The China Mail - Verbände dringen auf Einsatz von Sondervermögen für ökologische Transformation

USD -
AED 3.672503
AFN 66.358865
ALL 83.521386
AMD 382.507047
ANG 1.789982
AOA 916.999942
ARS 1420.001095
AUD 1.532297
AWG 1.8075
AZN 1.700215
BAM 1.69102
BBD 2.013765
BDT 122.075429
BGN 1.69038
BHD 0.376985
BIF 2944.950242
BMD 1
BND 1.302709
BOB 6.934237
BRL 5.288594
BSD 0.999836
BTN 88.626912
BWP 13.379849
BYN 3.408468
BYR 19600
BZD 2.010825
CAD 1.402695
CDF 2507.503045
CHF 0.801795
CLF 0.023892
CLP 937.280025
CNY 7.11965
CNH 7.121545
COP 3768.72
CRC 501.990757
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.337115
CZK 20.97225
DJF 178.040619
DKK 6.453275
DOP 64.274876
DZD 130.334215
EGP 47.2332
ERN 15
ETB 153.531271
EUR 0.86414
FJD 2.2795
FKP 0.760151
GBP 0.76071
GEL 2.704944
GGP 0.760151
GHS 10.938284
GIP 0.760151
GMD 73.493505
GNF 8679.111511
GTQ 7.663975
GYD 209.177056
HKD 7.773075
HNL 26.305664
HRK 6.510503
HTG 130.902048
HUF 333.164946
IDR 16717.4
ILS 3.217055
IMP 0.760151
INR 88.53915
IQD 1309.809957
IRR 42112.502065
ISK 126.509901
JEP 0.760151
JMD 160.929279
JOD 0.709026
JPY 154.216503
KES 129.120362
KGS 87.449766
KHR 4015.251731
KMF 421.000542
KPW 899.978423
KRW 1464.569693
KWD 0.307097
KYD 0.833232
KZT 523.811582
LAK 21710.560445
LBP 89534.40718
LKR 304.034308
LRD 182.9689
LSL 17.183334
LTL 2.95274
LVL 0.604891
LYD 5.455693
MAD 9.256256
MDL 16.972307
MGA 4491.671602
MKD 53.199952
MMK 2099.547411
MNT 3580.914225
MOP 8.005153
MRU 39.702748
MUR 45.889881
MVR 15.405021
MWK 1733.71722
MXN 18.36573
MYR 4.138985
MZN 63.949746
NAD 17.183334
NGN 1437.069362
NIO 36.789182
NOK 10.08201
NPR 141.802446
NZD 1.770055
OMR 0.384485
PAB 0.999844
PEN 3.374604
PGK 4.221029
PHP 58.961021
PKR 282.700265
PLN 3.65467
PYG 7082.89022
QAR 3.644192
RON 4.393097
RSD 101.25215
RUB 81.322855
RWF 1453.231252
SAR 3.750481
SBD 8.237372
SCR 13.77609
SDG 600.496166
SEK 9.485902
SGD 1.30182
SHP 0.750259
SLE 23.194491
SLL 20969.499529
SOS 570.381162
SRD 38.496501
STD 20697.981008
STN 21.18296
SVC 8.748206
SYP 11056.693449
SZL 17.178084
THB 32.402502
TJS 9.263432
TMT 3.5
TND 2.951633
TOP 2.342104
TRY 42.23324
TTD 6.782064
TWD 31.013798
TZS 2450.602922
UAH 42.041441
UGX 3509.484861
UYU 39.780907
UZS 12013.003856
VES 230.803902
VND 26315
VUV 122.395188
WST 2.82323
XAF 567.14739
XAG 0.019568
XAU 0.000242
XCD 2.70255
XCG 1.801951
XDR 0.705352
XOF 567.14739
XPF 103.114354
YER 238.509303
ZAR 17.15325
ZMK 9001.201907
ZMW 22.620808
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    -1.3800

