The China Mail - Klage scheitert vor BGH: Wirecard-Aktionäre müssen sich nach Pleite hinten anstellen

USD -
AED 3.672501
AFN 65.999906
ALL 83.302086
AMD 382.09008
ANG 1.790176
AOA 917.00004
ARS 1408.179299
AUD 1.52023
AWG 1.8025
AZN 1.70389
BAM 1.68937
BBD 2.014244
BDT 122.111228
BGN 1.68707
BHD 0.377018
BIF 2950
BMD 1
BND 1.30343
BOB 6.910223
BRL 5.2939
BSD 1.000082
BTN 88.671219
BWP 14.25758
BYN 3.410338
BYR 19600
BZD 2.011289
CAD 1.398725
CDF 2137.497068
CHF 0.794445
CLF 0.023707
CLP 930.019904
CNY 7.11275
CNH 7.095625
COP 3706.75
CRC 502.36889
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.374988
CZK 20.812199
DJF 177.720029
DKK 6.41914
DOP 64.39652
DZD 130.297012
EGP 47.180286
ERN 15
ETB 153.601015
EUR 0.85964
FJD 2.271804
FKP 0.76162
GBP 0.759325
GEL 2.716915
GGP 0.76162
GHS 10.964974
GIP 0.76162
GMD 73.497294
GNF 8685.000003
GTQ 7.664334
GYD 209.232018
HKD 7.770465
HNL 26.309931
HRK 6.481599
HTG 130.904411
HUF 330.134975
IDR 16727.2
ILS 3.19875
IMP 0.76162
INR 88.636496
IQD 1310
IRR 42112.491712
ISK 126.350053
JEP 0.76162
JMD 160.817476
JOD 0.709033
JPY 154.415973
KES 129.187145
KGS 87.449858
KHR 4020.000244
KMF 427.498797
KPW 900.002739
KRW 1462.789747
KWD 0.30675
KYD 0.833377
KZT 524.809647
LAK 21694.999877
LBP 89572.717427
LKR 304.582734
LRD 182.000053
LSL 17.24503
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.460465
MAD 9.282494
MDL 16.941349
MGA 4500.000098
MKD 53.084556
MMK 2099.574422
MNT 3579.076518
MOP 8.005511
MRU 39.850126
MUR 45.803814
MVR 15.404988
MWK 1735.999979
MXN 18.268895
MYR 4.126992
MZN 63.959782
NAD 17.245037
NGN 1442.190133
NIO 36.770279
NOK 10.050625
NPR 141.874295
NZD 1.760515
OMR 0.384498
PAB 1.000073
PEN 3.369003
PGK 4.120237
PHP 58.886057
PKR 280.750457
PLN 3.63684
PYG 7057.035009
QAR 3.640897
RON 4.370402
RSD 100.725029
RUB 80.626386
RWF 1450
SAR 3.750417
SBD 8.237372
SCR 13.863319
SDG 600.499807
SEK 9.398475
SGD 1.29966
SHP 0.750259
SLE 23.375014
SLL 20969.509086
SOS 571.48083
SRD 38.5565
STD 20697.981008
STN 21.45
SVC 8.750858
SYP 11056.921193
SZL 17.244968
THB 32.269875
TJS 9.260569
TMT 3.5
TND 2.952502
TOP 2.40776
TRY 42.253297
TTD 6.781462
TWD 31.068499
TZS 2440.000269
UAH 42.073999
UGX 3625.244555
UYU 39.767991
UZS 12005.00033
VES 233.26555
VND 26330
VUV 122.187972
WST 2.81293
XAF 566.596269
XAG 0.018418
XAU 0.000236
XCD 2.70255
XCG 1.802343
XDR 0.704774
XOF 564.999955
XPF 103.249894
YER 238.493009
ZAR 17.00268
ZMK 9001.221651
ZMW 22.426266
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    11.6900

    5799

    +0.2%

  • DAX

    -99.2900

    24282.17

    -0.41%

  • TecDAX

    -4.5700

    3571.37

    -0.13%

  • MDAX

    366.1700

    29939.8

    +1.22%

  • SDAX

    138.2500

    16310.33

    +0.85%

  • Goldpreis

    23.4000

    4237

    +0.55%

  • EUR/USD

    0.0026

    1.162

    +0.22%

Klage scheitert vor BGH: Wirecard-Aktionäre müssen sich nach Pleite hinten anstellen
Klage scheitert vor BGH: Wirecard-Aktionäre müssen sich nach Pleite hinten anstellen / Foto: © AFP/Archiv

