The China Mail - Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück

USD -
AED 3.6725
AFN 66.000108
ALL 83.901353
AMD 382.570077
ANG 1.789982
AOA 916.999801
ARS 1450.724808
AUD 1.534696
AWG 1.8025
AZN 1.69797
BAM 1.701894
BBD 2.013462
BDT 121.860805
BGN 1.69918
BHD 0.377041
BIF 2951
BMD 1
BND 1.306514
BOB 6.907654
BRL 5.361505
BSD 0.999682
BTN 88.718716
BWP 13.495075
BYN 3.407518
BYR 19600
BZD 2.010599
CAD 1.409215
CDF 2221.000153
CHF 0.80857
CLF 0.024076
CLP 944.483424
CNY 7.126749
CNH 7.124445
COP 3834.5
CRC 501.842642
CUC 1
CUP 26.5
CVE 96.374996
CZK 21.140968
DJF 177.72029
DKK 6.479905
DOP 64.296439
DZD 130.854023
EGP 47.330044
ERN 15
ETB 153.125036
EUR 0.86811
FJD 2.2795
FKP 0.766404
GBP 0.764305
GEL 2.715031
GGP 0.766404
GHS 10.924986
GIP 0.766404
GMD 73.509182
GNF 8691.000271
GTQ 7.661048
GYD 209.152772
HKD 7.774705
HNL 26.35987
HRK 6.539017
HTG 130.911876
HUF 335.563972
IDR 16696.1
ILS 3.257715
IMP 0.766404
INR 88.621799
IQD 1310
IRR 42112.499493
ISK 127.610373
JEP 0.766404
JMD 160.956848
JOD 0.708971
JPY 153.642986
KES 129.19854
KGS 87.449835
KHR 4026.999604
KMF 428.000324
KPW 900.033283
KRW 1446.10203
KWD 0.30709
KYD 0.83313
KZT 525.140102
LAK 21712.50351
LBP 89550.000099
LKR 304.599802
LRD 182.625009
LSL 17.37969
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.454987
MAD 9.302002
MDL 17.135125
MGA 4499.99989
MKD 53.533982
MMK 2099.044592
MNT 3585.031206
MOP 8.006805
MRU 38.250003
MUR 46.000322
MVR 15.405
MWK 1735.999682
MXN 18.58065
MYR 4.1825
MZN 63.96023
NAD 17.379867
NGN 1441.160333
NIO 36.770147
NOK 10.174201
NPR 141.949154
NZD 1.765395
OMR 0.384511
PAB 0.999687
PEN 3.376498
PGK 4.215987
PHP 58.922004
PKR 280.849885
PLN 3.69217
PYG 7077.158694
QAR 3.640972
RON 4.413295
RSD 101.779005
RUB 81.353148
RWF 1450
SAR 3.750456
SBD 8.223823
SCR 13.740975
SDG 600.441137
SEK 9.53742
SGD 1.305045
SHP 0.750259
SLE 23.198831
SLL 20969.499529
SOS 571.503834
SRD 38.558031
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.747031
SYP 11056.895466
SZL 17.379605
THB 32.368036
TJS 9.257197
TMT 3.5
TND 2.959469
TOP 2.342104
TRY 42.11808
TTD 6.775354
TWD 30.903499
TZS 2459.806976
UAH 42.064759
UGX 3491.230589
UYU 39.758439
UZS 11987.500677
VES 227.27225
VND 26314.5
VUV 122.169446
WST 2.82328
XAF 570.814334
XAG 0.020505
XAU 0.000249
XCD 2.70255
XCG 1.801656
XDR 0.70875
XOF 570.495095
XPF 104.150276
YER 238.497322
ZAR 17.35745
ZMK 9001.197493
ZMW 22.392878
ZWL 321.999592
  • DAX

    -24.0800

    24025.66

    -0.1%

  • Euro STOXX 50

    -1.9500

    5667.18

    -0.03%

  • MDAX

    -159.3900

    29215.16

    -0.55%

  • SDAX

    13.0600

    16105.54

    +0.08%

  • TecDAX

    7.7800

    3569.75

    +0.22%

  • EUR/USD

    0.0018

    1.1514

    +0.16%

  • Goldpreis

    22.6000

    4015.5

    +0.56%

Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück
Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück / Foto: © AFP/Archiv

