The China Mail - DGB pocht zu Tag der Arbeit auf Stärkung von Tarifbindung

USD -
AED 3.672502
AFN 66.272138
ALL 83.49892
AMD 382.462203
ANG 1.789982
AOA 917.000222
ARS 1406.911304
AUD 1.533966
AWG 1.805
AZN 1.701199
BAM 1.689676
BBD 2.011145
BDT 121.87473
BGN 1.689676
BHD 0.373737
BIF 2940.647948
BMD 1
BND 1.300389
BOB 6.909719
BRL 5.334399
BSD 0.998531
BTN 88.502808
BWP 13.406479
BYN 3.40311
BYR 19600
BZD 2.008207
CAD 1.40302
CDF 2149.999776
CHF 0.806225
CLF 0.024015
CLP 942.090228
CNY 7.11935
CNH 7.122165
COP 3780.3
CRC 501.339093
CUC 1
CUP 26.5
CVE 95.261339
CZK 21.03101
DJF 177.814255
DKK 6.46169
DOP 64.155508
DZD 129.316631
EGP 47.012697
ERN 15
ETB 154.143499
EUR 0.86534
FJD 2.28425
FKP 0.760233
GBP 0.760575
GEL 2.705011
GGP 0.760233
GHS 10.919222
GIP 0.760233
GMD 73.00004
GNF 8667.818575
GTQ 7.651836
GYD 208.907127
HKD 7.77563
HNL 26.25486
HRK 6.51898
HTG 132.907127
HUF 332.810054
IDR 16669
ILS 3.24347
IMP 0.760233
INR 88.63935
IQD 1308.077754
IRR 42099.999599
ISK 126.703233
JEP 0.760233
JMD 160.267819
JOD 0.708964
JPY 153.946992
KES 129.209843
KGS 87.450129
KHR 4019.006479
KMF 421.000235
KPW 900.018268
KRW 1456.145008
KWD 0.306901
KYD 0.832138
KZT 524.198704
LAK 21680.345572
LBP 89418.488121
LKR 304.354212
LRD 182.332613
LSL 17.296674
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.452268
MAD 9.256069
MDL 17.024622
MGA 4488.12095
MKD 53.153348
MMK 2099.87471
MNT 3580.787673
MOP 7.998963
MRU 39.553348
MUR 45.90988
MVR 15.405027
MWK 1731.490281
MXN 18.43226
MYR 4.166996
MZN 63.950265
NAD 17.296674
NGN 1435.23005
NIO 36.742981
NOK 10.152799
NPR 141.60432
NZD 1.775568
OMR 0.38114
PAB 0.998618
PEN 3.369762
PGK 4.215983
PHP 58.947013
PKR 282.349719
PLN 3.670117
PYG 7065.226782
QAR 3.639309
RON 4.401198
RSD 101.226782
RUB 81.085876
RWF 1450.885529
SAR 3.750401
SBD 8.230592
SCR 13.701253
SDG 600.496076
SEK 9.533875
SGD 1.302655
SHP 0.750259
SLE 23.195989
SLL 20969.499529
SOS 570.62635
SRD 38.59899
STD 20697.981008
STN 21.166307
SVC 8.736933
SYP 11056.858374
SZL 17.302808
THB 32.350499
TJS 9.216415
TMT 3.51
TND 2.95162
TOP 2.342104
TRY 42.23858
TTD 6.768898
TWD 31.015797
TZS 2456.415026
UAH 41.870929
UGX 3494.600432
UYU 39.766739
UZS 12042.332613
VES 228.194001
VND 26306
VUV 122.303025
WST 2.820887
XAF 566.701512
XAG 0.020379
XAU 0.000247
XCD 2.70255
XCG 1.799568
XDR 0.704795
XOF 566.701512
XPF 103.032397
YER 238.501498
ZAR 17.28389
ZMK 9001.203851
ZMW 22.591793
ZWL 321.999592
  • Euro STOXX 50

    99.4400

    5665.97

    +1.76%

  • TecDAX

    51.8500

    3517.45

    +1.47%

  • MDAX

    502.3700

    29296.31

    +1.71%

  • Goldpreis

    81.2000

    4091

    +1.98%

  • SDAX

    393.6400

    16173.09

    +2.43%

  • DAX

    430.0400

    24000

    +1.79%

  • EUR/USD

    -0.0003

    1.1567

    -0.03%

DGB pocht zu Tag der Arbeit auf Stärkung von Tarifbindung
DGB pocht zu Tag der Arbeit auf Stärkung von Tarifbindung / Foto: © AFP/Archiv

DGB pocht zu Tag der Arbeit auf Stärkung von Tarifbindung

Zum Tag der Arbeit hat der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) auf eine Stärkung der Tarifbindung gepocht. Um den Beschäftigten wieder mehr Schutz zu bieten, müsse die Tarifbindung erhöht werden, sagte die DGB-Vorsitzende Yasmin Fahimi am Montag. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) will bis zum Sommer einen Gesetzentwurf vorlegen. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) warb für Respekt vor jeder Form der Arbeit.

