The China Mail - Höchststand: Über eine Million Menschen waren 2024 wohnungslos

USD -
AED 3.672502
AFN 66.275056
ALL 83.307116
AMD 381.719902
ANG 1.790055
AOA 917.000183
ARS 1403.5394
AUD 1.536901
AWG 1.80375
AZN 1.717591
BAM 1.685795
BBD 2.014024
BDT 122.249852
BGN 1.686605
BHD 0.377038
BIF 2951.941727
BMD 1
BND 1.301798
BOB 6.934358
BRL 5.3155
BSD 0.999944
BTN 88.555666
BWP 14.215219
BYN 3.411498
BYR 19600
BZD 2.011293
CAD 1.403249
CDF 2174.000106
CHF 0.795745
CLF 0.02361
CLP 926.169827
CNY 7.09955
CNH 7.110095
COP 3755.06
CRC 500.87703
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.042516
CZK 20.8464
DJF 178.069499
DKK 6.44729
DOP 64.28396
DZD 130.23842
EGP 47.070403
ERN 15
ETB 156.160201
EUR 0.86331
FJD 2.280099
FKP 0.758909
GBP 0.759775
GEL 2.70249
GGP 0.758909
GHS 10.999298
GIP 0.758909
GMD 72.501887
GNF 8683.247641
GTQ 7.662703
GYD 209.211621
HKD 7.77345
HNL 26.306603
HRK 6.502502
HTG 130.981369
HUF 331.635504
IDR 16751
ILS 3.249715
IMP 0.758909
INR 88.610297
IQD 1309.98608
IRR 42099.999971
ISK 126.910149
JEP 0.758909
JMD 160.408218
JOD 0.709015
JPY 155.192029
KES 129.502143
KGS 87.449996
KHR 4008.050579
KMF 424.000459
KPW 899.999507
KRW 1461.594985
KWD 0.30681
KYD 0.83333
KZT 522.330875
LAK 21695.189908
LBP 89546.917895
LKR 306.990816
LRD 180.991497
LSL 17.067314
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.451811
MAD 9.235497
MDL 16.944142
MGA 4477.811346
MKD 53.02694
MMK 2099.826799
MNT 3572.941142
MOP 8.006103
MRU 39.728832
MUR 45.819898
MVR 15.404301
MWK 1733.977495
MXN 18.356395
MYR 4.149718
MZN 63.949987
NAD 17.067314
NGN 1444.850017
NIO 36.79649
NOK 10.10399
NPR 141.68872
NZD 1.766765
OMR 0.384493
PAB 0.999944
PEN 3.370296
PGK 4.226985
PHP 58.987503
PKR 282.615318
PLN 3.64779
PYG 7039.515931
QAR 3.644826
RON 4.389303
RSD 101.222984
RUB 81.304175
RWF 1453.931122
SAR 3.750421
SBD 8.244163
SCR 13.694905
SDG 601.496907
SEK 9.47197
SGD 1.30323
SHP 0.750259
SLE 23.394287
SLL 20969.498139
SOS 570.578854
SRD 38.616498
STD 20697.981008
STN 21.117686
SVC 8.749618
SYP 11056.807322
SZL 17.06309
THB 32.449499
TJS 9.23972
TMT 3.51
TND 2.944323
TOP 2.40776
TRY 42.319715
TTD 6.780742
TWD 31.173008
TZS 2441.382029
UAH 42.056345
UGX 3572.767667
UYU 39.770205
UZS 12038.804825
VES 236.162802
VND 26355
VUV 122.160884
WST 2.813716
XAF 565.399749
XAG 0.019754
XAU 0.000246
XCD 2.70255
XCG 1.802157
XDR 0.702882
XOF 565.399749
XPF 102.795723
YER 238.524979
ZAR 17.124185
ZMK 9001.19854
ZMW 22.674361
ZWL 321.999592
  • MDAX

    -371.7300

    29040.63

    -1.28%

  • DAX

    -324.3600

    23552.19

    -1.38%

  • Euro STOXX 50

    -58.8000

    5634.97

    -1.04%

  • SDAX

    -94.9800

    16053.77

    -0.59%

  • Goldpreis

    -31.4000

    4062.8

    -0.77%

  • TecDAX

    -59.3300

    3475.31

    -1.71%

  • EUR/USD

    -0.0024

    1.1601

    -0.21%

Höchststand: Über eine Million Menschen waren 2024 wohnungslos
Höchststand: Über eine Million Menschen waren 2024 wohnungslos / Foto: © AFP/Archiv