Klage scheitert vor BGH: Wirecard-Aktionäre müssen sich nach Pleite hinten anstellen

Im Kampf um Geld aus der Insolvenzmasse haben Aktionäre des insolventen früheren Dax-Konzerns Wirecard vor dem Bundesgerichtshof (BGH) eine Niederlage erlitten. Der BGH entschied am Donnerstag, dass sie sich bei der Verteilung hinten anstellen müssen - und Gläubigern nicht gleichgestellt werden. Denn Anleger seien mit dem Aktienkauf ein gewisses unternehmerisches Risiko eingegangen, anders als Gläubiger wie Banken oder Lieferanten. (Az. IX ZR 127/24)

Textgröße:

Geklagt hatte der Vermögensverwalter Union Investment, der zum Zeitpunkt der Wirecard-Pleite Ende Juni 2020 noch mehr als 70.000 Aktien hielt. Er argumentierte damit, dass die Anleger von Wirecard getäuscht worden seien. Der Münchner Finanzdienstleister galt einst als deutscher Hoffnungsträger und seine Aktie als gute Investition. Dann wurde bekannt, dass Wirecard jahrelang Scheingeschäfte in Milliardenhöhe verbucht haben soll, wodurch der Umsatz künstlich aufgebläht wurde.

Schließlich meldete Wirecard Insolvenz an, die Anleger verloren viel Geld. Insgesamt meldeten etwa 50.000 Aktionäre Forderungen zur Insolvenztabelle an. Die Insolvenzordnung sieht vor, dass erst Gläubiger wie Lieferanten oder Kreditgeber bedient werden. Erst wenn deren Ansprüche befriedigt sind, können Aktionäre als Miteigentümer Geld bekommen. Oft bleibt aber für sie gar nichts übrig.

Hoffnung machte den Wirecard-Aktionären eine überraschende Entscheidung des Münchner Oberlandesgerichts von 2024. Es erlaubte den Aktionären, ihre Schadenersatzforderungen als Insolvenzforderungen geltend zu machen und begründete das damit, dass sie von Wirecard getäuscht worden seien.

Der BGH, der über die Frage höchstrichterlich entschied, sah das aber nun anders. Bei einer Insolvenz seien die Ansprüche von Aktionären nachrangig gegenüber denen anderer Gläubiger, erklärte er. Sie stünden den unternehmerischen Risiken näher. Damit bleibt es bei der bislang gängigen Rangordnung. Ohnehin ist aus der Insolvenzmasse von Wirecard nicht viel zu holen: Sie ist mit etwa 650 Millionen Euro viel kleiner als die Summe der Forderungen von insgesamt 15,4 Milliarden Euro.

Das ist trotzdem noch nicht das Ende der Prozesse rund um die Wirecard-Pleite. Vor dem Bayerischen Obersten Landesgericht versuchen Aktionäre noch, Geld zurückzubekommen. Eine Entscheidung aus dem Februar in diesem Fall macht ihnen allerdings wenig Hoffnung. Damals entschied das Gericht, dass eventuelle Schadenersatzansprüche gegen die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft EY, welche die Wirecard-Bilanzen prüfte, nicht in diesem Verfahren geklärt werden.

Vor dem Landgericht München I läuft derzeit außerdem noch ein Strafprozess gegen den früheren Wirecard-Vorstandschef Markus Braun und zwei weitere Manager. Vorgeworfen wird ihnen unter anderem bandenmäßiger Betrug. Das ehemalige Wirecard-Vorstandsmitglied Jan Marsalek ist auf der Flucht, er wird international gesucht. Gegen Marsalek ermittelt die Staatsanwaltschaft München I wegen mehrerer Vermögens- und Wirtschaftsdelikte. Laut einer im September veröffentlichten internationalen Medienrecherche lebt er derzeit unter falscher Identität in Moskau und soll für den russischen Geheimdienst arbeiten.

N.Lo--ThChM