    3495.31

    -0.04%

  • Euro STOXX 50

    31.3500

    5695.81

    +0.55%

  • MDAX

    -92.0900

    29049.11

    -0.32%

  • SDAX

    -72.6400

    15909.48

    -0.46%

  • Goldpreis

    21.6000

    4143.6

    +0.52%

  • DAX

    24.4500

    23984.44

    +0.1%

  • EUR/USD

    0.0013

    1.1574

    +0.11%

Verbände dringen auf Einsatz von Sondervermögen für ökologische Transformation
Verbände dringen auf Einsatz von Sondervermögen für ökologische Transformation / Foto: © AFP/Archiv

Verbände dringen auf Einsatz von Sondervermögen für ökologische Transformation

Umwelt- und Sozialverbände sowie die Gewerkschaft Verdi dringen darauf, das Sondervermögen des Bundes gezielt für Zukunftsinvestitionen und die ökologische Transformation zu nutzen. "Jetzt entscheidet sich, ob das Sondervermögen wirklich unser Leben und unsere Zukunft verbessert", mahnte das Verbändebündnis Klima-Allianz am Dienstag. Kritisiert wurde, der aktuelle Haushaltsentwurf von Schwarz-Rot für 2026 gehe "an den Herausforderungen der Zeit vorbei".

Textgröße:

In einer gemeinsamen Erklärung riefen die Klima-Allianz und Verdi sowie der Sozialverband Awo und der Umweltverband WWF Deutschland die Regierungsfraktionen auf, das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen des Bundes für Infrastruktur und Klimaneutralität gezielt für Zukunftsinvestitionen zu nutzen. Nach den Planungen von Union und SPD hingegen sollten "Milliarden weiter in fossile Projekte fließen, während für Klimaschutz, Busse und Bahnen oder die Sanierung sozialer Einrichtungen das Geld fehlt", hieß es in dem Papier.

"Die Mittel müssen dorthin fließen, wo sie den größten Nutzen haben: in eine funktionierende, klimafreundliche Infrastruktur, in saubere heimische Energie, verlässliche Busse und Bahnen und in den Schutz der Menschen, die am stärksten von der Klimakrise betroffen sind", verlangte die Geschäftsführerin der Klima-Allianz, Stefanie Langkamp. Union und SPD müssten das Geld aus dem Sondervermögen "dafür nutzen, den Abschied von fossilen Strukturen einzuleiten und die Grundlage für den Wohlstand von morgen zu legen".

WWF-Klimaexpertin Viviane Raddatz kritisierte, die Koalition wolle über das Sondervermögen "weiterhin fossile Projekte wie LNG-Terminals, Raffinerien oder Gasinfrastruktur" finanzieren. Dies sei "klimapolitisch falsch und nach Einschätzung vieler Expertinnen und Experten auch rechtlich fragwürdig", denn solche Ausgaben "widersprechen dem Ziel der Klimaneutralität, das im Sondervermögen selbst festgeschrieben ist", warnte sie. Notwendig seien vielmehr gezielte Investitionen in klimaneutrale Technologien.

Auf Mängel bei öffentlichen Verkehrsmitteln verwies die stellvertretende Vorsitzende der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, Christine Behle. "Der Bund darf sich hier nicht wegducken", mahnte sie. Notwendig seien vor allem zusätzliche Mittel für die Kommunen. "Jeder Euro, der in Busse, Regionalzüge und Straßenbahnen investiert wird, stärkt die Wirtschaft, schafft gute Arbeitsplätze und bringt die Menschen zuverlässig ans Ziel", hob Behle hervor.

Der Präsident des Awo-Bundesverbands, Michael Groß, verwies auf einen "enormen Sanierungsstau" im sozialen Bereich. "Tausende Pflegeheime, Kitas und weitere gemeinnützige Einrichtungen verfügen nicht über die notwendigen Mittel, um ihre Gebäude klimaneutral zu sanieren", gab er zu bedenken. So müsse allein mehr als die Hälfte der Kitas energetisch und mit Blick auf den Klimaschutz erneuert werden.

Hintergrund der Erklärung sind Gutachten der Beteiligten zur Finanzierung von mehr Klimaschutz und dem Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs sowie zum Sanierungsstau im Bereich der sozialen Infrastruktur.

U.Chen--ThChM