The China Mail - Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag

USD -
AED 3.672501
AFN 66.502261
ALL 83.526602
AMD 382.089874
ANG 1.789982
AOA 917.000292
ARS 1390.048198
AUD 1.529637
AWG 1.8075
AZN 1.701971
BAM 1.68937
BBD 2.014244
BDT 122.111228
BGN 1.689899
BHD 0.376988
BIF 2951.282716
BMD 1
BND 1.30343
BOB 6.910223
BRL 5.295202
BSD 1.000082
BTN 88.671219
BWP 14.25758
BYN 3.410338
BYR 19600
BZD 2.011289
CAD 1.401365
CDF 2200.000295
CHF 0.798024
CLF 0.023815
CLP 934.129616
CNY 7.11965
CNH 7.11551
COP 3725.56
CRC 502.36889
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.243648
CZK 20.93935
DJF 178.084322
DKK 6.448965
DOP 64.350898
DZD 130.459202
EGP 47.202901
ERN 15
ETB 154.829729
EUR 0.86371
FJD 2.278017
FKP 0.75922
GBP 0.76306
GEL 2.705005
GGP 0.75922
GHS 10.956112
GIP 0.75922
GMD 73.494046
GNF 8680.892966
GTQ 7.664334
GYD 209.232018
HKD 7.771075
HNL 26.309584
HRK 6.509398
HTG 130.904411
HUF 332.661503
IDR 16759.7
ILS 3.204011
IMP 0.75922
INR 88.60702
IQD 1310.080633
IRR 42112.499594
ISK 126.970307
JEP 0.75922
JMD 160.817476
JOD 0.70902
JPY 154.861503
KES 129.150337
KGS 87.45003
KHR 4010.486173
KMF 420.999691
KPW 899.988373
KRW 1469.303112
KWD 0.30718
KYD 0.833377
KZT 524.809647
LAK 21709.142578
LBP 89556.406857
LKR 304.582734
LRD 182.514695
LSL 17.149126
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.457325
MAD 9.29326
MDL 16.941349
MGA 4488.151229
MKD 53.147795
MMK 2099.257186
MNT 3579.013865
MOP 8.005511
MRU 39.689388
MUR 45.869381
MVR 15.40501
MWK 1734.113033
MXN 18.289415
MYR 4.136502
MZN 63.950196
NAD 17.149126
NGN 1440.78976
NIO 36.805259
NOK 10.087075
NPR 141.874295
NZD 1.766205
OMR 0.384476
PAB 1.000073
PEN 3.369914
PGK 4.223856
PHP 59.158504
PKR 282.76778
PLN 3.65712
PYG 7057.035009
QAR 3.646077
RON 4.390699
RSD 101.203995
RUB 81.271539
RWF 1453.571737
SAR 3.750427
SBD 8.237372
SCR 13.602279
SDG 600.498488
SEK 9.45755
SGD 1.302655
SHP 0.750259
SLE 23.196776
SLL 20969.499529
SOS 570.520379
SRD 38.556501
STD 20697.981008
STN 21.162559
SVC 8.750858
SYP 11056.952587
SZL 17.143474
THB 32.432501
TJS 9.260569
TMT 3.5
TND 2.94953
TOP 2.342104
TRY 42.242402
TTD 6.781462
TWD 31.102975
TZS 2439.999834
UAH 42.073999
UGX 3625.244555
UYU 39.767991
UZS 11972.722129
VES 230.803904
VND 26355
VUV 122.202554
WST 2.815308
XAF 566.596269
XAG 0.019067
XAU 0.000241
XCD 2.70255
XCG 1.802343
XDR 0.704774
XOF 566.596269
XPF 103.013263
YER 238.498534
ZAR 17.081398
ZMK 9001.199323
ZMW 22.426266
ZWL 321.999592
  • TecDAX

    59.2800

    3574.64

    +1.66%

  • DAX

    291.6100

    24379.67

    +1.2%

  • Goldpreis

    84.1000

    4200.4

    +2%

  • SDAX

    222.5900

    16169.41

    +1.38%

  • MDAX

    321.2700

    29525.72

    +1.09%

  • EUR/USD

    0.0010

    1.1597

    +0.09%

  • Euro STOXX 50

    61.3600

    5787.06

    +1.06%

Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag
Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag / Foto: © AFP/Archiv

Unicef: Neun Prozent der Kinder in Deutschland erleben Armut im Alltag

Rund 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland erleben einem Bericht des UN-Kinderhilfswerks Unicef zufolge Armut im Alltag. Neun Prozent der Unter-18-Jährigen seien davon betroffen, teilte die Organisation am Mittwoch in Köln mit. Ihnen fehlten wesentliche Voraussetzungen für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und für späteren beruflichen Erfolg.

