The China Mail - Cannes: Expertin kritisiert "überholtes" Finanzierungsmodell für deutsche Filme

USD -
AED 3.672498
AFN 68.686001
ALL 83.403817
AMD 382.027778
ANG 1.789783
AOA 917.000096
ARS 1291.488981
AUD 1.553217
AWG 1.80025
AZN 1.703444
BAM 1.679411
BBD 2.014297
BDT 121.51214
BGN 1.678909
BHD 0.376973
BIF 2982.976622
BMD 1
BND 1.285791
BOB 6.910676
BRL 5.484898
BSD 1.000107
BTN 87.024022
BWP 13.446107
BYN 3.361484
BYR 19600
BZD 2.006397
CAD 1.386675
CDF 2895.999719
CHF 0.80705
CLF 0.024551
CLP 963.130153
CNY 7.182395
CNH 7.18043
COP 4033.41
CRC 505.420432
CUC 1
CUP 26.5
CVE 94.680984
CZK 21.023502
DJF 178.09072
DKK 6.40754
DOP 61.87665
DZD 129.901038
EGP 48.590601
ERN 15
ETB 140.970139
EUR 0.85835
FJD 2.27125
FKP 0.741171
GBP 0.741965
GEL 2.695052
GGP 0.741171
GHS 10.950776
GIP 0.741171
GMD 72.000302
GNF 8669.966812
GTQ 7.665457
GYD 209.235129
HKD 7.813645
HNL 26.204409
HRK 6.471601
HTG 130.86319
HUF 338.652502
IDR 16282.35
ILS 3.400635
IMP 0.741171
INR 87.061022
IQD 1309.919928
IRR 42064.999844
ISK 123.089571
JEP 0.741171
JMD 160.230127
JOD 0.709049
JPY 147.445997
KES 129.20952
KGS 87.442302
KHR 4008.329219
KMF 423.512179
KPW 899.981998
KRW 1398.755011
KWD 0.30566
KYD 0.833437
KZT 538.548397
LAK 21667.990469
LBP 89995.663654
LKR 301.65511
LRD 200.519503
LSL 17.712642
LTL 2.95274
LVL 0.60489
LYD 5.422579
MAD 9.023738
MDL 16.816435
MGA 4409.333877
MKD 52.843312
MMK 2098.706911
MNT 3601.092413
MOP 8.050491
MRU 39.444433
MUR 45.940248
MVR 15.407578
MWK 1734.194878
MXN 18.774696
MYR 4.226052
MZN 63.909356
NAD 17.712642
NGN 1535.460077
NIO 36.803126
NOK 10.258575
NPR 139.238778
NZD 1.71537
OMR 0.38451
PAB 1.000107
PEN 3.501878
PGK 4.227221
PHP 57.026502
PKR 283.780521
PLN 3.646811
PYG 7226.670674
QAR 3.635919
RON 4.342399
RSD 100.580227
RUB 80.418805
RWF 1447.652577
SAR 3.752743
SBD 8.220372
SCR 14.742646
SDG 600.493159
SEK 9.59403
SGD 1.285235
SHP 0.785843
SLE 23.296617
SLL 20969.49797
SOS 571.538973
SRD 37.650143
STD 20697.981008
STN 21.037718
SVC 8.750682
SYP 13001.883701
SZL 17.706889
THB 32.549496
TJS 9.341004
TMT 3.5
TND 2.92888
TOP 2.342099
TRY 40.9221
TTD 6.785308
TWD 30.272304
TZS 2504.999551
UAH 41.374813
UGX 3565.249125
UYU 40.168471
UZS 12526.45815
VES 136.622005
VND 26390
VUV 119.442673
WST 2.685572
XAF 563.2587
XAG 0.02684
XAU 0.0003
XCD 2.70255
XCG 1.80246
XDR 0.697125
XOF 563.249026
XPF 102.406457
YER 240.200541
ZAR 17.700765
ZMK 9001.198816
ZMW 23.347573
ZWL 321.999592
  • SDAX

    -84.2000

    17066.75

    -0.49%

  • DAX

    -74.9600

    24348.11

    -0.31%

  • MDAX

    -68.4800

    30916.41

    -0.22%

  • TecDAX

    -4.1200

    3766.11

    -0.11%

  • Goldpreis

    14.2000

    3372.9

    +0.42%

  • Euro STOXX 50

    2.4700

    5485.75

    +0.05%

  • EUR/USD

    -0.0004

    1.1647

    -0.03%

Cannes: Expertin kritisiert "überholtes" Finanzierungsmodell für deutsche Filme
Cannes: Expertin kritisiert "überholtes" Finanzierungsmodell für deutsche Filme / Foto: © GETTY IMAGES NORTH AMERICA/AFP/Archiv