Textgröße:

Scholz unterstützte die Gewerkschaftsforderungen nach einer stärkeren Tarifbindung. Tariflöhne sorgten dafür, dass kein Arbeitnehmer allein für seinen Lohn verhandeln müsse. "Deshalb wünsche ich mir, dass wir wieder eine größere Zahl von Betrieben haben, die Tarifverträge abschließen", sagte Scholz am Montag bei der DGB-Kundgebung zum 1. Mai in Koblenz.

SPD, Grüne und FDP hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag auf eine Stärkung der Tarifbindung verständigt. Dort heißt es, dass "die öffentliche Auftragsvergabe des Bundes an die Einhaltung eines repräsentativen Tarifvertrags der jeweiligen Branche gebunden" werden solle.

Die Politik müsse "endlich raus aus der Zuschauerrolle", forderte Fahimi. Die 500 Milliarden Euro Steuergeld, das die öffentliche Hand jedes Jahr an Aufträgen vergebe, dürften in Zukunft nicht mehr an Tarifverweigerer gehen. "Wir akzeptieren keine Trippelschritte mehr: Mit einem umfassenden Bundestariftreuegesetz müssen alle öffentlichen Aufträge, Wirtschaftshilfen und Versorgungsaufträge des Bundes einbezogen werden."

Heil betonte am Sonntag in der ZDF-Sendung "Bericht aus Berlin", wo es Tarifverträge gebe, seien "in der Regel" die Lohn- und Arbeitsbedingungen für Beschäftigte besser. Das Gesetz solle zudem dafür sorgen, "dass öffentliche Aufträge des Bundes nur noch an Unternehmen gehen, die fair nach Tarif bezahlen". "Wir können nicht zusehen, wie wir mit Steuergeld in erheblichem Maße Tarifflucht noch begünstigen", kritisierte Heil.

Auch Grünen-Chefin Ricarda Lang unterstrich, bei öffentlichen Aufträgen dürfe es kein Lohndumping geben. Ein Bundestariftreuegesetz müsse "bis zur Sommerpause" durch den Bundestag. "Überall, wo der Staat als Auftraggeber auftritt, muss nach Tarif bezahlt werden", sagte Lang dem "Tagesspiegel".

Laut DGB profitiert inzwischen nur noch etwa jeder zweite Beschäftigte von einem Tarifvertrag. Nach EU-Vorgaben müssen Staaten, in denen die Tarifbindung unter 80 Prozent liegt, Maßnahmen ergreifen. Unter dem Motto "Ungebrochen solidarisch" forderten laut DGB zum 1.Mai knapp 288.000 Menschen auf Veranstaltungen in mehreren Städten eine gerechte und soziale Zukunft auch in Krisenzeiten.

Scholz wünscht sich nach eigenen Worten einen "Mentalitätswandel", der für jede Arbeit den notwendigen Respekt aufbringe - nicht nur für Ingenieure oder IT-Fachkräfte, sondern für diejenigen, die mit oder ohne Berufsausbildung im Einzelhandel, im Krankenhaus, in Pflegeeinrichtungen oder auf dem Bau arbeiteten. "Respekt für Arbeit ist das, was für unsere Demokratie und für unser Miteinander unverzichtbar ist", sagte Scholz in Koblenz.

Die Dienstleistungsgewerkschaft Verdi warnte indes vor Aufweichungen des Streikrechts. "Wer das Streikrecht einschränken will, legt die Axt an die soziale Marktwirtschaft", erklärte Verdi-Chef Frank Werneke. Der Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Rainer Dulger, hatte kürzlich in einem Interview das Vorgehen der Gewerkschaften während der jüngsten Tarifkonflikte als "unverhältnismäßig" kritisiert.

Wie die Zeitungen der Funke-Mediengruppe am Montag unter Berufung auf die aktuelle Verdiensterhebung des Statistischen Bundesamts berichteten, verdiente mit Stand vom April 2022 mehr als jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland weniger als 20 Euro brutto pro Stunde. Betroffen waren demnach rund 22 Millionen Menschen.

Die SPD strebt eine deutliche Anhebung des Mindestlohnes an. Die von der Mindestlohnkommission bis Ende Juni festzulegende Lohnuntergrenze müsse "kräftig steigen", sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der SPD-Bundestagsfraktion, Katja Mast, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland.

SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert sagte dem Portal t-online, er rechne ab 2024 mit einem Mindestlohn von mehr als 13 Euro. Zuletzt war der Mindestlohn im Oktober auf zwölf Euro gestiegen.

N.Lo--ThChM