Textgröße:

Grundlegende Bedürfnisse dieser Kinder können laut Unicef oft nicht erfüllt werden, etwa weil sie keinen Platz haben, um Hausaufgaben zu machen oder sich kein zweites Paar Schuhe, vollwertige Mahlzeiten oder eine beheizte Wohnung leisten können. Bei diesen Armutsindikatoren schneidet Deutschland den Angaben zufolge im europäischen Vergleich schlecht ab. Finnland, Norwegen, Slowenien oder Portugal zeigen hier bessere Ergebnisse.

Gleichzeitig wächst in Deutschland dem Bericht zufolge der Abstand zwischen bestens unterstützten und besonders benachteiligten Kindern. So können laut Unicef immer mehr Kinder nicht gut lesen, ihr Anteil liegt bei 25 Prozent und damit fünf Prozentpunkte höher als 2018. Armutsgefährdete Kinder lesen mit 33 Prozent weniger Bücher als nicht-armutsgefährdete Kinder mit 41 Prozent. Sie treiben mit 52 Prozent auch seltener Sport als ihre Altersgenossen (60 Prozent) und treffen seltener Freunde (42 versus 48 Prozent).

Auch der Anteil der Eltern, die ihren Kindern täglich oder mehrmals wöchentlich vorlesen, liegt in armen Familien mit 72 Prozent deutlich unter dem Durchschnitt von 85 Prozent, heißt es in dem Bericht. 44 Prozent der armutsgefährdeten Kinder leben außerdem in überbelegten Wohnungen, etwa 1,9 Millionen sind auf Grundsicherung angewiesen.

Durch ihre Lehrkräfte unterstützt fühlen sich nur wenige. So gaben beispielsweise nur 26 Prozent der 15-jährigen Mädchen an, eine hohe Unterstützung durch Lehrerinnen und Lehrer zu erfahren. In Norwegen sind es laut Unicef 53 Prozent. 54 Prozent der 15-jährigen Mädchen gaben außerdem an, von ihrer Familie gut unterstützt zu werden. In der Schweiz lag dieser Wert den Angaben zufolge bei 69 Prozent.

Außerdem leiden dem Bericht zufolge immer mehr Kinder und Jugendliche unter gesundheitlichen Beschwerden. Im Jahr 2022 gaben 40 Prozent der Elf- bis 15-Jährigen an, mehrmals pro Woche Kopfschmerzen, Bauchschmerzen oder Schlafprobleme zu haben. 2014 waren es noch 24 Prozent.

Vor allem das psychische Wohlbefinden von Mädchen aus armen Familien gibt laut Unicef Anlass zur Sorge. Dieses wird auf einer Skala von null bis 100 gemessen, wobei Werte von 50 oder darunter ein Hinweis auf eine Depression sein können. Der durchschnittliche Wert für Mädchen aus armen Elternhäusern lag bei 51. Zum Vergleich: Bei Jungen aus reichen Elternhäusern lag der Wert bei 70.

Ähnlich besorgniserregend sind dem Bericht zufolge die Daten zu Einsamkeitsgefühlen von Mädchen. Fast jedes dritte 15-jährige Mädchen gab an, sich die meiste Zeit oder immer einsam zu fühlen. Bei den Jungen sind es im gleichen Alter elf Prozent. Kinder aus materiell besser ausgestatteten Elternhäusern berichten laut Unicef seltener von Einsamkeit.

"Der Bericht macht deutlich, wie sich Armut auf wirklich alle Lebensbereiche von Kindern nachteilig auswirkt", erklärte die Direktorin des Deutschen Jugendinstituts, Sabine Walper. Das zeige sich in den Bildungschancen, der Gesundheit, der gesellschaftlichen Teilhabe und selbst in den sozialen Beziehungen. "Umso wichtiger ist es, Strukturen so zu reformieren, dass alle Kinder unabhängig von ihrer Herkunft faire Chancen auf ein gutes Aufwachsen haben."

R.Yeung--ThChM