The China Mail - SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug

USD -
AED 3.67305
AFN 66.496721
ALL 83.872087
AMD 382.480316
ANG 1.789982
AOA 917.000151
ARS 1450.743722
AUD 1.543543
AWG 1.805
AZN 1.721313
BAM 1.69722
BBD 2.01352
BDT 122.007836
BGN 1.69435
BHD 0.376961
BIF 2952.5
BMD 1
BND 1.304378
BOB 6.907594
BRL 5.350197
BSD 0.999679
BTN 88.558647
BWP 13.450775
BYN 3.407125
BYR 19600
BZD 2.010578
CAD 1.41132
CDF 2154.999794
CHF 0.806245
CLF 0.024029
CLP 942.659758
CNY 7.11935
CNH 7.122085
COP 3784.25
CRC 502.442792
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.849785
CZK 21.08085
DJF 177.720149
DKK 6.46669
DOP 64.301661
DZD 130.471267
EGP 47.303968
ERN 15
ETB 153.49263
EUR 0.86605
FJD 2.28525
FKP 0.766404
GBP 0.76133
GEL 2.715005
GGP 0.766404
GHS 10.92632
GIP 0.766404
GMD 73.510149
GNF 8677.881382
GTQ 7.6608
GYD 209.15339
HKD 7.774805
HNL 26.286056
HRK 6.524997
HTG 130.827172
HUF 334.350298
IDR 16686.5
ILS 3.261445
IMP 0.766404
INR 88.675601
IQD 1309.660176
IRR 42112.499919
ISK 126.620161
JEP 0.766404
JMD 160.35857
JOD 0.709006
JPY 153.072498
KES 129.14997
KGS 87.450262
KHR 4012.669762
KMF 420.999708
KPW 900.033283
KRW 1448.119782
KWD 0.306898
KYD 0.833167
KZT 526.13127
LAK 21717.265947
LBP 89523.367365
LKR 304.861328
LRD 182.946302
LSL 17.373217
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.466197
MAD 9.311066
MDL 17.114592
MGA 4508.159378
MKD 53.394772
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 8.005051
MRU 39.997917
MUR 45.999381
MVR 15.405019
MWK 1733.486063
MXN 18.57444
MYR 4.18297
MZN 63.960351
NAD 17.373217
NGN 1438.169534
NIO 36.78522
NOK 10.201703
NPR 141.693568
NZD 1.774497
OMR 0.384501
PAB 0.999779
PEN 3.375927
PGK 4.279045
PHP 58.997504
PKR 282.679805
PLN 3.68034
PYG 7081.988268
QAR 3.643566
RON 4.403984
RSD 101.501994
RUB 81.251088
RWF 1452.596867
SAR 3.750504
SBD 8.223823
SCR 15.060272
SDG 600.496692
SEK 9.5646
SGD 1.304202
SHP 0.750259
SLE 23.197134
SLL 20969.499529
SOS 571.349231
SRD 38.503497
STD 20697.981008
STN 21.260533
SVC 8.747304
SYP 11056.895466
SZL 17.359159
THB 32.399408
TJS 9.227278
TMT 3.5
TND 2.959939
TOP 2.342104
TRY 42.099355
TTD 6.773954
TWD 30.984983
TZS 2459.806975
UAH 42.066455
UGX 3491.096532
UYU 39.813947
UZS 11966.746503
VES 227.27225
VND 26315
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 569.234174
XAG 0.020825
XAU 0.000251
XCD 2.70255
XCG 1.801686
XDR 0.70875
XOF 569.231704
XPF 103.489719
YER 238.483762
ZAR 17.37062
ZMK 9001.20436
ZMW 22.61803
ZWL 321.999592
  • DAX