Cannes: Expertin kritisiert "überholtes" Finanzierungsmodell für deutsche Filme

Nach einem Jahr mit vielen deutschen Stars sind die deutschen Beiträge beim diesjährigen Filmfestival in Cannes etwas diskreter: Die deutsche Schauspielerin Diane Kruger spielt in einem kanadisch-französischen Film mit, Franz Rogowski in einem britischen Film. Insgesamt sind in diesem Jahr 14 deutsche Koproduktionen in Cannes zu sehen, davon drei im Wettbewerb um die Goldene Palme.

Textgröße:

Simone Baumann, Chefin von German Films, zuständig für die Vermarktung deutscher Filme im Ausland, sieht darin auch ein Symptom eines überholten Systems der Filmförderung in Deutschland. "Deutsche Filmemacher müssen ihre Finanzierung oft mühsam zusammenkratzen", sagte sie der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag in Cannes. Dies führe dazu, dass deutsche Regisseure oft lange Pausen zwischen ihren Filmen machten.

Die bisherige Struktur beeinflusse außerdem die Machart der Filme: Wenn ein TV-Sender zu den Förderern zähle, werde der Film eher fernsehfreundlich. Wenn eine Region Geld in einen Film stecke, dann müsse dieser auch dort gedreht werden.

Dies werde sich mit dem für Januar erwarteten neuen Filmförderungsgesetz hoffentlich ändern, sagte Baumann. Das im Koalitionsvertrag vereinbarte Gesetz sehe unter anderem mehr Geld für die Entwicklung von Drehbüchern vor, aber auch effizientere Entscheidungen über Förderanträge. Ein Filmemacher, der bereits Erfolg gehabt habe, könne seinen nächsten Antrag schneller bewilligt bekommen.

"Wichtig ist auch das geplante Steueranreizmodell, wie es zahlreiche andere Länder haben", betonte Baumann. Dies könne auch mehr ausländische Produktionen nach Deutschland locken. "Im Moment hat Deutschland die rote Laterne", sagte Baumann.

Die andauernden Verhandlungen über die Zukunft der deutschen Filmförderung hätten auch dazu geführt, dass manche Filmemacher ihre Vorhaben im Ausland umsetzten. "Auch unser Oscar-Film 'Im Westen nichts Neues' ist in Tschechien gedreht worden", bedauerte Baumann. Deutschland sei als Filmland "nicht attraktiv genug".

Grundsätzlich seien deutsche Filme beim Festival von Cannes eher selten. "Der letzte deutsche Film im Wettbewerb war 'Toni Erdmann' von Maren Ade 2016", sagte sie. Der Film "Perfect Days", mit dem der deutsche Regisseur Wim Wenders im vergangenen Jahr für die Goldene Palme angetreten war, war eine deutsch-japanische Koproduktion.

Die eher geringe deutsche Präsenz in Cannes habe allerdings auch damit zu tun, dass die Berlinale im Februar für deutsche Filmemacher interessanter sei. "Cannes setzt außerdem stärker auf Autorenkino, da haben wir nicht so viele Filme, die da rein passen", sagte Baumann.

Zu den diesjährigen Wettbewerbsfilmen mit deutscher Beteiligung zählt etwa "Motel Destino" des Brasilianers Karim Aïnouz, eine Liebesgeschichte zwischen einem Mann am Rande der Gesellschaft und einer unterdrückten Frau. "Grand Tour" spielt Anfang des 20. Jahrhunderts in Asien: Eine Verlobte reist ihrem Zukünftigen her, der kurz vor der Hochzeit das Weite gesucht hat.

Die deutsch-französische Koproduktion "The Seed of the Sacred Fig" ("Der Samen der heiligen Feige") hat schon vor dem Festival für Aufsehen gesorgt. Der nach kritischen Äußerungen in seiner Heimat zu einer Haftstrafe verurteilte iranische Filmemacher Mohammad Rasoulof ist kurz vor dem Festival nach Europa geflohen. Die Festivalleitung hofft, dass er es bis zur Premiere seines Films nach Cannes schaffen wird.

D.Peng--ThChM