Bericht: Zuwanderung in OECD-Länder geht um vier Prozent leicht zurück

Nach drei Jahren mit steigender Tendenz ist die Zahl der Zuwanderer in relativ wohlhabende Länder im vergangenen Jahr erstmals leicht zurückgegangen. Die 38 Mitgliedsländer der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) verzeichneten für 2024 insgesamt 6,2 Millionen Migranten, wie aus einem am Montag in Brüssel veröffentlichten Bericht der Organisation hervorgeht. Dies entspricht einem Rückgang um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Textgröße:

Nach den USA liegt Deutschland mit 586.000 Zuwanderern auf Platz zwei, gefolgt von Kanada, Großbritannien und Spanien. Diese fünf Länder nehmen etwa die Hälfte aller Migranten auf. Die USA verzeichneten 1,42 Millionen Neuankömmlinge. Die Gesamtzahl der Migranten bleibe weiterhin "relativ hoch", hieß es in dem Bericht. Sie liege etwa 15 Prozent höher als 2019 vor der Corona-Pandemie.

Der wichtigste Grund ist demnach der Nachzug von Familienmitgliedern. Die Zahl der Zuwanderer, die wegen der Arbeit das Land wechseln, ist hingegen um 21 Prozent zurückgegangen.

Nach dem OECD-Bericht ist die Entwicklung der Migrantenzahlen von Land zu Land stark unterschiedlich. In mehreren europäischen Ländern ging die Zahl der Migranten deutlich zurück: So verzeichnete Deutschland zwölf Prozent weniger Zuwanderer als 2023. Die wichtigsten Herkunftsländer waren Ukraine, Rumänien und Syrien.

In Großbritannien ging die Einwanderung demnach um 41 Prozent zurück. Dies erkläre sich vor allem durch eine striktere Vergabe von Visa für Angehörige von Migranten, die im Gesundheitssektor arbeiten, hieß es weiter in dem Bericht.

In den USA hingegen stieg die Zahl der Zuwanderer 2024 - in der Amtszeit von Präsident Joe Biden - um 20 Prozent.

"Migrationsströme tragen dazu bei, Arbeitskräftemangel zu beheben und die Widerstandsfähigkeit der OECD-Länder zu unterstützen", erklärte OECD-Generalsekretär Mathias Cormann. Hinsichtlich der großen Einkommensunterschiede zwischen Migranten und Einheimischen forderte er größere Anstrengungen, um Neuankömmlinge in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dazu zählten etwa die einfachere Anerkennung ausländischer Qualifikationen und eine bessere Förderung des Spracherwerbs und der Weiterbildung.

Unterdessen stieg die Zahl der Asylbewerber in OECD-Ländern weiter an und erreichte mit 3,1 Millionen neuen Anträgen einen neuen Höchststand. Dies entspricht einem Anstieg um 13 Prozent im Vergleich zu 2023. An der Spitze der Herkunftsländer standen Venezuela, Kolumbien und Syrien.

Der OECD-Bericht warnt vor den Folgen der Migration von Menschen, die in Gesundheitsberufen arbeiten, für die Herkunftsländer. So sei die Zahl von Ärzten und Ärztinnen, die im Ausland arbeiten, zwischen 2001 und 2021 um 86 Prozent gestiegen. Beim Pflegepersonal habe es einen Anstieg um 142 Prozent gegeben.

Deutschland habe 2021 mit 90.000 Beschäftigten im Gesundheitsbereich, die aus dem Ausland stammten, hinter den USA auf Platz zwei gelegen. Der Anteil ausländischer Ärzte und Ärztinnen liege in Deutschland bei 22 Prozent. Insgesamt stammten etwa 40 Prozent der zugewanderten Ärztinnen und Ärzte aus einem asiatischen Land.

Die Folgen für die Herkunftsländer seien nicht zu unterschätzen, warnte die OECD. "Reiche Länder dürfen Länder mit niedrigerem Einkommen nicht nutzen, um ihre Probleme zu lösen", hieß es in dem Bericht. Mittlerweile gebe es sieben Länder, vor allem in der Karibik und in Subsahara-Afrika, aus denen mehr Ärzte in OECD-Ländern arbeiteten als in der Heimat.

Die OECD ist eine internationale Organisation, der weltweit 38 Staaten angehören. Die Organisation mit Sitz in Paris legt regelmäßig statistische Berichte und Studien zur Lage in ihren Mitgliedsländern vor.

G.Tsang--ThChM