Höchststand: Über eine Million Menschen waren 2024 wohnungslos

Die Zahl der Wohnungslosen hat in Deutschland einen Höchststand erreicht: Über eine Million Menschen waren im vergangenen Jahr betroffen. Wie aus der am Montag veröffentlichten Hochrechnung der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe (BAG W) hervorgeht, waren im Verlauf des Jahres 2024 mindestens 1.029.000 wohnungslos. Die Zahl stieg im Vergleich zum Vorjahr deutlich um elf Prozent an - 2023 gab es noch 928.000 Wohnungslose. Zum Stichtag 30. Juni 2024 waren 760.000 Menschen betroffen (2023: 681.000).

Textgröße:

Die Zahl derjenigen Wohnunglosen, die ganz ohne Unterkunft auf der Straße lebten, veränderte sich dabei nur kaum: 2024 waren es 56.000, ein Jahr zuvor 54.000. Rund 840.000 der Wohnungslosen waren im vergangenen Jahr laut Hochrechnung durch Städte und Kommunen untergebracht - zwölf Prozent mehr als 2023. "Gründe dafür sind unter anderem die anhaltende Zuwanderung nach Deutschland sowie der angespannte Wohnungsmarkt, der den steigenden Bedarf an bezahlbarem Wohnraum nicht auffangen kann", schreibt die BAG W.

Ihrer Hochrechnung zufolge waren im vergangenen Jahr 74 Prozent der Menschen ohne Wohnung Erwachsene - darunter 61 Prozent Männer und 39 Prozent Frauen. Die restlichen 26 Prozent der Wohnungslosen waren Kinder und Jugendliche unter 18. Sie lebten demnach mehrheitlich zusammen mit ihren Eltern und waren institutionell untergebracht.

820.000 oder 80 Prozent der wohnungslosen Menschen besaßen 2024 keine deutsche Staatsbürgerschaft, darunter waren 55.000 mit einer EU-Staatsbürgerschaft und 765.000 mit einer anderen Staatsbürgerschaft (oder Staatenlose). Besonders stark stieg den Angaben zufolge die Zahl der Wohnungslosen aus Nicht-EU-Staaten an - um 14 Prozent gegenüber 2023.

Als zentralen Gründe für Wohnungslosigkeit in Deutschland führt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe den Mangel an bezahlbarem und bedarfsgerechtem Wohnraum sowie Armut an. Der vorhandene Wohnungsbestand könne die stetig steigende Nachfrage nicht decken; besonders problematisch sei zudem der Rückgang der Sozialwohnungen.

Zu den häufigsten Auslösern von Wohnungslosigkeit zählen laut BAG W "Miet- und Energieschulden, Konflikte im Wohnumfeld, Trennung oder Scheidung und Ortswechsel". Zudem hätten Wohnungslose ohne deutsche Staatsbürgerschaft mehrheitlich in Deutschland noch nie eine Wohnung gehabt.

"Die Wohnungslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland hat einen Höchststand erreicht und ein Ende ist nicht in Sicht", erklärte die Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe, Susanne Hahmann. "Die Ursachen sind bekannt: zu wenig bezahlbarer Wohnraum, Armut und drohende Kürzungen im sozialen Sicherungssystem." Hahmann forderte Politik und Gesellschaft auf, entschieden gegenzusteuern, sonst "werden noch mehr Menschen ihr Zuhause verlieren".

Die Linke erachtet die aktuellen Zahlen als "politischen Skandal". "Wohnungslosigkeit ist kein individuelles Versagen, sondern Ausdruck einer unsozialen Politik", kritisierte die Linken-Abgeordneten Sahra Mirow. Sie forderte "eine radikale Wende" wie die Deckelung von Mieten und den verstärkten Bau von Sozialwohnungen. "Wohnungspolitik darf nicht dem freien Markt überlassen werden. Wohnen ist ein Menschenrecht und kein Luxusgut."

I.Ko--ThChM