haben.

Jedoch sank seit 2012 erstmals die Zahl der Ausbildungsbetriebe, die nicht alle Stellen besetzen konnten: Sie ging von 49 Prozent im Jahr 2023 auf 48 Prozent im Jahr 2024 zurück. Zwar liegt der Anteil der Betriebe mit Besetzungsschwierigkeiten immer noch 17 Prozentpunkte höher als vor zehn Jahren, doch "deuten die Zahlen für 2025 auch auf einen Rückgang an Ausbildungsplätzen hin", erklärte die DIHK.

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Lage würden aber immer noch zwei Drittel der Betriebe alle ihre Azubis nach der Ausbildung übernehmen - denn: Die Wirtschaft brauche gut ausgebildetes Personal, erklärte Dercks.

Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) wies am Mittwoch anlässlich der Veröffentlichung der Arbeitsmarktstatistik auf die vielen noch offenen Stellen hin. "Noch 182.000 betriebliche Ausbildungsstellen sind unbesetzt - gleichzeitig suchen 140.000 junge Menschen eine Ausbildung", erklärte Bas. "Wer heute gut ausbildet, sichert sich die Fachkräfte von morgen. Und wer eine gute Ausbildung hat, ist langfristig besser vor Arbeitslosigkeit geschützt."

"Wir haben in der Tat beide Probleme" - Betriebe, die keine Auszubildenden fänden und junge Menschen, die keinen Ausbildungsplatz fänden, sagte Dercks. Der DIHK zufolge gibt es "erhebliche anwachsende Passungsprobleme", vor allem weil Bewerber nicht die Mindestvoraussetzungen mitbringen.

Besonders wichtig ist den Unternehmen laut Umfrage ein gutes Arbeits- und Sozialverhalten - 92 Prozent der Betriebe halten es für wichtig oder sehr wichtig. 86 Prozent betrachteten die "grundlegende mentale Leistungsfähigkeit" als wichtige oder sehr wichtige Mindestanforderung.

Mängel sehen Betriebe vor allem bei der Belastbarkeit der Schulabsolventen, die 57 Prozent als unzureichend bewerteten. Bei den Deutschkenntnisse sah zudem fast jeder zweite Betrieb oder 44 Prozent häufige Defizite, bei den Rechenfähigkeiten stellen 43 Prozent Mängel fest. "Wir brauchen in den Schulen wieder einen Fokus auf die grundlegenden Fähigkeiten", fuhr Dercks fort. Die Betriebe wünschten sich auch eine Stärkung der Berufsschulen - die Bundesregierung müsse darauf reagieren und diese in ihren Programmen ausreichend berücksichtigen, sagte Dercks.

Zum Start des neuen Ausbildungsjahres am 1. August richtete auch der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Jörg Dittrich, einen Appell für Planungssicherheit an die Bundesregierung. "Das Handwerk erwartet, dass die neue Bundesregierung der beruflichen Bildung nicht nur in Sonntagsreden den Rücken stärkt, sondern auch in der konkreten politischen Praxis", erklärte Dittrich. Dies solle "durch eine verlässliche Förderung, tragfähige gesetzliche Rahmenbedingungen und die rechtliche Verankerung der Gleichwertigkeit von beruflicher und akademischer Bildung" geschehen.

H.Ng--ThChM