The China Mail - Bau-Turbo soll Wohnungsbau beschleunigen - Bundestag verabschiedet Gesetzesentwurf

USD -
AED 3.67305
AFN 66.496721
ALL 83.872087
AMD 382.480316
ANG 1.789982
AOA 917.000151
ARS 1450.743722
AUD 1.543543
AWG 1.805
AZN 1.721313
BAM 1.69722
BBD 2.01352
BDT 122.007836
BGN 1.69435
BHD 0.376961
BIF 2952.5
BMD 1
BND 1.304378
BOB 6.907594
BRL 5.350197
BSD 0.999679
BTN 88.558647
BWP 13.450775
BYN 3.407125
BYR 19600
BZD 2.010578
CAD 1.41132
CDF 2154.999794
CHF 0.806245
CLF 0.024029
CLP 942.659758
CNY 7.11935
CNH 7.122085
COP 3784.25
CRC 502.442792
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.849785
CZK 21.08085
DJF 177.720149
DKK 6.46669
DOP 64.301661
DZD 130.471267
EGP 47.303968
ERN 15
ETB 153.49263
EUR 0.86605
FJD 2.28525
FKP 0.766404
GBP 0.76133
GEL 2.715005
GGP 0.766404
GHS 10.92632
GIP 0.766404
GMD 73.510149
GNF 8677.881382
GTQ 7.6608
GYD 209.15339
HKD 7.774805
HNL 26.286056
HRK 6.524997
HTG 130.827172
HUF 334.350298
IDR 16686.5
ILS 3.261445
IMP 0.766404
INR 88.675601
IQD 1309.660176
IRR 42112.499919
ISK 126.620161
JEP 0.766404
JMD 160.35857
JOD 0.709006
JPY 153.072498
KES 129.14997
KGS 87.450262
KHR 4012.669762
KMF 420.999708
KPW 900.033283
KRW 1448.119782
KWD 0.306898
KYD 0.833167
KZT 526.13127
LAK 21717.265947
LBP 89523.367365
LKR 304.861328
LRD 182.946302
LSL 17.373217
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.466197
MAD 9.311066
MDL 17.114592
MGA 4508.159378
MKD 53.394772
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 8.005051
MRU 39.997917
MUR 45.999381
MVR 15.405019
MWK 1733.486063
MXN 18.57444
MYR 4.18297
MZN 63.960351
NAD 17.373217
NGN 1438.169534
NIO 36.78522
NOK 10.201703
NPR 141.693568
NZD 1.774497
OMR 0.384501
PAB 0.999779
PEN 3.375927
PGK 4.279045
PHP 58.997504
PKR 282.679805
PLN 3.68034
PYG 7081.988268
QAR 3.643566
RON 4.403984
RSD 101.501994
RUB 81.251088
RWF 1452.596867
SAR 3.750504
SBD 8.223823
SCR 15.060272
SDG 600.496692
SEK 9.5646
SGD 1.304202
SHP 0.750259
SLE 23.197134
SLL 20969.499529
SOS 571.349231
SRD 38.503497
STD 20697.981008
STN 21.260533
SVC 8.747304
SYP 11056.895466
SZL 17.359159
THB 32.399408
TJS 9.227278
TMT 3.5
TND 2.959939
TOP 2.342104
TRY 42.099355
TTD 6.773954
TWD 30.984983
TZS 2459.806975
UAH 42.066455
UGX 3491.096532
UYU 39.813947
UZS 11966.746503
VES 227.27225
VND 26315
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 569.234174
XAG 0.020825
XAU 0.000251
XCD 2.70255
XCG 1.801686
XDR 0.70875
XOF 569.231704
XPF 103.489719
YER 238.483762
ZAR 17.37062
ZMK 9001.20436
ZMW 22.61803
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -63.7300

    3498.24

    -1.82%

  • Euro STOXX 50

    -57.9500

    5611.18

    -1.03%

  • SDAX

    -159.7200

    15932.76

    -1%

  • MDAX

    -414.9200

    28959.63

    -1.43%

  • Goldpreis

    -6.2000

    3984.8

    -0.16%

  • DAX

    -315.7200

    23734.02

    -1.33%

  • EUR/USD

    0.0055

    1.1551

    +0.48%

Bau-Turbo soll Wohnungsbau beschleunigen - Bundestag verabschiedet Gesetzesentwurf

Bau-Turbo soll Wohnungsbau beschleunigen - Bundestag verabschiedet Gesetzesentwurf

Die Schaffung von Wohnraum in Deutschland soll künftig mit dem sogenannten Bau-Turbo deutlich beschleunigt werden. Der Bundestag beschloss am Donnerstag den entsprechenden Gesetzesentwurf der schwarz-roten Koalition, der neben schnelleren Planungs- und Genehmigungsprozessen auch ein mögliches Abweichen von Vorschriften etwa zum Lärmschutz vorsieht. Während Bundesbauministerin Verena Hubertz (SPD) den Vorstoß als "mutiges Instrument" bezeichnete, sieht die Baubranche selbst noch weiteren Handlungsbedarf.