    -315.7200

    23734.02

    -1.33%

  • TecDAX

    -63.7300

    3498.24

    -1.82%

  • MDAX

    -414.9200

    28959.63

    -1.43%

  • SDAX

    -159.7200

    15932.76

    -1%

  • Goldpreis

    -8.1000

    3984.8

    -0.2%

  • EUR/USD

    0.0054

    1.155

    +0.47%

  • Euro STOXX 50

    -57.9500

    5611.18

    -1.03%

SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug
SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug / Foto: © AFP

SpaceX-Riesenrakete Starship absolviert erfolgreich elften Testflug

Der elfte Testflug der Riesenrakete Starship des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ist erfolgreich verlaufen. Wie geplant landete das Raumschiff gut eine Stunde nach dem Start im Indischen Ozean. Nach einer Serie missglückter Tests zum Jahresbeginn versucht der Konzern SpaceX, Zweifel zu entkräften, dass Verzögerungen bei der Starship-Entwicklung zu Verspätungen bei der geplanten Mond-Mission der US-Raumfahrtbehörde Nasa führen könnten.

Textgröße:

Die Rakete startete am frühen Montagabend Ortszeit vom unternehmenseigenen Weltraumbahnhof Starbase im US-Bundesstaat Texas, wie eine Live-Übertragung des Testflugs zeigte. Nach dem Start trennten sich die beiden Raketenstufen, das Triebwerk Super Heavy und das Raumschiff Starship. Mit beiden Raketenteilen nahm SpaceX erfolgreiche Tests und Manöver vor, bevor beide planmäßig wasserten - unter dem Applaus der Ingenieure, welche den Testflug auf riesigen Leinwänden verfolgten.

Die Starship, die bei echten Missionen die Besatzung und die Fracht transportieren soll, flog durch den Weltraum und durchlief Tests. Dabei verlief die Flugbahn ähnlich wie bei dem jüngsten Test im August. Und genauso wie im August setzte Starship mehrere Satelliten-Attrappen aus, bevor sie wie geplant im Indischen Ozean niederging. Eine Bergung der Starship-Rakete für eine erneute Verwendung war auch dieses Mal nicht geplant.

Das 123 Meter hohe Starship ist die bisher größte und leistungsstärkste Weltraumrakete überhaupt. Mit ihr verfolgt SpaceX das Ziel, eine vollständig wiederverwendbare und damit kostengünstige Rakete zu bauen.

Das Unternehmen für Raumfahrttechnologie kann nun die beiden jüngsten Testflüge als Erfolge verbuchen, nachdem zum Jahresbeginn mehrere Starship-Testflüge missglückten. Drei Mal endete der Test mit einer Explosion der oberen Raketenstufe.

Die Nasa will mit Hilfe von Starship wieder Menschen zum Mond bringen, während Tech-Milliardär Elon Musk auch Menschen auf den Mars bringen will.

Der Testflug vom Montag war voraussichtlich der letzte für den aktuellen Starship-Prototypen. Der nächste Flug soll laut SpaceX mit einem neuen Modell erfolgen, der Version 3.

Die von der Nasa geplante erste bemannte Mondlandung seit mehr als 50 Jahren - Artemis III - soll nach jetzigem Plan Mitte 2027 erfolgen. Gleichzeitig plant China für spätestens 2030 seine erste bemannte Mond-Mission.

Eine Kommission von Sicherheitsberatern der Nasa warnte laut der Website Space Policy Online, dass sich die Artemis-Mission "um Jahre" verspäten könne. Und der ehemalige Nasa-Chef Jim Bridenstine sagte kürzlich vor einem Ausschuss des US-Senats, "wenn sich nicht etwas ändert, ist es höchst unwahrscheinlich, dass die USA Chinas Zeitplan schlagen".

Der Interims-Chef der Nasa, Sean Duffy, beharrt hingegen darauf, dass die USA das "zweite Weltraumrennen" gewinnen werden. Vor Journalisten sagte er im vergangenen Monat, die USA hätten "im Weltraum in der Vergangenheit geführt und wir werden auch in der Zukunft weiter führen".

M.Chau--ThChM