Textgröße:

Der Bundestag in Berlin stimmte mit der Mehrheit der Koalitionsfraktionen von Union und SPD für den Gesetzesentwurf zur "Beschleunigung des Wohnungsbaus und zur Wohnraumsicherung". Die Oppositionsparteien AfD, Grüne und Linke, die jeweils eigene Anträge eingebracht hatten, die allerdings keine Mehrheit fanden, votierten dagegen.

Hintergrund des Gesetzes ist, dass in Deutschland nach Angaben des Bauministeriums "hunderttausende bezahlbare, neue Wohnungen" fehlen, während der Wohnungsbau gleichzeitig "häufig viel zu lange" dauere - auch wegen langwieriger Planungs- und Genehmigungsverfahren.

Zentrales Element des neuen Gesetzes, mit dem sich als nächstes nun noch der Bundesrat befassen muss, ist eine auf fünf Jahre befristete Sonderregelung im Baugesetzbuch, die es Kommunen ermöglicht, zusätzliche Wohnungen bereits nach einer dreimonatigen Prüfung durch die Gemeinde zuzulassen, wenn sich die Kommune dazu entscheidet, den Bau-Turbo anzuwenden.

Auf die Aufstellung eines aufwendigen Bebauungsplans, der mitunter mehrere Jahre dauert, könnte dann verzichtet werden. In begründeten Fällen soll zudem ein Abweichen von Lärmschutzvorgaben zulässig sein; auch in zweiter Reihe oder etwa auf Supermarktgebäuden soll gebaut werden dürfen.

"Wir wollen mehr bauen und wir wollen schneller bauen", bekräftigte Bauministerin Hubertz. "Statt fünf Jahre für ein Bebauungsplanverfahren zu brauchen, kann die Gemeinde dem Bauvorhaben jetzt innerhalb von drei Monaten zustimmen", erläuterte sie. "Damit können zum Beispiel ganze Häuserzeilen einer Straße aufgestockt oder innerstädtische Brachen für neue Wohngebäude genutzt werden."

Zudem wies die SPD-Politikerin darauf hin, dass der Bau-Turbo auch für Kitas, Stadtteilbibliotheken oder Schulen genutzt werden könne. "Das schafft noch mehr Möglichkeiten für eine lebendige und nachhaltige Stadtentwicklung", erklärte Hubertz. "Insgesamt bekommen die Gemeinden durch den Bau-Turbo mehr Freiheit und Flexibilität."

Der Hauptgeschäftsführer des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB), Felix Pakleppa, begrüßte den Vorstoß als wichtigen Schritt, der dringend benötigte Impulse für den Wohnungsbau bringen könne. "Dass ganze Straßenzüge und Quartiere schneller entwickelt werden können, ist ein Fortschritt, aber noch kein Durchbruch", fügte er allerdings hinzu. Schnellere Planungen seien "nutzlos", wenn es keine Bauanträge gebe.

"Der beste Turbo nützt nichts, wenn der Tank leer ist", führte Pakleppa weiter aus. "Die Realität ist: Bauen in Deutschland ist zu teuer, zu kompliziert und für viele Familien längst unerschwinglich geworden", kritisierte er. Ohne zinsgünstige Darlehen, weniger Bürokratie und eine ernsthafte Entlastung beim Bauen werde der Bau-Turbo "nicht zünden".

Der Präsident des Spitzenverbandes der Wohnungswirtschaft GdW, Axel Gedaschko, erklärte, dass es sich "nicht um einen 'Bau-Turbo' als solchen, sondern vielmehr um einen 'Bauland-Turbo'" handele. "Das Gesetz sorgt in dieser Form lediglich dafür, dass Flächen schneller ausgewiesen werden. Gebaut ist damit noch lange nichts." Zugleich appellierte er an die Kommunen, "den Bau-Turbo auch wirklich zu nutzen".

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) forderte indes, dass vielmehr ein "Umbau-Turbo" nötig sei, als ein "Freifahrtschein für Flächenfraß". Statt im Sinne der Bürgerinnen und Bürger auf Bestandssanierung, Umbau und soziale Wohnraumförderung zu setzen, wolle die Bundesregierung "Neubau um jeden Preis", kritisierte DUH-Bundesgeschäftsführerin Barbara Metz.

C.Fong--ThChM